Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 142

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

betriebsbereit ist.
Der Parameter "Verzögerungszeit nach Wiederkehr der allgemeinen Versorgungsspannung" im
Parameterknoten "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Notleuchten
einzelbatteriebetrieben" definiert die Zeitspanne vom Identifizieren einer wieder vorhandenen
Netzspannung bis zum tatsächlichen Deaktivieren des Notbetriebs ("Prolongation Time"). Bei
der Einstellung "0 Sekunden" wird der Notbetrieb verzögerungsfrei deaktiviert.
Testfunktionen
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten besitzen in der Regel die Fähigkeit, Funktions- und
Dauerbetriebstests durchzuführen. Solche Tests werden für Notfall-Beleuchtungseinrichtungen
in vielen Ländern durch die Sicherheitsanforderungen gefordert (z. B. IEC 62034 Automatische
Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege). Das DALI-
Gateway ermöglicht es, durch externes oder automatisches Starten Funktions- und
Dauerbetriebstests durchzuführen und die Testergebnisse separat für jedes DALI-Betriebsgerät
per KNX-Telegramm bereitzustellen.
Die folgenden Testfunktionen kann das KNX DALI-Gateway individuell für jede in Betrieb
genommene einzelbatteriebetriebene Notleuchte ansteuern und ausführen lassen...
-
Funktionstest:
Beim Funktionstest wird die allgemeine Funktion der Notleuchte geprüft und protokolliert.
Sofern der Test eingeleitet wurde, prüft das zu testende einzelbatteriebetriebene EVG
selbstständig den internen Konverter und die Umschalteinrichtung auf Funktion und wertet
die aktuelle Kapazität des Akkus aus. Durch den Funktionstest kann grundsätzlich
sichergestellt werden, dass alle Gerätefunktionen störungsfrei arbeiten und ein intakter
Akku vorhanden ist.
Der Funktionstest stellt die folgenden Testergebnisse bereit: "Konverterfehler"
(Gerätedefekt), "Akkufehler" und "Fehler Notlampe". Zudem wird der Ladezustand des
Akkus protokolliert. Darüber hinaus signalisiert das Gateway, ob die maximale Zeit des
Funktionstests abgelaufen ist (der Test konnte durch das EVG in der vom EVG-Hersteller
vorgegebenen Zeit nicht durchgeführt werden).
Sofern im Zuge des Funktionstests Fehler bei einem EVG erkannt werden, setzt das
Gateway auch die Fehlerbits "EVG-Fehler", "Konverterfehler" und / oder "Lampenfehler"
des DALI-Fehlerstatus (siehe Seite 64). Hierdurch können Fehler in
einzelbatteriebetriebenen EVG auch unabhängig zur Diagnose der DALI-Notleuchten
identifiziert werden.
Ein Funktionstest ist entweder automatisch (zyklisch innerhalb parametrierbarer
Wiederholzeiten) oder zusätzlich auch durch ein Benutzerkommando per KNX-Telegramm
aktivierbar. Abhängig von landesspezifischen Richtlinien werden Funktionstests häufig
wöchentlich ausgeführt.
i Die Dauer eines Funktionstests und folglich die Zeit, bis das Testergebnis durch das
Gateway nach dem Start eines Tests bereitgestellt wird, ist abhängig vom Ladezustand des
Akkus. In der Regel setzt das zu testende EVG eine geringe Ladekapazität voraus, damit
der Funktionstest unterbrechungsfrei durchgeführt werden kann. Solange die erforderliche
Ladekapazität des Akkus noch nicht erreicht ist, verzögert das EVG die Ausführung des
Funktionstests.
Der eigentliche Funktionstest benötigt bei ausreichender Akkuladung häufig nur wenige
Sekunden. Generell ist die Dauer eines Funktionstests abhängig von den Vorgaben der
EVG-Hersteller in Bezug auf die erforderliche Akkuladung und deshalb durchaus
individuell.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 142 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis