Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 151

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit Hilfe der Buttons im Bedienfeld (E) können in den Fensterbereichen (A) und (B) angewählte
Geräte in der DALI-Anlage identifiziert werden. Es ist das Ein- und Ausgeschalten und auch das
Blinken (zyklisches EIN und AUS) dieser Betriebsgeräte ausführbar. Auch das Umbenennen
der Gerätenamen ist möglich. Zudem steht eine besondere Identifizierungsfunktion für
Notleuchten zur Verfügung. In der Regel sind einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten nicht
für den einfachen Beleuchtungsbetrieb konzipiert. Aus diesem Grund reagieren solche
Leuchten nicht auf die Kommandos zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung, wie sie durch
die Buttons "Ein", "Aus" und "Gerät blinken" verwendet werden. Um auch Einzelbatterie-
Notleuchten zwecks Identifizierung ansteuern zu können, besitzt der Inbetriebnahmedialog im
Bedienfeld (E) über zwei zusätzliche Buttons. Durch Drücken der Buttons "Notleuchten Ein" und
"Notleuchten Aus" sendet das Gateway spezielle Kommandos an die selektierten Geräte aus,
die dazu führen, dass die angesteuerten Notleuchten ihre individuelle Identifizierungsanzeige
ansteuern. Diese Anzeige ist geräteabhängig und in der Regel eine Status-LED oder ein
akustischer Signalgeber. Die Buttons "Notleuchten Ein" und "Notleuchten Aus" sind nur
verfügbar, sofern einzelbatteriebetriebene Notleuchten im ETS Plug-In ausgewählt wurden.
Andere DALI-Leuchten, die optional in den zentralversorgten Notlichtbetrieb integriert sind,
können über die Standard-Identifizierung (Beleuchtung schalten) angesteuert werden.
Durch Verwendung der Buttons im Bedienfeld (F) können alle in der DALI-Anlage vorhandenen
Betriebsgeräte zentral Ein- und Ausgeschaltet werden (Broadcast). Des Weiteren ist es
möglich, über den Button "Reset" alle Geräte der DALI-Installation in den durch die Hersteller
definierten Auslieferungszustände zurückzusetzen. In diesem Vorgang werden alle
Zuordnungen zu Gruppen und Einzelgeräten in den EVG entfernt. Zudem werden die Lang- und
Kurzadressen in den Betriebsgeräten gelöscht. Nach Ausführung des Reset-Kommandos zeigt
der Fensterbereich der gefundenen Geräte (B) keine EVG mehr an. Es muss danach zunächst
erst wieder ein neuer Suchvorgang ausgelöst werden, um eine neue DALI-Inbetriebnahme
ausführen zu können.
Ein Reset sollte stets mit Bedacht und dann durchgeführt werden, wenn bereits in Betrieb
genommene EVG nachträglich in DALI-Anlagen integriert werden oder es Schwierigkeiten bei
der DALI-Inbetriebnahme, aufgrund von fehlerhaften Inbetriebnahmeschritten, gibt (z. B.
einzelne Teile der DALI-Anlage abgeschaltet, EVG waren entfernt etc.). Der DALI-Reset schafft
eine saubere DALI-Umgebung als Grundlage für eine störungsfreie Inbetriebnahme.
Sofern nur die Zuordnungen gefundener EVG zu den projektierten Gruppen oder Einzelgeräten
entfernt werden sollen, kann der Button "Zuordnung löschen" betätigt werden. Hierbei werden
lediglich die Gruppenzuordnungen in den Betriebsgeräten und die Einzelgerätezuordnungen in
der Konfiguration des ETS Plug-Ins gelöscht. Lang- und Kurzadressen sowie andere relevante
Parameter bleiben in den EVG erhalten.
i Es ist nicht möglich, nur einzelne oder eine besondere Auswahl an EVG zurückzusetzen.
i Nach einem Reset der DALI-Anlage oder nach dem Löschen von Zuordnungen ist es
immer erforderlich, nach der Inbetriebnahme mit Hilfe der ETS das Applikationsprogramm
neu in das DALI-Gateway zu laden.
DALI-Betriebsgeräte suchen
Im Zuge der ersten Inbetriebnahme müssen zunächst alle angeschlossenen DALI-
Betriebsgeräte gesucht und identifiziert werden. Falls das DALI-Gateway zuvor mindestens
einmal in Betrieb genommen wurde, ist das Suchen von Betriebsgeräten nur erforderlich, wenn
dem DALI-System neue Geräte hinzugefügt wurden, oder wenn die ETS-Produktdatenbank
gewechselt wurde und somit das Gerät vollständig neu konfiguriert wird. Am Ende einer DALI-
Inbetriebnahme werden die Inbetriebnahmeparameter (identifizierte Betriebsgeräte mit Lang-
und Kurzadresse, Namen der Betriebsgeräte, Gruppen-/Gerätezuordnung, Gerätetyp) in die
ETS-Datenbank geschrieben und somit gespeichert. Beim Start der Inbetriebnahmeumgebung
werden die gespeicherten Daten angezeigt.
Bei der ersten Inbetriebnahme werden noch keine DALI-Betriebsgeräte im rechten
Fensterbereich (B) angezeigt (Bild 60). Um in der Inbetriebnahme fortzufahren, müssen
zunächst die an die DALI-Leitung angeschlossenen Betriebsgeräte gesucht werden. Damit das
DALI-Gateway während der Gerätesuche alle angeschlossenen DALI-Betriebsgeräte finden und
identifizieren kann, muss das DALI-System vollständig angeschlossen und unterbrechungsfrei
eingeschaltet sein! Zudem muss die Netzspannungsversorgung des DALI-Gateways
eingeschaltet sein.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 151 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis