Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 53

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i Die Helligkeit für den Notbetrieb ist im ETS PLug-In - unabhängig der konfigurierten
Minimal- und Maximalhelligkeit - in den Grenzen 0,1 %...100 % einstellbar. Der projektierte
Helligkeitswert wird nach einem ETS-Programmiervorgang während des
Initialisierungsvorgangs in die DALI-Betriebsgeräte einprogrammiert. Die Helligkeit für den
Notbetrieb muss in den Grenzen "Emergency Min Level" und "Emergency Max Level" der
Notlicht-Betriebsgeräte liegen. Andernfalls ist der Helligkeitswert undefiniert. Die
Grenzwerte werden in der Regel durch die Hersteller der Betriebsgeräte vorgegeben. Zur
korrekten Ermittlung des Helligkeitswerts für Notbetrieb ist auf die Dokumentation der
Notlicht-Betriebsgeräte zu referenzieren.
AC 230 V
Bild 20: Beispiel einer Anwendung mit einzelbatteriebetriebenen DALI-Notleuchten
i Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten müssen im Zuge der Gerätezuordnung bei
einer DALI-Inbetriebnahme stets projektierten Einzelgeräten (Einzeladressierung)
zugeordnet werden, sofern diese Betriebsgeräte eine Notlichtfunktion ausführen sollen.
Eine Zuordnung zu gruppenbezogenen Einzelgeräten (Gruppenadressierung) ist möglich,
jedoch nur mit der Einschränkung, dass diese Betriebsgeräte dann lediglich zur Standard-
Beleuchtungssteuerung verwendet werden können (sofern vom Betriebsgerät unterstützt)
und nicht zur Notlichtanwendung.
i Bei der Verwendung von einzelbatteriebetriebenen Notleuchten prüft das ETS Plug-In des
Gateways im Zuge der Gerätezuordnung bei einer DALI-Inbetriebnahme den vom
installierten Betriebsgerät (gefundenes EVG) gemeldeten DALI-Gerätetyp. Nur
Betriebsgeräte vom Typ "Notleuchte einzelbatteriebetrieben" können in die Notlichtfunktion
für Einzelbatterie-Notleuchten integriert werden.
Die Prüfung des DALI-Gerätetyps ist zwingend und kann folglich bei einem
einzelbatteriebetriebenen Notlicht-System im ETS Plug-In nicht abgeschaltet werden.
Hierdurch werden Falschzuordnungen vermieden.
Es gibt DALI-Betriebsgeräte, die vom Gerätetyp "Multityp" sind. Solche Geräte können in
die Notlichtfunktion für Einzelbatterie-Notleuchten integriert werden, sofern sie für diese
Anwendung freigegeben sind. Dies identifiziert das ETS Plug-In durch Auslesen
bestimmter Eigenschaften im Zuge der DALI-Inbetriebnahme. Multitypen können in der
Regel für allgemeine Beleuchtungsaufgaben und für Notlichtanwendungen verwendet
werden. Es kann jedoch Multitypen geben, die für einzelbatteriebetriebene
Notlichtanwendungen ungeeignet sind.
Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten besitzen in der Regel die Fähigkeit, Funktions- und
Dauerbetriebstests durchzuführen. Solche Tests werden für Notfall-Beleuchtungseinrichtungen
in vielen Ländern durch die Sicherheitsanforderungen gefordert (z. B. IEC 62034 Automatische
Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege). Das DALI-
Gateway ermöglich es, durch externes oder automatisches Starten Funktions- und
6T8716-01a
KNX
KNX
DALI
KNX-System
DALI-Gateway
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
L,N
da
L,N
DALI
da
-
+
Notleuchten
Seite 53 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis