Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 67

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bits
15
14
13
nicht verwendet (0)
Das Bit 8 ist gesetzt, wenn das entsprechende EVG oder die Gruppe einen Lampenfehler (z. B.
defektes Leuchtmittel, Leitungsbruch zur Lampenfassung) meldet. Im fehlerfreien
Lampenzustand ist dieses Bit gelöscht ("0").
Das Bit 9 ist gesetzt, wenn das EVG oder die Gruppe einen allgemeinen Fehler signalisiert (z.
B. interner EVG-Fehler). Im fehlerfreien Gerätezustand ist dieses Bit gelöscht ("0").
Die Bits 8 und 9 sind beide gesetzt, wenn das entsprechende Gerät oder ein EVG einer Gruppe
durch das DALI-Gateway nicht angesprochen werden konnte (z. B. Gerät von der DALI-Leitung
abgeklemmt, Netzspannung am EVG abgeschaltet).
Das Bit 10 kennzeichnet, sofern es gesetzt ist, einen Konverter-Fehler. In der Regel wird dieser
Fehlerzustand nur durch DALI-Notleuchten bereitgestellt. Im fehlerfreien Zustand des in den
Geräten vorhandenen Konverters ist dieses Bit gelöscht ("0").
i Generell schließen die allgemeinen EVG- und Lampenfehler auch Fehlerzustände mit ein,
die im Zuge der Betriebstests von Notleuchten identifiziert wurden (z. B. Gerätefehler,
Konverterfehler, Notlampen-Fehler).
Rückmeldung für Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät einstellen
Zunächst muss festgelegt werden, ob der 1 Byte oder der 2 Byte Fehlerstatus oder beide
Objekte in Kombination verwendet werden.
o
Den Parameter "Datenformat der Rückmeldung" auf der Parameterseite "Allgemein ->
DALI-Fehlermeldungen" auf "nur 2 Byte KNX-Objekt" einstellen.
Es ist ausschließlich das 2 Byte Objekt nach KNX DPT 237.600 verfügbar. Dieses Objekt
kann sowohl aktiv als auch passiv (Anforderungstelegramm) verwendet werden und sollte
gemäß KNX-Spezifikation bevorzugt verwendet werden.
o
Den Parameter "Datenformat der Rückmeldung" auf "nur 1 Byte Objekt" einstellen.
Es ist ausschließlich das 1 Byte Objekt nach KNX DPT 238.600 verfügbar. Dieses Objekt
kann sowohl aktiv als auch passiv (Anforderungstelegramm) verwendet werden.
o
Den Parameter "Datenformat der Rückmeldung" auf "1 Byte Objekt und 2 Byte KNX-
Objekt" einstellen.
Es sind das 2 Byte Objekt nach KNX DPT 237.600 und das 1 Byte Objekt nach KNX DPT
238.600 verfügbar. Beide Objekte können sowohl aktiv als auch passiv
(Anforderungstelegramm) verwendet werden.
In der ETS-Parametrierung kann festgelegt werden, ob die Rückmeldung des Fehler-Status auf
den KNX aktiv sendend (Telegrammübertragung bei Änderung eines Status) oder passiv
(Telegrammübertragung nur als Antwort auf ein Anforderungstelegramm) erfolgt.
6T8716-01a
12
11
10
9
0 = kein EVG-Fehler / 1 = EVG-Fehler
0 = kein Konverterfehler / 1 = Konverterfehler
Bild 30: Telegrammaufbau 2 Byte KNX-Fehlerstatus
Software "DALI Gateway C0171x"
8
7
6
5
4
Nummer EVG (0...63) / Gruppe (0...15)
0 = Gerät adressiert / 1 = Gruppe adressiert
0 = Antwort, aktives Telegramm / 1 = Anforderungstelegramm
0 = kein Lampenfehler / 1 = Lampenfehler
Funktionsbeschreibung
3
2
1
0
Seite 67 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis