Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 176

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zwischen den Seitenansichten. Es sind jeweils nur die Gruppen und Einzelgeräte editierbar und
somit prüfbar, die der Szene zugewiesen sind. Alle nicht zugewiesenen Gruppen und
Einzelgeräte sind grau ausgeblendet.
Bei Starten des szenenorientierten DALI-Tests sind die in der Szenenkonfiguration
(Parameterseite "Szenen") vordefinierten Helligkeitswerte in den entsprechenden
Auswahlfeldern sichtbar. Durch Betätigung des Buttons "Szene abrufen" erfolgt ein
Szenenabruf mit den Helligkeitswerten, die in der Szenenkonfiguration vordefiniert wurden. Die
eingestellten Helligkeitswerte in den Gruppen-/Geräteauswahlfeldern der Testumgebung haben
dabei keine Bedeutung.
Erst, wenn der Button "Szene speichern" betätigt wird, werden die in der Testumgebung
spezifizierten Helligkeitswerte in die Szenenkonfiguration des Plug-Ins und des DALI-Gateways
übernommen und gespeichert. Die ursprünglich in der Szenenkonfiguration vordefinierten
Helligkeitswerte werden dadurch überschrieben.
Vor dem Abspeichern neuer Helligkeitswerte für eine Szene ist es möglich, die aktuell in den
Gruppen und Einzelgeräten eingestellten Werte auszulesen. Die ausgelesenen Helligkeitswerte
werden in den Auswahlfeldern angezeigt und können editiert und im Anschluss in der Szene
abgespeichert werden.
i Ein Fehler auf der DALI-Leitung (z. B. Kurzschluss oder unterbrochene Leitung) wird beim
szenenorientierten DALI-Test nicht erkannt.
i Im szenenorientierten DALI-Test werden alle Aktionen intern über die entsprechenden
KNX-Objekte der Gruppen und Einzelgeräte umgesetzt. Es werden also beispielsweise
beim Auslesen der Helligkeitswerte die internen Objektwerte ausgelesen. Beim
Szenenabruf werden auch Rückmeldungen auf den KNX ausgesendet. Wenn den
projektierten Gruppen und Einzelgeräten im Zuge der DALI-Inbetriebnahme kein
Betriebsgerät zugeordnet wurde, dann erfolgt keine sichtbare Reaktion im DALI-System.
i Wenn ein DALI-Betriebsgerät mehreren Gruppen zugeordnet ist, und diese Gruppen einer
Szene zugewiesen wurden, dann werden für die mehrfach zugewiesenen Geräte die
Helligkeitswerte der Gruppe mit der höchsten Gruppennummer abgerufen oder
abgespeichert. In diesem Fall kann die Rückmeldung des Schaltstatus oder des
Helligkeitswerts einer Gruppe nicht immer eindeutig sein.
Testen von Effekten
Sobald in der Gerätekonfiguration Effekte angelegt und parametriert worden sind und darüber
hinaus auch eine DALI-Inbetriebnahme mit Gruppen-/Gerätezuordnung der Betriebsgeräte
ausgeführt wurde, kann der DALI-Test für Effekte ausgeführt werden. Dazu ist der Button
"DALI-Effekte testen" in der DALI-Testumgebung zu betätigen. Im Anschluss öffnet sich die
Effekt-Testumgebung (Bild 78).
Auch beim Testen von Effekten muss zunächst der Effekt ausgewählt werden, der getestet
werden soll. Dazu ist im Auswahlfeld "Effekt" ein der in der Gerätekonfiguration angelegter
Effekte zu selektieren. Nach der Effektauswahl kann der gewählte Effekt gestartet oder gestoppt
werden, indem die entsprechenden Buttons im Testdialog betätigt werden. Ein über den
Testdialog gestarteter Effekt läuft entsprechend seiner Konfiguration ab. Die Effekt-Schritte
werden, beginnend bei Schritt 1, nacheinander abgerufen. Ebenso wird die Anzahl der Effekt-
Durchläufe, das Dimmverhalten beim Abruf eines Effekt-Schrittes sowie die Verzögerung bis
6T8716-01a
Bild 78: DALI-Testumgebung für Effekte
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 176 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis