Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 68

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
Den Parameter "Rückmeldung 'Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät' ?" auf der
Parameterseite "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" auf "ja, Rückmeldeobjekt ist aktives
Meldeobjekt" einstellen. Optional kann durch den Parameter "Zeitverzögerung für
Rückmeldung nach Initialisierung" eine Verzögerung der 2 Byte Rückmeldung nach der
Initialisierung des Gateways (ETS-Programmiervorgang, Netzspannungswiederkehr)
aktiviert werden. Die Verzögerungszeit wird dabei global im Parameterknoten "Allgemein ->
Status und Rückmeldungen" konfiguriert. Der 1 Byte Fehlerstatus wird nach der
Initialisierung generell verzögerungsfrei gesendet.
Sobald während der zyklischen Statusabfrage ein Fehler bei einem DALI-Betriebsgerät
erkannt wird, sendet das DALI-Gateway ein Rückmeldetelegramm mit der entsprechenden
EVG-/Gruppen-Nmmer auf den KNX aus.
Sobald der Fehler beseitigt wurde, erkennt das DALI-Gateway die Fehlerbeseitigung,
sofern die Betriebsspannungsversorgung des Gateways unterbrechungsfrei zur Verfügung
stand, und sendet entsprechend ein Rückmeldetelegramm "kein Fehler" auf den KNX aus.
Sofern zuvor mehrere Fehler bei verschiedenen EVG identifiziert wurden, werden diese
beim Beseitigen eines Geräte- oder Lampenfehlers nicht erneut auf den KNX ausgesendet.
Das Aussenden eines Rückmeldetelegramms, bezogen auf ein DALI-Betriebsgerät oder
eine Gruppe, erfolgt demnach nach dem Feststellen des Fehlers jeweils nur einmal.
i Bei aktiver Telegrammübertragung im Fall eines identifizierten Fehlers wird generell nur der
Fehlerstatus für ein einzelnes EVG und nicht zusätzlich für eine Gruppe ausgesendet,
sofern das betroffene EVG auch einer Gruppe zugeordnet ist.
i Ein im DALI-Gateway gespeicherter Fehler geht bei einem Netzspannungsausfall verloren.
Deshalb wird nach dem Beseitigen eines Fehlers durch Abschalten und Wiedereinschalten
der Netzspannung am DALI-Gateway keine Rückmeldung mehr ausgesendet.
i Nach einem ETS-Programmiervorgang oder nach dem Einschalten der
Netzspannungsversorgung initialisiert sich das DALI-Gateway. Wenn in diesem Zustand
ein DALI-Fehler erkannt wird, sendet das Gateway auch ein entsprechendes
Rückmeldetelegramm aus. Die Rückmeldung "DALI-Fehlerstatus" wird nur nach
Busspannungswiederkehr (Netzspannung am DALI-Gateway während Busausfall
permanent eingeschaltet) nicht automatisch auf den Bus ausgesendet.
o
Den Parameter "Rückmeldung 'Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät' ?" auf der
Parameterseite "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" auf "ja, Rückmeldeobjekt ist
passives Statusobjekt" einstellen.
Es erfolgt keine automatische Telegrammübertragung auf den KNX beim Feststellen eines
Fehlers. Um den Fehlerstatus eines DALI-Betriebsgeräts oder einer Gruppe zu ermitteln,
muss das Kommunikationsobjekt "Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät" oder "Fehlerstatus
KNX pro DALI-Betriebsgerät" mit einem Anforderungstelegramm (ValueWrite) von extern
beschrieben werden. Hierbei wird unterscheiden, ob der 1 Byte oder das 2 Byte
Fehlerstatus verwendet wird...
1 Byte Fehlerstatus: Das Anforderungstelegramm muss in den Bits 0...5 die Nummer des
EVG enthalten, von dem der Status angefragt werden soll (Bild 29). Die Bits 6 und 7
müssen dabei auf "1" gesetzt sein! Andernfalls wird das Anforderungstelegramm ignoriert.
2 Byte KNX Fehlerstatus: Im Anforderungstelegramm muss das Bit 7 gesetzt sein ("1"). Bit
6 muss kennzeichnen, ob eine Gruppe ("1") oder ein einzelnes EVG ("0") adressiert ist. Die
Bits 0...5 müssen dann die Nummer des EVG oder die Gruppen-Nummer enthalten
(Bild 30). Die Zustände der Fehlerbits 8...10 sind im Anforderungstelegramm irrelevant. Die
Bits 11...15 müssen stets "0" sein! Andernfalls wird das Anforderungstelegramm ignoriert.
Ein empfangenes und gültiges Anforderungstelegramm wird vom DALI-Gateway sofort
beantwortet (ValueWrite), indem der aktuelle Status als Antwort einmalig ausgesendet
wird.
o
Den Parameter "Rückmeldung 'Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät' ?" auf der
Parameterseite "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" auf "nein" einstellen.
Die Rückmeldung des Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät ist deaktiviert. Es ist zu dieser
Funktion kein Kommunikationsobjekt verfügbar.
i Anforderungstelegramme auf EVG- oder Gruppen-Nummern, die im DALI-System nicht
konfiguriert und folglich nicht vorhanden sind, werden mit stets gelöschten Fehlerbits
beantwortet. Anforderungstelegramme auf Gruppen-Nummern größer 15 (DALI-
Gruppennummer größer 16) werden grundsätzlich nicht beantwortet.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 68 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis