Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 177

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zum nächsten Schritt eingehalten.
Beim Stoppen eines Effekts über den DALI-Test wird der Stopp-Schritt aufgerufen.
Zum Testen einzelner Effektschritte kann der Button "Einzelschritt" betätigt werden. Hierbei
schaltet das Gateway vom aktuellen Schritt eines Effekts genau einen Schritt weiter. Es wird
empfohlen, die Einzelschritt-Funktion nur auf gestoppte Effekte anzuwenden. Dies ermöglicht
das zeitunabhängige Durchschalten ganzer Effekt-Abläufe.
Ein gestoppter Effekt startet bei Verwendung der Einzelschritt-Funktion beim ersten Schritt des
Effekts. Danach werden die nachfolgenden Effekt-Schritte gemäß ihrer Nummer fortlaufend
abgerufen. Auch der Stopp-Schritt (letzter Schritt eines Effekts) kann durch die Einzelschritt-
Funktion abgerufen werden.
Der Testdialog gibt Statusinformationen über den aktuellen Schritt und den aktuellen Durchlauf
eines Effekts. Zudem wird die Gesamtanzahl aller Schritte und Durchläufe angezeigt. Im
Anzeigefeld "Schritt (aktuell/gesamt)" signalisiert die linke Zahl die Nummer des aktuell
eingestellten Effekt-Schritts. Die rechte Zahl gibt Auskunft über die Maximalanzahl der im Effekt
vorhandenen Schritte (der Stopp-Schritt wird mitgezählt). Beim Aufrufen eines Effekt-Schritts
per Einzelschritt-Funktion wird hinter der rechten Zahl "..." angezeigt. Diese Anzeige erlischt,
sofern die Steuerung alle erforderlichen Helligkeitswerte des manuell abgerufenen Effekts bei
den DALI-Betriebsgeräten eingestellt hat. Die in der Parametrierung vorgegebene Verzögerung
bis zum nächsten Effekt-Schritt ist dabei nicht von Bedeutung.
Im Anzeigefeld "Durchlauf (aktuell/gesamt)" zeigt die linke Zahl die Nummer des aktuellen
Effekt-Durchlaufes an. Die rechte Zahl signalisiert die Maximalanzahl aller Effekt-Durchläufe
gemäß Konfiguration (die Zahl "0" bedeutet, dass der Durchlauf als unendlich eingestellt ist).
i Es ist zu beachten, dass die Statusinformationen in den Anzeigefeldern bei automatischer
Steuerung (Effekt gestartet) nur zyklisch ca. alle 3 Sekunden aktualisiert werden. Bei
schnellen Effekt-Durchläufen kann es sein, dass einzelne Schritte oder gar ganze
Durchläufe in der Anzeige übersprungen werden.
Optional kann der Durchlauf eines laufenden Effekts im DALI-Test beschleunigt werden. Hierzu
steht der Button "Durchlauf beschleunigen" und ein Eingabefeld zur Verfügung, dessen
Einstellung den Faktor der Beschleunigung vorgibt (1fach bis 10fach). Mit dieser Funktion
können auch langsame Effekt-Durchläufe getestet werden, ohne in Echtzeit auf die Effektschritt-
Übergänge warten zu müssen.
Beim Betätigen des Buttons "Durchlauf beschleunigen" wird der Durchlauf um den
vorgegebenen Faktor beschleunigt, also die ins Gateway für jeden Schritt einprogrammierte
"Verzögerung bis zum nächsten Schritt" verkürzt. Die Vorgabe gilt für den gesamten Effekt, also
für alle eingestellten Verzögerungszeiten aller Effekt-Schritte.
i Es ist zu beachten, dass der Beschleunigungsfaktor nur auf die parametrierten
Verzögerungszeiten Einfluss hat, die erst nach der erfolgreichen Adressierung aller in den
Effekt-Schritt eingebundenen Gruppen, Einzelgeräte oder Szenen ausgeführt wird. Die
Zeit, die die Effektsteuerung individuell benötigt, um den Adressierungsvorgang selbst
auszuführen, wird nicht durch die Beschleunigung beeinflusst! Je mehr Einzelgeräte in
einen Effekt-Schritt eingebunden sind, desto länger ist der Adressierungsvorgang und die
Zeit, die durch die Beschleunigung nicht beeinflusst wird.
i Bei kleinen Verzögerungszeiten bis zu nächsten Effekt-Schritten (< 10 s) oder langen
Dimmzeiten sollten, wenn überhaupt, nur geringe Beschleunigungsfaktoren verwendet
werden. Andernfalls ist der Effektdurchlauf stark verzerrt.
i Ein Fehler auf der DALI-Leitung (z. B. Kurzschluss oder unterbrochene Leitung) wird beim
Effekt-Test nicht erkannt.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 177 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis