Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 139

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i In besonderen Fällen ist es möglich, die Überwachung auf Ausfall der
Netzspannungsversorgung (durch interne und/oder externe Ausfallmeldung) mit der
Reaktion auf eine externe Meldung zu kombinieren. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll,
wenn das Gateway autark das Vorhandensein der Netzspannung überwachen soll und
zusätzlich das zwangsgesteuerte Aktivieren und Deaktivieren des Notbetriebs -
beispielsweise zu Servicezwecken - ausführbar sein muss. Über das Objekt "Notbetrieb
externe Meldung" kann der Notbetrieb unabhängig der Überwachung auf Ausfall der
allgemeinen Netzspannungsversorgung angesteuert werden.
Verhalten am Ende des Notbetriebs
Sofern das Gateway den Notbetrieb deaktiviert (aufgrund einer internen oder externen
Ausfallüberwachung der Netzspannung oder eines externen Meldetelegramms), werden alle in
den zentralversorgten Notbetrieb integrierte DALI-Gruppen oder Einzelgeräte in definierte
Helligkeitszustände gebracht. Das Verhalten am Ende des Notbetriebs legt global der
gleichnamige Parameter im Parameterknoten "Notleuchten -> zentralversorgt -> Notleuchten &
KNX-System & DALI-Gateway" fest. So ist das Ausschalten oder das Aktivieren eines
definierten Helligkeitswerts parametrierbar. Alternativ kann der vor dem Notbetrieb aktive
Helligkeitswert oder der während des Notbetriebs intern nachgeführte Helligkeitswert eingestellt
werden. Als letzte Alternative ist es möglich, den aktuellen Zustand aller Betriebsgeräte
beizubehalten.
i Bei der Einstellung "Helligkeitswert" können Werte im Bereich 0,1% ... 100% konfiguriert
werden. Hierbei werden bei der Parametereinstellung nicht die Minimal- und Maximalwerte
der einzelnen DALI-Gruppen oder Einzelgeräte berücksichtigt. Sofern für das Verhalten am
Ende des Notbetriebs Helligkeitswerte definiert werden, die die individuellen Minimalwerte
unterschreiten oder die Maximalwerte überschreiten, so findet eine Begrenzung für die
betroffenen Gruppen oder Einzelgeräte auf die jeweiligen Grenzwerte statt.
Das Deaktivieren des Notbetriebs und folglich das Ausführen des Verhaltens am Ende des
Notbetriebs kann zeitverzögert ausgeführt werden. Eine Zeitverzögerung bietet sich an, um
nicht notversorgten DALI-Betriebsgeräten nach Wiederkehr der Netzspannung ausreichend Zeit
zu geben, auf die Betriebshelligkeit einzuschalten. Die DALI-Notleuchten werden durch die
Verzögerungszeit erst dann abgeschaltet oder in den Normalbetrieb gebracht, nachdem die
Standardbeleuchtung betriebsbereit ist.
Der Parameter "Verzögerungszeit am Ende des Notbetriebs" definiert die Zeitspanne vom
Identifizieren einer wieder vorhandenen Netzspannung bis zum tatsächlichen Deaktivieren des
Notbetriebs. Bei der Einstellung "00:00" wird der Notbetrieb verzögerungsfrei deaktiviert.
i Sofern während einer laufenden Verzögerung erneut die Netzspannung ausfällt oder ein
externes Meldetelegramm das Gateway in den Notbetrieb zwingt, bleibt der Notbetrieb
unterbrechungsfrei aktiviert.
Rückmeldung Notbetrieb
Das DALI-Gateway ist in der Lage, den Zustand des Notbetriebs in Form einer 1 Bit
Rückmeldung über das Objekt "Rückmeldung Notbetrieb Status" auf dem KNX bereitzustellen.
Hierdurch können andere KNX-Busgeräte über den Notbetrieb informiert werden, um Anzeigen
für Benutzer anzusteuern (z. B. in einer Visualisierung) oder weitere Aktionen auszuführen (z.
B. Fernweiterleitung über das Telefon- oder IP-Datennetz durch geeignete KNX-Komponenten).
Sofern der Notbetrieb aktiviert ist, setzt das Gateway den Objektwert auf "1". Andernfalls
(Notbetrieb deaktiviert) ist der Objektwert auf "0" gesetzt.
Sofern die Rückmeldefunktion verwendet werden soll, muss diese im Parameterknoten
Notleuchten -> zentralversorgt -> Notleuchten & KNX-System & DALI-Gateway -> Rückmeldung
Notbetrieb" durch den Parameter "Rückmeldung 'Notbetrieb Status' ?" freigegeben werden.
Die Rückmeldung des Notbetriebs kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives
Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder
Aktualisierung auch direkt auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 139 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis