Verwendung: Gateway Bauform: REG (Reiheneinbau) Art.-Nr. TYA670D 1.2 Anwendungszweck Das DALI-Gateway bildet die Schnittstelle zwischen einer KNX-Installation und einer digitalen DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Beleuchtungsanlage. Das DALI-Gateway ermöglicht das Schalten und Dimmen von maximal 64 Leuchten mit DALI-Betriebsgerät (z. B.
Seite 5
Produktdefinition Busspannung oder im unprogrammierten Zustand (Broadcast aller angeschlossenen DALI- Teilnehmer) ein- und ausgeschaltet oder gedimmt werden. Dadurch wird eine schnelle Funktionsprüfung der angeschlossenen Verbraucher ermöglicht. Zudem ist das DALI-Gateway in der Lage, auf Vollständigkeit der im DALI-System eingebundenen Betriebsgeräte zu prüfen. Dadurch kann beispielsweise der Tausch eines defekten EVG durch ein Neues erkannt werden.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Gerät montieren Aufschnappen auf Hutschiene nach DIN EN 60715. Schraubklemmen sollten oben liegen. i Es ist keine KNX-Datenschiene erforderlich.
Seite 9
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Aus Gründen der Übersicht in der Installation wird empfohlen, auf die Polarität der DALI- Leitung zu achten. Grundsätzlich ist die Einhaltung der DALI-Polarität von den eingesetzten DALI-Betriebsgeräten abhängig. Liefern mehrere Leitungsschutzschalter gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einem Warnhinweis so beschriften, dass ein Freischalten sichergestellt ist.
Seite 10
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Wenn das DALI-Gateway Netzspannung am DALI-Anschluss (Klemmen da+ und da-) erkennt, stellt es den Betrieb ein und signalisiert in der LED-Anzeige Er. Betrieb in Notbeleuchtungsanlagen Das Gerät kann in dezentral versorgten oder in zentral versorgten Notbeleuchtungsanlagen verwendet werden.
Seite 11
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung AC 230 V AC/DC 230 V DALI DALI Bild 6: Elektrisches Anschluss-Schema in einer Notbeleuchtungsanlage - KNX-Spannungsversorgung, DALI-Notleuchten und DALI-Gateway in die Notstromversorgung eingebunden (empfohlene Installation) Abdeckkappe anbringen / entfernen Zum Schutz des Busanschlusses vor gefährlichen Spannungen im Anschlussbereich kann zur sicheren Trennung eine Abdeckkappe aufgesteckt werden.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme Nach der Montage des Gateways, dem Anschluss der Buslinie und der Netzspannungsversorgung sowie der DALI-Leitungen kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Es wird allgemein die folgende Vorgehensweise empfohlen... GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5 Bedienung Das DALI-Gateway verfügt über eine Handbedienung zur Ansteuerung aller projektierten Leuchtengruppen und Einzelgeräte. Über ein Tastenfeld mit 4 Funktionstasten und 3 Status- LED auf der Gerätefront können die folgenden Betriebsarten des Gerätes eingestellt werden... Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte, Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische Rückkehr in den Busbetrieb,...
Seite 14
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung (11) Taste OFF/ o: Kurzes Drücken: Gruppe/Einzelgerät AUS / Langes Drücken: Gruppe/Einzelgerät dunkler dimmen. (12) Status-LED OFF/ o: Signalisiert bei LED EIN im Handbetrieb ein(e) ausgeschaltete(s) Gruppe/Einzelgerät (Helligkeit: 0 %). (13) Taste ALL OFF: Alle DALI-Teilnehmer AUS (nur im permanenten Handbetrieb).
Seite 15
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Nach 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung deaktiviert das Gateway die Broadcast- Handbedienung. i Der Broadcast-Betrieb ist im Auslieferungszustand voreingestellt. Er kann auch nach einem Programmiervorgang durch die ETS jederzeit durch Entladen des Applikationsprogramms durch die ETS reaktiviert werden. Kurzzeitige Broadcast-Handbedienung ausschalten Das DALI-Gateway ist noch nicht durch die ETS programmiert worden.
Seite 16
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Betriebsgeräte bedienen durch Drücken der Taste ON/ n oder der Taste OFF/ o. Kurz: Gemeinschaftlich Ein- / Ausschalten. Lang: Gemeinschaftlich Heller / Dunkler dimmen. Lang & Loslassen: Gemeinschaftlich Dimmen stopp. Alle angeschlossenen DALI-Betriebsgeräte führen unmittelbar die entsprechenden Befehle aus.
Seite 17
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Permanenten Handbetrieb einschalten Das DALI-Gateway wurde zuvor mindestens ein Mal durch die ETS programmiert. Die Handbedienung ist in der ETS freigegeben. Der Busbetrieb oder der kurzzeitige Handbetrieb ist aktiviert. Taste c mind. 5 Sekunden betätigen. Die Status-LED c leuchtet.
Seite 18
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bussteuerung einzelner Gruppen und Geräte durch die Handbedienung sperren Das DALI-Gateway wurde zuvor mindestens ein Mal durch die ETS programmiert. Der permanente Handbetrieb ist aktiviert. Das Sperren der Bussteuerung muss in der ETS freigegeben sein. Gruppe oder Einzelgerät auswählen: Taste c kurz betätigen (ggf.
Seite 19
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Wenn während des Gerätetauschs ein Fehler aufgetreten ist, signalisiert die 7-Segmentanzeige 3 Sekunden lang E (Error). Der Vorgang ist unter Berücksichtigung der o. g. Voraussetzungen und Hinweise erneut auszuführen. Diese Signalisierung erfolgt auch dann, wenn der automatische Gerätetausch aktiviert wurde, ohne zuvor ein DALI- Betriebsgerät ausgetauscht zu haben.
Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: Beleuchtung / Dimmer / DALI-Gateway / DALI-Gateway Konfiguration: S-mode standard AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikationen: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Unterschiedliche Sprachvarianten. Je DALI Gateway 1.x für ETS3 SystemB Variante eine Applikationsversion.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsumfang 4.2 Software "DALI Gateway C0171x" 4.2.1 Funktionsumfang Allgemein: Schalten und Dimmen von maximal 64 Leuchten mit DALI-Betriebsgerät (z. B. EVG). Bis zu 6 unterschiedliche Adressierungsarten ermöglichen das gruppenorientierte und einzeladressierte Ansteuern von DALI-Leuchten über KNX-Telegramme. Bei Gruppenadressierung stehen bis zu 32 unabhängige DALI-Gruppen zur Verfügung.
Seite 23
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsumfang Bei Zentralversorgung und einzelbatteriebetriebenen Betriebsgeräten: Helligkeit bei aktivem Notbetrieb separat einstellbar. Bei einzelbatteriebetriebenen Betriebsgeräten: Funktions- und Dauerbetriebstest und Senden von Teststatus und Testergebnis individuell für jedes Gerät. Abfragen des Akku- Ladezustands. ETS Plug-In: Komfortable DALI-Inbetriebnahme ohne zusätzliche Software-Komponenten. Das Identifizieren, Adressieren und Zuordnen von DALI-Betriebsgeräten erfolgt in der DALI- Inbetriebnahmeumgebung des ETS Plug-Ins.
Software "DALI Gateway C0171x" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS4.1.7 oder eine jüngere Version der ETS empfohlen. Eine Projektierung und Inbetriebnahme des Geräts mit der ETS3 ab Version "d"...
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: 1544 Anzahl der Adressen (max): 1544 Anzahl der Zuordnungen (max): 1544 4.2.3.1 Objekte für Gruppen- und Einzelgeräte Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag 1,... Schalten Gruppe 1...32 / 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) 417,...
Seite 26
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Rückmeldung Schalten Objekt Funktion Name Flag 5,... Rückmeldung Gruppe 1...32 / 1 Bit 1.001 K, -, (Ü), (L) 421, Schalten Einzelgerät 1...64 ...1492 Beschreibung 1 Bit Objekt zur Rückmeldung des Schaltzustands ("1" = eingeschaltet, "0"...
Seite 27
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Betriebsstundenzähler Objekt Funktion Name Flag 10,... BSZ Wert Gruppe 1...32 / 2 Byte 7.007 K, -, Ü, (L) 426, Einzelgerät 1...64 ...1497 Beschreibung 2 Byte Objekt zum Übertragen oder Auslesen des aktuellen Zählerstandes des Betriebsstundenzählers.
Seite 28
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Notbeleuchtung Objekt Funktion Name Flag 432, Rückmeldung Notbetrieb Einzelgerät 1...64 3 Byte K, -, Ü, L ...1503 Test Beschreibung 3 Byte Objekt zur bitorientierten Bereitstellung des Testergebnisses des Funktions- und Dauerbetriebstests einer einzelbatteriebetriebenen DALI- Notleuchte.
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle 4.2.3.2 Objekte für Szenen und Effekte Funktion: Szenenfunktion Objekt Funktion Name Flag 1505 Nebenstelleneingang Szenen 1 Byte 18.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Byte Objekt zum Szenenabruf (Bit 7 gelöscht) oder zum Abspeichern neuer Szenenwerte (Bit 7 gesetzt).
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle 4.2.3.3 Objekte für Notbeleuchtung Funktion: Notbeleuchtung Objekt Funktion Name Flag 1538 Ausfall Versorgung extern Notbeleuchtung 1 Bit 1.002 K, S, -, (L) Beschreibung Über dieses 1 Bit Objekt kann dem DALI-Gateway durch ein anderes KNX- Busgerät (z.
Seite 31
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Notbeleuchtung Objekt Funktion Name Flag 1540 Notbetrieb externe Meldung Notbeleuchtung 1 Bit 1.003 K, S, -, (L) Beschreibung Über dieses 1 Bit Objekt kann dem DALI-Gateway durch ein anderes KNX- Busgerät (z. B. durch ein anderes DALI-Gateway / Verknüpfung mit dem Objekt "Rückmeldung Ausfall Versorgung") mitgeteilt werden, dass der Notbetrieb aktiviert ist.
Seite 32
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Notbeleuchtung Objekt Funktion Name Flag 1542 Rückmeldung Notleuchten Notbeleuchtung 1 Bit 1.002 K, -, (Ü), (L) Gesamt Beschreibung Das DALI-Gateway signalisiert über dieses 1 Bit Objekt den Gesamtstatus aller in den Notbetrieb eingebundenen DALI-Leuchten (einzelbatteriebetrieben oder zentralversorgt).
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle 4.2.3.4 Objekte für allgemeine Funktionen Funktion: DALI-Funktionsüberwachung Objekt Funktion Name Flag 1524 Rückmeldung Fehlerstatus im 1 Bit 1.002 K, -, (Ü). (L) DALI-System Beschreibung 1 Bit Objekt zur globalen Rückmeldung von Fehlern im DALI-System. Das DALI-Gateway fragt zyklisch den Fehlerstatus aller DALI-Betriebsgeräte an.
Seite 34
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Handbedienung Objekt Funktion Name Flag 1529 Sperren Handbedienung 1 Bit 1.003 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Sperren der Tasten der Handbedienung am Gerät. Die Telegrammpolarität ist parametrierbar. Funktion: Handbedienung Objekt Funktion Name Flag...
Seite 35
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Sammelrückmeldung Objekt Funktion Name Flag 1532 Rückmeldung Schaltstatus Sammelrückmeld- 4 Byte 27.001 K, -, (Ü), (L) ung Gruppen 1-16 Beschreibung 4 Byte Objekt zur gesammelten Rückmeldung einzelner Schaltstatus. In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände der DALI-Gruppen 1...16 in nur einem Telegramm zusammengefasst.
Seite 36
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: Sammelrückmeldung Objekt Funktion Name Flag 1536 Rückmeldung Schaltstatus Sammelrückmeld- 4 Byte 27.001 K, -, (Ü), (L) ung Einzelgeräte 33-48 Beschreibung 4 Byte Objekt zur gesammelten Rückmeldung einzelner Schaltstatus. In der Sammelrückmeldung werden die Schaltzustände der DALI-Einzelgeräte 33...48 in nur einem Telegramm zusammengefasst.
Seite 37
Software "DALI Gateway C0171x" Objekttabelle Funktion: DALI-Funktionsüberwachung Objekt Funktion Name Flag 1544 Rückmeldung Fehlerstatus KNX 2 Byte 237.60- K, S, Ü, pro DALI- Betriebsgerät Beschreibung 2 Byte Objekt zur Übermittlung und zum Auslesen des Fehlerstatus einzelner an das System angeschlossener DALI-Betriebsgeräte gemäß KNX-Standard. Es können auch gesammelt die Fehlerstati aller Geräte einer DALI-Gruppe übermittelt oder ausgelesen werden.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Anwendungsgrundlagen 4.2.4.1.1 DALI-System und Adressierungsarten DALI-System Das DALI-Gateway bildet die Schnittstelle zwischen einer KNX-Gebäudeinstallation und einer DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Beleuchtungsanlage. In der Regel sind DALI- Anlagen raumorientiert ausgeprägt und decken hohe funktionale Lichtmanagement- Anforderungen in beispielsweise Büros, Schulungs- oder Konferenzräumen ab.
Seite 39
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung ALL O FF Bild 9: Prinzipübersicht einer KNX-DALI-Systemanbindung (Beispiel) Die Kommunikation zwischen KNX-System und DALI-Schnittstelle erfolgt über das DALI- Gateway bidirektional. Zum Einen empfängt das Gateway vom KNX Telegramme, die den Helligkeitszustand einer DALI-Gruppe oder von einzelnen Betriebsgeräten entweder direkt beeinflussen (z.
Seite 40
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung in seiner Gesamtheit dynamisch. Es lassen sich Helligkeitsverläufe über eine oder mehrere DALI-Gruppen, aber auch über DALI-Einzelgeräte oder Szenen realisieren. Adressierungsarten Ein DALI-System kann maximal 64 Betriebsgeräte adressieren, wobei das Gateway selbst nicht als Betriebsgerät gezählt wird. Bis zu 6 unterschiedliche Adressierungsarten ermöglichen das gruppenorientierte und einzeladressierte Ansteuern von DALI-Leuchten über KNX-Telegramme.
Seite 41
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppensteuerung 1...16: Im Zuge der DALI-Inbetriebnahme (siehe Seite 147-148)oder der Offline-Konfiguration (siehe Seite 166-167) werden die max. 64 DALI-Betriebsgeräte beliebig verschiedenen Gruppen des Gateways zugeordnet. Hierbei kann jeder Gruppe (1...16) eine beliebige Anzahl von DALI-Betriebsgeräten zugeordnet werden. Die Adressierung erfolgt DALI-seitig über Gruppenadressen, welche das Gateway für den Bediener unsichtbar konfiguriert und selbstständig verwaltet.
Seite 42
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppensteuerung 1...32: Auch bei dieser Adressierungsart werden die max. 64 DALI-Betriebsgeräte, im Zuge der DALI-Inbetriebnahme oder der Offline-Konfiguration, verschiedenen Gruppen des Gateways zugeordnet. Hierbei kann den Gruppen 1...16 eine beliebige Anzahl von DALI- Betriebsgeräten zugeordnet werden. Die Adressierung erfolgt DALI-seitig über Gruppenadressen, wodurch die Reaktionszeit der DALI-Teilnehmer in den Gruppen 1...16 kurz ist.
Seite 43
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppe 17 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 18 Bild 12: Beispiel einer Gruppensteuerung mit vier Gruppen - Leuchten in Gruppen 17 und 18 einzeladressiert Gruppensteuerung 1...16 und Gerätesteuerung 1...64: Bei dieser Adressierungsart erfolgt die Ansteuerung der Betriebsgeräte in den Gruppen 1...16 über DALI-Gruppenadressen, wie weiter oben für die Gruppensteuerung beschrieben.
Seite 44
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppe 2 Gruppe 1 Einzelgerät 1 Einzelgerät 2 Bild 13: Beispiel einer Gruppen- und Einzelgerätesteuerung Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten müssen im Zuge der Gerätezuordnung bei einer DALI-Inbetriebnahme stets projektierten Einzelgeräten (Einzeladressierung) zugeordnet werden, sofern diese Betriebsgeräte eine Notlichtfunktion ausführen sollen. Hierdurch sind diese Leuchten individuell ansteuer- und diagnostizierbar (Bild 14).
Seite 45
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppe 2 Gruppe 1 Einzelgerät 1 Einzelgerät 2 Einzelgerät 3 Einzelgerät 4 Bild 14: Beispiel einer Gruppen- und Einzelgerätesteuerung mit einzelbatteriebetriebenen Notleuchten Gruppensteuerung 1...32 und Gerätesteuerung 1...64: Diese Adressierungsart verhält sich genauso wie die Adressierung "Gruppensteuerung 1...16 und Gerätesteuerung 1...64", mit dem Unterschied, dass zusätzlich die Gruppen 17...32 zur Verfügung stehen.
Seite 46
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Einzelgerät 1 Einzelgerät 2 Einzelgerät 3 Einzelgerät 4 Einzelgerät 5 Einzelgerät 6 Einzelgerät 7 Einzelgerät 8 Einzelgerät 9 Einzelgerät 10 Einzelgerät 11 Einzelgerät 12 Bild 15: Beispiel einer Einzelgerätesteuerung - Alle DALI-Betriebsgeräte individuell ansteuerbar Sonderfall: Mehrfachzuordnung von DALI-Betriebsgeräten zu verschiedenen Gruppen Es ist für Sonderfälle möglich, Betriebsgeräte bei Gruppensteuerung auf mehr als nur eine DALI-Gruppe zuzuordnen.
Seite 47
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 17 Bild 16: Beispiel einer Mehrfachzuordnung von Betriebsgeräten - Hier: Gruppe 1 überlappt Gruppe 2 und Gruppe 17 i DALI-Betriebsgeräte, die mehreren Gruppen zugewiesen sind, stellen sich immer auf den zuletzt über eine der zugeordneten Gruppen eingestellten Zustand ein.
Seite 48
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung DALI-Gerätetyp Optional kann das Zuordnen von DALI-Betriebsgeräten zu projektierten Gruppen oder Einzelgeräten durch Prüfung der DALI-Gerätetypen ergänzt werden. Bei freigegebener Prüfung vergleicht das Plug-In im Zuge einer Zuordnung während der Inbetriebnahme die durch die Betriebsgeräte übermittelten Gerätetypen mit den Vorgaben durch die Gerätetyp-Parameter. Nur bei Übereinstimmung kann dann eine Zuordnung erfolgen.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.2 DALI-Notbeleuchtungsanlagen Das DALI-Gateway kann in DALI-Notlichtsysteme integriert werden. Es ermöglicht den rückwirkungsfreien Betrieb von Betriebsgeräten allgemeiner Beleuchtungseinrichtungen und Notlicht-Betriebsgeräten der selben DALI-Anlage. Das Gerät ist in der Lage, DALI-Standard- Betriebsgeräte für Beleuchtungssteuerungen gemäß IEC 62386-101 (DALI-System) und IEC 62386-102 (Control-Gear) als Notleuchte in zentralversorgte Notlichtsysteme zu integrieren.
Seite 50
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung AC 230 V AC/DC 230 V DALI DALI KNX-System DALI-Gateway Notleuchten Bild 17: Beispiel einer Zentralversorgung - Nur DALI-Betriebsgeräte in die Notstromversorgung eingebunden Notbetrieb umfasst DALI-Leuchten und KNX-System: Bei dieser Anwendung sind alle oder einzelne DALI-Betriebsgeräte und auch die Spannungsversorgung des KNX-Systems mit der Notstromversorgung verbunden (Bild 18).
Seite 51
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Notbetrieb umfasst DALI-Leuchten, KNX-System und DALI-Gateway (empfohlene Anwendung): Bei dieser Anwendung sind alle oder einzelne DALI-Betriebsgeräte, die Spannungsversorgung des KNX-Systems und der Netzspannungsanschluss des DALI- Gateways mit der Notstromversorgung verbunden (Bild 19). Die DALI-Spannung ist im Störfall vorhanden, weil das Netzteil des Gateways weiterhin arbeitet.
Seite 52
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung AC 230 V AC/DC 230 V DALI DALI KNX-System DALI-Gateway Notleuchten Bild 19: Beispiel einer Zentralversorgung - DALI-Betriebsgeräte, KNX-System und DALI-Gateway in die Notstromversorgung eingebunden Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten Einzelbatteriebetriebene DALI-Notleuchten sind eigenständig funktionierende Leuchten mit eingebautem Versorgungsakku und DALI-Vorschaltgerät. Bei störungsfreiem Netzbetrieb wird das Leuchtmittel durch die Netzspannung versorgt und der Akku permanent geladen.
Seite 53
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Die Helligkeit für den Notbetrieb ist im ETS PLug-In - unabhängig der konfigurierten Minimal- und Maximalhelligkeit - in den Grenzen 0,1 %...100 % einstellbar. Der projektierte Helligkeitswert wird nach einem ETS-Programmiervorgang während des Initialisierungsvorgangs in die DALI-Betriebsgeräte einprogrammiert. Die Helligkeit für den Notbetrieb muss in den Grenzen "Emergency Min Level"...
Seite 54
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Dauerbetriebstests durchzuführen und die Testergebnisse separat für jedes DALI-Betriebsgerät per KNX-Telegramm bereitzustellen. Beim Funktionstest wird die Funktion der Notleuchte geprüft und protokolliert. Beim Dauerbetriebstest wird die Funktion des Akkus geprüft und protokolliert. Kombination von Zentralversorgung und einzelbatteriebetriebenen DALI-Notleuchten Generell können zentralversorgte Notlicht-Systeme mit einzelbatteriebetriebenen Notleuchten in einer DALI-Installation kombiniert werden.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.1.3 ETS Plug-In Programmfenster Die Einstellung aller Geräteparameter, die DALI-Inbetriebnahme und auch der DALI-Test werden vollständig durch ein in die ETS eingebettetes Plug-In ausgeführt. Das Plug-In ist Bestandteil der Produktdatenbank und wird automatisch installiert, wenn das Gerät aus dem Produktkatalog heraus in ein ETS-Projekt eingefügt und darauf zugegriffen wird.
Seite 56
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Parameter auch ein Reset der angeschlossenen DALI-Teilnehmer oder eine Inbetriebnahme mit neuer Gruppenzuordnung ausgeführt werden. Die Schaltfläche Hilfe öffnet bei Betätigung diese Produktdokumentation des DALI-Gateways als Online-Hilfe. DALI-Gruppen oder Einzelgeräte anlegen Abhängig von der Konfiguration der Adressierungsart stehen für eine Gruppenadressierung bis zu 32 DALI-Gruppen zur Verfügung.
Seite 57
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Parameter ein Name vergeben werden. Das nachträgliche Ändern eines Namens ist durch Parameterkonfiguration oder alternativ über den Befehl Umbenennen des Kontextmenüs möglich. Es wird empfohlen, jede Gruppe und jedes Einzelgerät durch Vergabe eines Namens eindeutig zu kennzeichnen (z. B. "Lichtband Fenster Süd", "Spots Büro Mitte", etc.). Der Name darf maximal 28 Zeichen lang sein und darf alphanumerische als auch Sonderzeichen enthalten.
Seite 58
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 24: Hinzufügen von Szenen (Effekte und Effektschritte sinngemäß gleich) Angelegte Szenen und Effekte können auch über den Befehl Kopieren des Kontextmenüs eines entsprechenden Szenen- oder Effekt-Parameterknotens kopiert und im übergeordneten Knoten "Szenen" oder "Effekte" durch Einfügen als neue Szene oder als neuer Effekt wieder eingefügt werden.
Seite 59
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Import und Export von Vorlagen- oder Sicherungsdateien Die komplette Geräteprojektierung (alle Parametereinstellungen, KNX-Gruppenadressen und Objektkonfigurationen) als auch alle DALI-Inbetriebnahmeparameter (gefundene DALI- Betriebsgeräte, Lang- und Kurzadressen sowie Gruppen-/Einzelgerätezuordnungen) können in eine externe XML-Datei exportiert und dadurch gesichert werden. Darüber hinaus ist auch ein Import zuvor gesicherter Daten jederzeit möglich.
Seite 60
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Plug-In zeigt dann ein Hinweisfenster und listet die Gruppenadressen mit Datentyp-Konflikt auf. Diese Konflikte müssen im Anschluss durch den ETS-Anwender manuell aufgelöst werden, sofern tatsächlich alle Gruppenadressen übernommen werden sollen. Bild 26: Import-Dialog zur Auswahl eines Imports mit oder ohne KNX-Gruppenadressen i Nach dem Import einer XML-Datei muss ein ETS-Programmiervorgang des Applikationsprogramms erfolgen, damit die Konfigurationsdaten in das Gateway übernommen werden!
Seite 61
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Plug-Ins ausgeführt werden. Bei Betätigung der Schaltfläche Drucken fragt das Plug-In, ob die vollständige Gerätekonfiguration ausgedruckt, oder lediglich der Teil der DALI- Inbetriebnahmeparameter inkl. der DALI-Gerätenamen und -Kurzadressen zu Papier gebracht werden soll (Bild 27). Bild 27: Drucken-Dialog zur Auswahl der Druckoption 6T8716-01a Seite 61 von 238...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Beschreibung für gruppen- und geräteunabhängige Funktionen 4.2.4.2.1 DALI-Kommunikation Optional kann die DALI-Telegrammratenbegrenzung aktiviert werden. Zum einen ist es dann möglich, den Zeitabstand zwischen DALI-Telegrammen zu verlängern. Zum anderen kann das Initialisierungsverhalten des Gateways beeinflusst werden. Durch Verwendung der DALI- Telegrammratenbegrenzung ist es möglich, das Kommunikationsverhalten des Gateways an problematische oder nicht-DALI-konforme Betriebsgeräte weitgehend anzupassen.
Seite 63
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung gehen, weil sich diese noch in der Initialisierung befinden, kann optional eine Verzögerung aktiviert werden. Diese Verzögerung wird durch den Parameter "Verzögerungszeit nach Netzspannungswiederkehr zu DALI", der im Parameterknoten "Allgemein -> DALI- Kommunikation" bei aktivierter DALI-Telegrammratenbegrenzung verfügbar ist, im Bereich 0...30 Sekunden definiert.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.2 DALI-Fehlermeldungen Das DALI-Gateway ermöglicht Meldungen diverser Fehlerzustände. So sind unabhängig voneinander das allgemeine Rückmelden eines vorhandenen Fehlers in der DALI-Anlage, das Rückmelden des Fehlerstatus einzelner Betriebsgeräte sowie Meldungen zum Zustand der Versorgungsspannung und eines Kurzschlusses auf der DALI-Leitung per KNX-Telegramm konfigurierbar.
Seite 65
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Der allgemeine Fehlerstatus wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das Rückmeldeobjekt vom Bus ausgelesen wird. Optional kann der allgemeine Fehlerstatus wiederholend ausgesendet werden, wenn nach einem bereits zuvor identifizierten DALI-Fehler weitere Fehler am selben oder an anderen Betriebsgeräten erkannt werden.
Seite 66
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bits Nummer EVG (0...63) 0 = kein Lampenfehler / 1 = Lampenfehler 0 = kein EVG-Fehler / 1 = EVG-Fehler Bild 29: Telegrammaufbau 1 Byte Fehlerstatus Das Bit 6 ist gesetzt, wenn das entsprechende EVG einen Lampenfehler (z. B. defektes Leuchtmittel, Leitungsbruch zur Lampenfassung) meldet.
Seite 67
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bits nicht verwendet (0) Nummer EVG (0...63) / Gruppe (0...15) 0 = Gerät adressiert / 1 = Gruppe adressiert 0 = Antwort, aktives Telegramm / 1 = Anforderungstelegramm 0 = kein Lampenfehler / 1 = Lampenfehler 0 = kein EVG-Fehler / 1 = EVG-Fehler 0 = kein Konverterfehler / 1 = Konverterfehler Bild 30: Telegrammaufbau 2 Byte KNX-Fehlerstatus...
Seite 68
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Rückmeldung 'Fehlerstatus pro DALI-Betriebsgerät' ?" auf der Parameterseite "Allgemein -> DALI-Fehlermeldungen" auf "ja, Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt" einstellen. Optional kann durch den Parameter "Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Initialisierung" eine Verzögerung der 2 Byte Rückmeldung nach der Initialisierung des Gateways (ETS-Programmiervorgang, Netzspannungswiederkehr) aktiviert werden.
Seite 69
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Ein Lesetelegramm (ValueRead) auf das Kommunikationsobjekt "Fehlerstatus pro DALI- Betriebsgerät" oder "Fehlerstatus KNX pro DALI-Betriebsgerät" wird, sofern das Lesen- Flag gesetzt ist, durch das DALI-Gateway beantwortet, indem der zuletzt aktualisierte Objektwert ausgesendet wird (ValueResponse). Dadurch können DALI-Betriebsgeräte nicht eindeutig angefragt werden.
Seite 70
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Die Rückmeldung wird nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS- Programmiervorgang bei vorhandener Netzspannung am DALI-Gateway automatisch auf den Bus ausgesendet. Rückmeldung für DALI-Kurzschluss Das DALI-Gateway erkennt Kurzschlüsse auf der DALI-Leitung, wie sie beispielsweise im Fall eines Installationsfehlers auftreten.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.3 Status- und Rückmeldungen Verzögerung nach Bus-/Netzspannungswiederkehr Zur Reduzierung des Telegrammverkehrs auf der Busleitung ist es möglich, nach dem Einschalten der Busspannung (Busreset) oder auch der Netzspannungsversorgung, nach dem Anschluss des Gerätes an die Buslinie oder nach einem ETS-Programmiervorgang alle aktiv sendenden Rückmeldungen des Gateways zu verzögern.
Seite 72
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Byte 4 Byte 3 Byte 2 Byte 1 Bild 31: Struktur der Objekte der Sammelrückmeldung am Beispiel des Objekts für die Gruppen 1-16 Es ist möglich, bis zu 16 Gruppen oder Einzelgeräte und somit bis zu 16 unterschiedliche Schaltzustände logisch in einem 4 Byte Objekt darzustellen.
Seite 73
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Sammelrückmeldung ist freigeschaltet. In der ETS werden sie Sammelrückmeldeobjekte sichtbar. Abhängig von der konfigurierten Adressierungsart werden bis zu 6 Objekte für Gruppen und / oder Einzelgeräte angezeigt. Den Parameter einstellen auf "nein". Die Sammelrückmeldung ist deaktiviert. Es sind keine Sammelrückmeldeobjekte verfügbar. Aktualisierung der Sammelrückmeldung einstellen Im ETS Plug-In kann festgelegt werden, wann das Gateway die Rückmeldewerte für die Sammelrückmeldung bei aktiv sendendem Kommunikationsobjekt aktualisiert.
Seite 74
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Eine Sammelrückmeldung wird nur dann als Antwort ausgesendet, wenn das entsprechende Objekt vom Bus ausgelesen wird. Nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt keine automatische Telegrammübertragung der Sammelrückmeldungen. Sammelrückmeldung bei Bus-/Netzspannungswiederkehr oder ETS-Programmiervorgang einstellen Die Zustände der Sammelrückmeldungen werden nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS Programmiervorgang bei der Verwendung als aktives Meldeobjekt auf den Bus ausgesendet.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.4 Globaler Schaltstatus / Standby-Abschaltung Das DALI-Gateway bietet eine Funktion zur globalen Rückmeldung der Schaltstatus aller projektierten DALI-Gruppen und -Geräte. Diese Rückmeldung kann optional auch zur Standby- Abschaltung der DALI-Anlage und folglich zur Energieeinsparung verwendet werden. Die globale Schaltstatus-Rückmeldung ist eine allgemeine Gerätefunktion und wird im ETS Plug-In im Parameterknoten "Allgemein ->...
Seite 76
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 1-64 Bild 32: Beispiel eines Anschluss-Schemas zur Standby-Abschaltung durch einen KNX-Schaltaktor Die Rückmeldung des globalen Schaltstatus bei Verwendung der Standby-Abschaltung (Zeitverzögerungen aktiv) erfolgt stets als aktives Meldetelegramm, sobald sich der Rückmeldewert ändert. Sofern keine Zeitverzögerung konfiguriert ist (globaler Schaltstatus zu allgemeinen Visualisierungszwecken), kann das Rückmeldeobjekt - abhängig vom Parameter "Art der Rückmeldung"...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.5 Handbedienung Das DALI-Gateway verfügt über eine Handbedienung für alle verfügbaren DALI-Gruppen und Einzelgeräte. Über ein Tastenfeld mit 4 Funktionstasten und 3 Status-LED auf der Gerätefront können die folgenden Betriebsarten des Gerätes eingestellt werden... Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte, Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische Rückkehr in Busbetrieb, Permanenter Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld.
Seite 78
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Nur in der Konfiguration "Handbedienung bei Busbetrieb = freigegeben" sind weitere Parameter und Kommunikationsobjekte der Handbedienung sichtbar. Deshalb können nur in dieser Parametrierung die Sperrfunktion, die Statusmeldung und die Sperrung der Bussteuerung konfiguriert werden. Verhalten zu Beginn und am Ende der Handbedienung einstellen Die Handbedienung unterscheidet den kurzzeitigen und den permanenten Handbetrieb.
Seite 79
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Das Verhalten am Ende der permanenten Handbedienung bei nicht eingeschalteter Busspannung (nur Handbetrieb) ist fest auf "keine Änderung" eingestellt. i Die während einer Handbedienung ausgelösten Bedienvorgänge werden über die Rückmeldeobjekte, falls freigegeben und aktiv sendend, auf den Bus ausgesendet. i Bei Busspannungsausfall/-wiederkehr oder bei einem ETS-Programmiervorgang wird ein aktivierter Handbedienmodus immer beendet.
Seite 80
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Das Statusobjekt ist immer "0", wenn die Handbedienung deaktiviert ist. i Der Status wird nach Busspannungswiederkehr nur dann aktiv auf den Bus ausgesendet ("0"), wenn durch die Buswiederkehr eine während des Busspannungsausfalls aktivierte Handbedienung beendet wird. Das Aussenden des Statustelegramms erfolgt dabei ohne Verzögerung.
Seite 81
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Freigabe DALI-Gerätetausch durch Handbedienung ?" auf der Parameterseite "Allgemein" auf "ja" einstellen. Ein automatischer DALI-Gerätetausch kann durch eine Vort-Ort-Bedienung am DALI- Gateway eingeleitet und ausgeführt werden. Den Parameter "Freigabe DALI-Gerätetausch durch Handbedienung ?" auf "nein" einstellen.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.6 Zentralfunktion Zentralfunktion Das Gateway bietet die Möglichkeit, gezielt einzelne oder alle Gruppen und Einzelgeräte mit einem 1 Bit Zentral-Kommunikationsobjekt zu verbinden. Das Verhalten bei der Ansteuerung über die Zentralfunktion ist vergleichbar mit einer Zentral-Gruppenadresse, die auf alle "Schalten"-Objekte gelegt ist.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Beschreibung für Gruppen- und Gerätefunktionen 4.2.4.3.1 Definition des Helligkeitsbereichs Einstellbarer Helligkeitsbereich Der einstellbare Helligkeitsbereich einer DALI-Gruppe oder eines Einzelgeräts ist durch Definition eines unteren und eines oberen Helligkeitswerts abgrenzbar. Die Parameter "Minimale Helligkeit" und "Maximale Helligkeit" im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen - >...
Seite 84
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Wenn Werte über das Helligkeitswertobjekt empfangen werden, die kleiner als die parametrierte Minimalhelligkeit sind, stellt das Gateway für die Gruppe oder das Einzelgerät als neuen Helligkeitswert die minimale Helligkeit ein. Maximalhelligkeit einstellen Die Maximalhelligkeit kann separat für jede DALI-Gruppe und jedes Einzelgerät eingestellt werden.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.2 Verhalten bei einem Gerätereset Die Schaltzustände oder Helligkeitswerte der DALI-Gruppen oder Einzelgeräte nach Busspannungsausfall, nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS- Programmiervorgang können separat eingestellt werden. Verhalten nach ETS-Programmiervorgang einstellen Der Parameter "Verhalten nach ETS-Programmiervorgang" ist separat für jede Gruppe und für jedes Einzelgerät im Parameterknoten "Adressierung ->...
Seite 86
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Verhalten bei Busspannungsausfall einstellen Der Parameter "Verhalten bei Busspannungsausfall" ist separat für jede Gruppe und für jedes Einzelgerät im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen... -> [x] Gruppe" oder "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG" angelegt. Parameter einstellen auf "keine Änderung". Bei Busspannungsausfall zeigen die zugeordneten DALI-Betriebsgeräte keine Reaktion und verbleiben im aktuell eingestellten Helligkeitswert oder ausgeschaltet.
Seite 87
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Treppenhausfunktion wird – unabhängig vom Objekt "Schalten" - nach Bus- /Netzspannungswiederkehr aktiviert. i Nach Netzspannungswiederkehr initialisiert sich das DALI-Gateway kurz. Für die Dauer der Initialisierung wird in der 7-Segmentanzeige auf der Gerätefront " - -" angezeigt. i Die Einstellung "Treppenhausfunktion starten"...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.3 Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Zu jeder DALI-Gruppe und zu jedem Einzelgerät können Zusatzfunktionen freigeschaltet werden. Als Zusatzfunktion ist eine Sperrfunktion oder alternativ eine Zwangsstellungsfunktion konfigurierbar. Insofern kann nur eine dieser Funktionen je Gruppe oder Einzelgerät freigeschaltet sein. Die Zusatzfunktionen werden in den Parameterknoten "Gruppen - [x] Gruppenname"...
Seite 89
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Am Ende der Sperrung wird das parametrierte Verhalten ausgeführt und die Busbedienung der Gruppe oder des Einzelgeräts wieder freigegeben. Bei der Einstellung "keine Änderung" zeigen die Betriebsgeräte der gesperrten Gruppe oder das Einzelgerät keine Reaktion. Die Geräte verbleiben im zuletzt durch die Sperrfunktion eingestellten Zustand. Bei "nachgeführter Helligkeitswert"...
Seite 90
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 34: Bitkodierung der Zwangsstellung Im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen... -> [x] Gruppe" oder "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG" den Parameter "Art der Zusatzfunktion" auf "Zwangsstellungsfunktion" einstellen. Die Zwangsstellungsfunktion ist freigeschaltet. Es werden das Kommunikationsobjekt "Zwangsstellung"...
Seite 91
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Nach Bus- oder Netzspannungswiederkehr wird der parametrierte Zustand in das Kommunikationsobjekt "Zwangsstellung" übernommen. Bei einer aktivierten Zwangsstellung wird die DALI-Gruppe oder das Einzelgerät unmittelbar nach Bus- /Netzwiederkehr entsprechend angesteuert und zwangsverriegelt, bis über den Bus eine Zwangsfreigabe erfolgt.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.4 Rückmeldungsfunktionen Rückmeldung für Schaltstatus und Helligkeitswert Das DALI-Gateway kann den aktuellen Schaltzustand und Helligkeitswert einer DALI-Gruppe und eines Einzelgeräts über separate Rückmeldeobjekte nachführen und auch auf den Bus aussenden, sofern die Busspannung eingeschaltet ist. Die folgenden Rückmeldeobjekte sind für jede DALI-Gruppe und für jedes konfigurierte Einzelgerät unabhängig voneinander freischaltbar…...
Seite 93
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Die Dimmkennlinie ist – wie in einem DALI-System üblich - logarithmisch. Auf diese Weise wird das Helligkeitsverhalten der DALI-Leuchtmittel beim Dimmen auf das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges angepasst. Das DALI-Gateway rechnet bei einer Wertvorgabe automatisch den im KNX üblichen linearen Dimmverlauf (0 / 0 % … 255 / 100 %) auf den logarithmischen um.
Seite 94
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Das Gateway aktualisiert den Rückmeldewert im Objekt nur dann, wenn sich auch der Telegrammwert (z. B. "AUS" nach "EIN") ändert. Ändert sich der Telegrammwert der Rückmeldung nicht (z. B. bei zyklischen Telegrammen auf das Objekt "Schalten" mit gleichem Telegrammwert), dann bleibt die Rückmeldung unverändert.
Seite 95
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Während einer aktiven Verzögerungszeit wird auch bei Änderung eines Schaltzustands keine Rückmeldung ausgesendet. Helligkeitswert-Rückmeldung aktivieren Die Helligkeitswert-Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Helligkeitswert-Rückmeldung bei jeder Aktualisierung auch direkt auf den Bus ausgesendet.
Seite 96
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Das Gateway aktualisiert den Rückmeldewert im Objekt nur dann, wenn sich auch der Telegrammwert (z. B. "0 %" nach "100 %") ändert. Ändert sich der Telegrammwert der Rückmeldung nicht (z. B. bei zyklischen Telegrammen auf das Objekt "Helligkeitswert" mit gleichem Telegrammwert), dann bleibt die Rückmeldung unverändert.
Seite 97
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Während einer aktiven Verzögerungszeit wird auch bei Änderung eines Helligkeitswertes keine Rückmeldung ausgesendet. 6T8716-01a Seite 97 von 238...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.5 Dimmkennlinie und Dimmverhalten Dimmverhalten und Dimmgeschwindigkeiten Die Betriebsgeräte einer DALI-Gruppe oder ein konfiguriertes Einzelgerät können durch einen Dimmvorgang in der Helligkeit verändert werden. Der durch einen Dimmvorgang einstellbare Helligkeitsbereich wird an den Grenzen definiert durch die in der ETS vorgegebenen Maximal- und Minimalhelligkeiten (Bild 35).
Seite 99
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung die maximale Dauer für das im DALI-System übliche logarithmische Dimmen über den gesamten Helligkeitsbereich von 0 % bis 100 %. Aus den parametrierten Zeiten leiten sich unmittelbar die Dimmschrittzeiten ab. Beispiele: Parametrierte Zeit für relatives Dimmen = 10 Sekunden / eingestellter Helligkeitswert = 50 % -> relatives Dimmen von 50 % auf 100 % ->...
Seite 100
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Zeit für relatives Dimmen (0…100 %)" im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen ... - [x] Gruppe -> Dimmen" oder "Adressierung -> Einzelgeräte ... - [x] EVG -> Dimmen" auf die erforderliche Dimmzeit einstellen. Dimmverhalten für absolutes Dimmen einstellen Im Plug-In des DALI-Gateways kann das Dimmverhalten für das absolute Dimmen über das Objekt "Helligkeitswert"...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.6 Automatisches Ausschalten Automatisches Ausschalten Die Ausschaltfunktion ermöglicht das automatische Ausschalten einer DALI-Gruppe oder eines Einzelgeräts, nachdem ein Helligkeitswert angedimmt oder angesprungen wurde und dieser neue Helligkeitswert unterhalb einer in der ETS eingestellten Ausschalthelligkeit liegt. Optional kann eine Verzögerung bis zum Ausschalten konfiguriert werden (Bild 37).
Seite 102
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Automatische Ausschaltfunktion freigeben Im Plug-In des DALI-Gateways kann die automatische Ausschaltfunktion separat für jede Gruppe und jedes Einzelgerät eingestellt werden. Den Parameter "Automatisches Ausschalten bei Unterschreiten einer Helligkeit ?" im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen ... - [x] Gruppe -> Dimmen" oder "Adressierung ->...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.7 Ein- und Ausschaltverhalten Zeitverzögerungen Für jede DALI-Gruppe und jedes Einzelgerät können unabhängig voneinander bis zu zwei Zeitfunktionen eingestellt werden. Die Zeitfunktionen wirken ausschließlich auf die Kommunikationsobjekte "Schalten" oder "Zentralfunktion Schalten" (falls der Gruppe oder dem Einzelgerät die Zentralfunktion zugeordnet ist) und verzögern den empfangenen Objektwert in Abhängigkeit der Telegrammpolarität.
Seite 104
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Soft-EIN/AUS Funktion Die Soft-Funktionen ermöglichen das verlangsamte Ein- oder Ausschalten einer DALI-Gruppe oder eines Einzelgeräts, wenn ein Schaltbefehl über die Kommunikationsobjekte "Schalten" oder "Zentralfunktion Schalten" empfangen wird. Bei aktivierter Soft-EIN-Funktion wird beim Einschalten ein Dimmvorgang bis zur parametrierten Einschalthelligkeit ausgeführt. Das erfolgt auch dann, wenn die DALI-Gruppe oder das Einzelgerät bereits auf einen Helligkeitswert kleiner Einschalthelligkeit eingeschaltet ist.
Seite 105
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Soft-EIN-Funktion freigeben und einstellen Im Plug-In des DALI-Gateways kann die Soft-EIN-Funktion separat für jede Gruppe und jedes Einzelgerät eingestellt werden. Den Parameter "Soft-EIN-Funktion ?" im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen... - [x] Gruppe -> Ein-/Ausschaltverhalten" oder "Adressierung -> Einzelgeräte... - [x] EVG -> Ein-/Ausschaltverhalten"...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.8 Treppenhausfunktion Treppenhausfunktion Zur Realisierung einer zeitgesteuerten Beleuchtung eines Treppenhauses oder für funktionsähnliche Anwendungen kann die separat parametrierbare Treppenhausfunktion verwendet werden. Die Treppenhausfunktion muss im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen... -> [x] Gruppenname -> Treppenhausfunktion" oder "Adressierung -> Einzelgeräte... - >...
Seite 107
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 39: Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion ohne Soft-Funktionen Zusätzlich kann das Einschalten durch die Soft-Funktionen des DALI-Gateways beeinflusst werden. Unter Berücksichtigung einer Soft-EIN- und Soft-AUS-Funktion ergibt sich das im Folgenden gezeigte Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion (Bild 40). Bild 40: Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion mit Soft-Funktionen (als Beispiel mit Minimalhelligkeit = 0 %) Den Parameter "Treppenhausfunktion ?"...
Seite 108
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Ausschaltverhalten der Treppenhausfunktion festlegen Bei einer Treppenhausfunktion ist auch die Reaktion auf ein AUS-Telegramm auf das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp" parametrierbar. Ohne den Empfang eines AUS-Telegramms zeigt die DALI-Gruppe oder das Einzelgerät nach Ablauf der Treppenhauszeit stets die in der ETS konfigurierte "Reaktion am Ende der Treppenhauszeit".
Seite 109
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Treppenhausfunktion" und bezieht sich ausschließlich auf das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp". Die Treppenhausfunktion muss freigeschaltet sein. Parameter "Reaktion auf AUS-Telegramm" einstellen auf "ausschalten". Sobald während der EIN-Phase der Treppenhauszeit ein AUS-Telegramm über das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp"...
Seite 110
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 44: Die Vorwarnfunktion der Treppenhausfunktion mit Soft-AUS-Funktion (als Beispiel mit Minimalhelligkeit = 0 %) i Die Vorwarnhelligkeit muss nicht zwingend geringer als die Einschalthelligkeit sein. Grundsätzlich kann die Vorwarnhelligkeit auf Werte zwischen Maximal- und Minimalhelligkeit parametriert werden.
Seite 111
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Dauerbeleuchtung bleibt nach Ablauf der Treppenhauszeit dauerhaft aktiv. Erst, wenn wieder ein EIN-Telegramm über das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp" empfangen wird, schaltet das DALI-Gateway zurück auf Einschalthelligkeit und zählt die Treppenhauszeit neu an. Der Empfang eines AUS-Telegramms über das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp" schaltet die Dauerbeleuchtung nur dann ab, wenn der Parameter "Reaktion auf AUS- Telegramm"...
Seite 112
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 46: Die Dauerbeleuchtung der Treppenhausfunktion mit Soft-AUS-Funktion i Die Helligkeit der Dauerbeleuchtung muss nicht zwingend geringer als die Einschalthelligkeit sein. Grundsätzlich kann die Helligkeit der Dauerbeleuchtung auf Werte zwischen Grund-/Minimalhelligkeit und Maximalhelligkeit parametriert werden. Die Treppenhausfunktion muss freigeschaltet sein.
Seite 113
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 47: Zeitverlängerung der Treppenhausfunktion Durch diese Funktion kann die Beleuchtung in einem Treppenhaus – beispielsweise durch eine Person nach einem Einkauf - auf eine definierte Zeit verlängert werden, ohne wiederholte Male nach dem Ausschalten der Beleuchtung diese nachtriggern zu müssen. Den Parameter "Zusatzfunktion für Treppenhausfunktion"...
Seite 114
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Treppenhauszeit kann dynamisch durch das Objekt "Treppenhauszeit Faktor" angepasst werden. Ein Wert "0" wird wie ein Wert "1" interpretiert. Das Starten oder Stoppen der Treppenhausfunktion erfolgt ausschließlich über das Objekt "Treppenhausfunktion start / stopp". Den Parameter "Zusatzfunktion für Treppenhausfunktion"...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.9 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltzeit der DALI-Gruppe oder des Einzelgeräts. Für den Betriebsstundenzähler ist eine Gruppe oder ein EVG aktiv eingeschaltet, wenn der Helligkeitswert größer "0", das Leuchtmittel also leuchtet. Der Betriebsstundenzähler summiert die ermittelte Einschaltzeit der DALI-Gruppe oder des Einzelgeräts minutengenau, auf jeweils volle Stunden, auf (Bild 48).
Seite 116
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Der Betriebsstundenzähler ist aktiviert. Die erforderlichen Kommunikationsobjekte und Parameter sind sichtbar. Betriebsstundenzähler deaktivieren Die Funktion "Betriebsstundenzähler" durch den gleichnamigen Parameter im Parameterknoten "Adressierung -> Gruppen... -> [x] Gruppe -> Betriebsstundenzähler" oder "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Betriebsstundenzähler" deaktivieren (Einstellung "nein").
Seite 117
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Zählerart" auf "Rückwärtszähler" einstellen. Den Parameter "Start- /Grenzwertvorgabe ?" auf "ja, wie über Objekt empfangen" oder "ja, wie Parameter" einstellen, wenn eine Startwertvorgabe erforderlich ist. Andernfalls den Parameter auf "nein" einstellen. Bei der Einstellung "ja, wie Parameter" den erforderlichen Startwert (1...65535 h) parametrieren.
Seite 118
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Wenn das Kommunikationsobjekt "BSZ Start-/Grenzwert" mit "0" beschrieben wurde (manuell vom Anwender oder nach einem Gerätereset), gibt es bei einem Neustart unterschiedliche Verhaltensweisen in Abhängigkeit des Prinzips der Wertvorgabe... Bei Vorgabe wie Parameter: Der Zähler läuft nach einem Zählerneustart sofort ab. Bei Vorgabe über Objekt: Ein Zählerneustart wird ignoriert, um ein ungewolltes Zurücksetzen zu vermeiden (beispielsweise nach der Installation der Geräte, wobei durch die Handbedienung bereits...
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4 Szenenfunktion Das DALI-Gateway ermöglich das Anlegen von bis zu 16 eigenen Szenen. Jeder einzelnen Szene können die zur Verfügung stehenden DALI-Gruppen oder Einzelgeräte zugeordnet werden. Ferner kann zu jeder zugeordneten Gruppe und zu jedem zugeordneten Einzelgerät ein Szenen-Helligkeitswert parametriert und somit im DALI-Gateway hinterlegt werden.
Seite 120
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Nebenstellenobjekt erfolgen. Szenen-Nummern müssen nicht identisch zu den KNX- Nebenstellennummern sein. Die KNX-Nummern werden individuell parametriert. KNX-Nummern müssen eindeutig sein. Es ist nicht möglich, mehreren Szenen gleiche KNX-Nummern zu vergeben. Ein Szenenabruf übersteuert eine Helligkeitswertvorgabe über das Objekt "Helligkeitswert" und auch einen Schalt- oder Dimmvorgang über die Objekte "Schalten", "Zentralfunktion Schalten"...
Seite 121
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Aus Gründen der Übersicht sind alle verfügbaren Gruppen (1...32) und Einzelgeräte (1...64) - abhängig von der parametrierten Adressierungsart - im Fenster der Szenenfunktion auf verschiedenen Seiten aufgeteilt, die jeweils separat zur Anzeige gebracht werden können. Jeweils 16 Gruppen oder Einzelgeräte sind auf einer Seite verfügbar.
Seite 122
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Speicherfunktion ist für die betroffene DALI-Gruppe oder das betroffene Einzelgerät aktiviert. Beim Empfang eines Speichertelegramms über das Nebenstellenobjekt wird der aktuelle Helligkeitswert intern abgespeichert. Im Parameterknoten "Szenen -> [x] Szenenname" für die DALI-Gruppen oder die Einzelgeräte, die nicht auf die Speicherfunktion reagieren sollen, das Kontrollkästchen "Speichern"...
Seite 123
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Szenen können auch in Effekt-Schritte eingebunden sein. In diesem Fall wird bei einem Effektabruf die Szenenpriorität nicht ausgewertet. Es ist dann vielmehr die konfigurierte Priorität des entsprechenden Effekts maßgeblich. ETS-Programmierverhalten für Szenenfunktion einstellen Beim Abspeichern einer Szene werden die Szenenwerte intern im Gerät nichtflüchtig gespeichert.
Seite 124
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Bei einem Ausfall der Bus- oder Netzspannung werden alle Zeitfunktionen gestoppt. So werden alle noch in Verzögerung befindliche Szenenaufrufe abgebrochen. Dadurch geht ein kurz vor Bus- oder Netzausfall empfangener Szenenabruf verloren, wenn die entsprechende Verzögerungszeit noch nicht abgelaufen ist. Auch bei der Aktivierung einer Funktion mit einer höheren Priorität (z.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5 Effektfunktion Speziell zur Realisierung dynamischer Lichtstimmungen ist es möglich, Leuchten oder Leuchtengruppen in die Effektsteuerung des DALI-Gateways einzubinden. Hierbei stehen bis zu 16 Effekte mit jeweils bis zu 16 Effekt-Schritten zur Verfügung. Jeder Effekt-Schritt steht für eine individuelle Lichtstimmung.
Seite 126
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Angelegte Effekte können auch über den Befehl Kopieren des Kontextmenüs eines entsprechenden Szenen- oder Effekt-Parameterknotens kopiert und im übergeordneten Knoten "Effekte" durch Einfügen als neuer Effekt wieder eingefügt werden. Dabei werden auch Parametereinstellungen übernommen. Auch ist es möglich, einen zuvor kopierten Effekt auf einen bereits vorhandenen Effekt einzufügen.
Seite 127
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Objekte (1 = Effekt starten / 0 = Effekt stoppen) sowie ein gemeinsames 1 Byte Nebenstellenobjekt zur Verfügung. Beim Stoppen eines Effekts wird immer der Stopp-Schritt ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, einen definierten Beleuchtungszustand einzustellen. Der Stopp-Schritt wird zwischen mehreren Effekt-Durchläufen nicht explizit ausgeführt.
Seite 128
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Der Aufbau des Telegrammwerts für die Effekt-Nebenstelle orientiert sich am KNX DPT 18.001, der auch bei der Szenen-Nebenstelle verwendet wird (Bild 54). Bits Nummer (0...63), entspricht KNX-Nummer (1...64) nicht verwendet (“0“) 0 = Effekt starten / 1 = Effekt stoppen Bild 54: Struktur des Objektwerts für die Effekt-Nebenstelle Im Parameterknoten "Effekte - [x] Effektname"...
Seite 129
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Sofern Szenen in einen Effekt-Schritt eingebunden sind, wird bei einem Effektabruf die Szenenpriorität nicht ausgewertet. Es ist dann vielmehr die konfigurierte Priorität des entsprechenden Effekts maßgeblich. Anzahl der Effekt-Durchläufe einstellen Ein Effekt startet immer bei Effekt-Schritt 1. Die Schritte werden ihrer Nummer entsprechend nacheinander bearbeitet.
Seite 130
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Die Auswahlkästchen der DALI-Gruppen, Einzelgeräte und Szenen, die dem selektierten Effekt-Schritt zugeordnet werden sollen, aktivieren. Die aktivierten Gruppen, Einzelgeräte und Szenen sind dem Effekt-Schritt zugeordnet. Es werden die Parameter der Helligkeitswerte freigeschaltet. i Zugeordnete Einzelgeräte werden durch die Effekt-Steuerung nacheinander angesprochen, weil die Geräte jeweils einzeln über deren Kurzadresse adressiert werden.
Seite 131
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Im Zuge der DALI-Inbetriebnahme ist es möglich, verschiedenen Gruppen mehrfach gleiche DALI-Betriebsgeräte zuzuordnen (Mehrfachzuordnung: z. B. EVG1 befindet sich in Gruppe A und Gruppe B). Wenn nun einem Effekt-Schritt Gruppen (z. B. A & B) zugeordnet wurden und diese Gruppen die gleichen Betriebsgeräte beinhalten (z.
Seite 132
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Im Parameterknoten "Effekte -> [x] Effektname -> [y] Schritt" (x = 1...16 / y = 1...15) den Parameter "Verzögerung bis zum nächsten Schritt" auf die gewünschte Zeit konfigurieren. Die Effekt-Steuerung stellt beim Aufruf eines Effekt-Schritts alle Helligkeitswerte gemäß der Vorgabe ein und wartet im Anschluss für die eingestellte Zeit.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6 Notbeleuchtung Das DALI-Gateway kann in DALI-Notlichtsysteme integriert werden. Es ermöglicht den rückwirkungsfreien Betrieb von Betriebsgeräten allgemeiner Beleuchtungseinrichtungen und Notlicht-Betriebsgeräten der selben DALI-Anlage. Das Gerät ist in der Lage, DALI-Standard- Betriebsgeräte für Beleuchtungssteuerungen gemäß IEC 62386-101 (DALI-System) und IEC 62386-102 (Control-Gear) als Notleuchte in zentralversorgte Notlichtsysteme zu integrieren.
Seite 134
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung gesammelt in Form einer 1 Bit Rückmeldung über das Objekt "Rückmeldung Notleuchten Gesamt" für andere KNX-Geräte bereitzustellen. Es wird der Status aller in den zentralversorgten und einzelbatteriebetriebenen Notbetrieb - sofern diese Systeme in der Konfiguration vorgesehen sind - integrierten EVG ausgewertet. Sofern das Gateway eine Fehlfunktion nur eines Betriebsgeräts oder von mehreren Betriebsgeräten erkennt, setzt es den Objektwert auf "1".
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6.2 Konfigurationen für zentralversorgte Notleuchten Umfang des Notbetriebs Bei zentralversorgten Notlichtsystemen wird unterschieden, welche Teile der elektrischen Gebäudeinstallation von der Notstromversorgung gespeist werden. Der Parameter "Umfang des Notbetriebs" im Parameterknoten "Notleuchten -> zentralversorgt" (verfügbar, sofern das Notleuchten-System zentralversorgte EVG vorsieht) definiert die Ausprägung der Notbeleuchtungsanlage...
Seite 136
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Abhängig davon, ob der Umfang des Notbetriebs auch das Gateway mit einbezieht (siehe Parameter "Umfang des Notbetriebs"), kann das Verhalten aller EVG einer DALI-Gruppe oder aller Einzelgeräte bei aktivem Notbetrieb unterschiedlich beeinflusst werden... Notbetrieb umfasst nur DALI-Leuchten: Aufgrund der abgeschalteten DALI-Spannung stellen die notstromversorgten Betriebsgeräte zu Beginn des Notbetriebs den im Gerät gespeicherten "System-Failure- Level"...
Seite 137
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Geräte nicht, geht das Gateway davon aus, dass die Netzspannung ausgefallen ist. Zusätzlich oder alternativ kann dem Gateway von extern durch ein KNX-Telegramm mitgeteilt werden, dass der Notbetrieb zu aktivieren ist (externe Ausfallmeldung). Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn ein KNX-Binäreingang die Netzspannung überwacht und im Fall eines Netzausfalls ein Meldetelegramm aussendet.
Seite 138
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Nach einem Gerätereset (Netzspannungsausfall und -wiederkehr am Gateway, ETS- Programmiervorgang) ist der Notbetrieb stets deaktiviert. Meldung Ausfall Allgemeinversorgung Es kann ein 1 Bit Ausfalltelegramm als Rückmeldung auf den KNX ausgesendet werden, sofern das Gateway durch die eigene interne Ausfallmeldung oder alternativ oder ergänzend durch die externe Ausfallmeldung den Notbetrieb aktiviert hat.
Seite 139
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i In besonderen Fällen ist es möglich, die Überwachung auf Ausfall der Netzspannungsversorgung (durch interne und/oder externe Ausfallmeldung) mit der Reaktion auf eine externe Meldung zu kombinieren. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Gateway autark das Vorhandensein der Netzspannung überwachen soll und zusätzlich das zwangsgesteuerte Aktivieren und Deaktivieren des Notbetriebs - beispielsweise zu Servicezwecken - ausführbar sein muss.
Seite 140
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung erfolgt keine Telegrammübertragung bei Aktualisierung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags des Objekts. Der Zustand der Rückmeldung wird nach Bus-/Netzspannungswiederkehr oder nach einem ETS Programmiervorgang bei der Verwendung als aktives Meldeobjekt auf den Bus ausgesendet, sofern der Notbetrieb aktiviert ist.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6.3 Konfigurationen für einzelbatteriebetriebene Notleuchten Einbindung von Betriebsgeräten DALI-Betriebsgeräte sind automatisch in den einzelbatteriebetriebenen Notbetrieb eingebunden, sofern sie auf den Gerätetyp "Notleuchte einzelbatteriebetrieben" konfiguriert sind. Die Konfiguration des Gerätetyps ist je Gerät der Einzeladressierung möglich, sobald in der allgemeinen Gerätekonfiguration die Einbindung von Notleuchten freigegeben ist.
Seite 142
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung betriebsbereit ist. Der Parameter "Verzögerungszeit nach Wiederkehr der allgemeinen Versorgungsspannung" im Parameterknoten "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Notleuchten einzelbatteriebetrieben" definiert die Zeitspanne vom Identifizieren einer wieder vorhandenen Netzspannung bis zum tatsächlichen Deaktivieren des Notbetriebs ("Prolongation Time"). Bei der Einstellung "0 Sekunden"...
Seite 143
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Dauerbetriebstest: Beim Dauerbetriebstest wird wesentlich die Funktion des Akkus geprüft und protokolliert. Hierbei prüft das zu testende einzelbatteriebetriebene EVG selbstständig, sofern der Test eingeleitet wurde, die Kapazität des Akkus durch dauerhaftes Einschalten der Notlampe und bewertet, ob ein unterbrechungsfreier Notbetrieb für die festgesetzte Bemessungs- Betriebsdauer gewährleistet ist.
Seite 144
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Akkutest: Der Akkutest ermöglicht das regelmäßige Auslesen des aktuellen Akku-Ladezustands eines einzelbatteriebetriebenen EVG, ohne einen Funktions- oder Dauerbetriebstest ausführen zu müssen. Im Zuge des Akkutests muss kein Notbetrieb aktiviert werden, wodurch auch die Notlampe nicht angesteuert wird. Als Ergebnis eines Akkutests wird der Ladezustand ausgelesen und als Testergebnis bereitgestellt.
Seite 145
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bits Funktionstest 1 = Test starten Funktionstest Status 1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet Eingeschränkter Dauerbetriebstest 1 = Test starten Eingeschränkter Dauerbetriebstest Status 1 = Test läuft / 0 = Test beendet, nicht gestartet Dauerbetriebstest 1 = Test starten Dauerbetriebstest Status...
Seite 146
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Dauer des erfolgreichen oder fehlgeschlagenen Testvorgangs. Der Dezimalzahlenwert dieser Bits multipliziert mit 2 Minuten ergibt die Dauer des Tests (2...510 Minuten). Bild 57: Struktur des 3 Byte Objekts "Rückmeldung Notbetrieb Test" Der Wert des Objekts "Rückmeldung Notbetrieb Test" ist wahlweise aktiv sendend oder passiv auslesbar.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7 DALI-Inbetriebnahme 4.2.4.7.1 DALI-Inbetriebnahme starten Mit Hilfe des in die ETS eingebetteten Plug-Ins ist die Gerätekonfiguration des DALI-Gateways einschließlich der Parametrierung der DALI-Gruppen, der Einzelgeräte, der Szenen und Effekte auf einfache Weise möglich. Zusätzlich ist durch das Plug-In auch der DALI-Inbetriebnahme über die KNX-Busleitung ausführbar.
Seite 148
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Das Plug-In versucht beim Aufrufen der Inbetriebnahmeumgebung zunächst mit dem DALI- Gateway über die Busverbindung der ETS zu kommunizieren (Bild 59) und prüft, ob eine DALI- Inbetriebnahme möglich ist. Aus diesem Grund muss das DALI-Gateway mit der KNX- Busleitung verbunden und die Bus- als auch die Netzspannungsversorgung eingeschaltet sein, wenn die DALI-Inbetriebnahme aufgerufen wird.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7.2 DALI-Inbetriebnahme durchführen Im Zuge der DALI-Inbetriebnahme werden die max. 64 Betriebsgeräte eines DALI-Systems den projektierten Gruppen oder Einzelgeräten des Gateways zugeordnet. Erst durch diese Zuordnung wird die Möglichkeit geschaffen, die DALI-Betriebsgeräte einzeln oder gemeinsam über den KNX anzusteuern.
Seite 150
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 60: Fensterbereiche der Inbetriebnahme-Umgebung (A) Bereich der projektierten DALI-Geräte (Gruppen und Einzelgeräte) (B) Bereich der gefundenen DALI-Geräte (DALI-System) (C) Kontrollfeld für Mehrfachzuordnung von EVG zu DALI-Gruppen (D) Kontrollfeld für Kompatibilitätsmodus (siehe Seite 160) (E) Bedienfeld zur Identifizierung gewählter Geräte (F) Bedienfeld zum zentralen Schalten aller Geräte und für allgemeine Rücksetzfunktionen Im Fensterbereich der gefundenen DALI-Geräte (B) zeigt das Plug-In alle EVG, die es im Zuge eines Suchprozesses identifizieren konnte.
Seite 151
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Mit Hilfe der Buttons im Bedienfeld (E) können in den Fensterbereichen (A) und (B) angewählte Geräte in der DALI-Anlage identifiziert werden. Es ist das Ein- und Ausgeschalten und auch das Blinken (zyklisches EIN und AUS) dieser Betriebsgeräte ausführbar. Auch das Umbenennen der Gerätenamen ist möglich.
Seite 152
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Den Button "Suche Geräte" in der Inbetriebnahmeumgebung anklicken. Das DALI-Gateway sucht nach vorhandenen DALI-Betriebsgeräten. Dabei scannt das Gateway die DALI-Leitung schrittweise ab und identifiziert nacheinander die angeschlossenen Geräte. Der Suchvorgang kann in Abhängigkeit der Anzahl der angeschlossenen EVG einige Zeit dauern.
Seite 153
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 62: Beispiel für Geräteliste nach einem Suchvorgang i Ein Fehler auf der DALI-Leitung wird vom DALI-Gateway bei einer Gerätesuche nicht erkannt. Bei einem Kurzschluss beispielsweise versucht das Gateway zyklisch eine DALI- Kommunikation aufzubauen. Da dies nicht gelingt, verbleibt das Plug-In permanent in der Gerätesuche.
Seite 154
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung markiert sein. Alternativ ist eine Zuweisung mit der Maus durch "Drag und Drop" möglich, indem ein gefundenes EVG im rechten Teilfenster genommen und im linken Fenster im Bereich "<neues Gerät hinzufügen>" (erster Listeneintrag) fallen gelassen wird. Das Plug-In vergibt dem neuen Gerät automatisch die erste freie Kurzadresse.
Seite 155
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 63: Gruppe auswählen Sofern neue Einzelgeräte angelegt werden sollen (z. B. in leeren Gruppen), eines oder mehrere gefundene DALI-Betriebsgeräte durch "<-" oder mit der Maus durch "Drag und Drop" zuordnen. Falls eine Zuordnung zu bereits vorhandenen und noch freien Einzelgeräten erfolgen soll, diese zuerst im linken Teilfenster markieren und dann durch "<- "...
Seite 156
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 64: Betriebsgerät einer Gruppe zugeordnet Wieder eines oder mehrere der verbliebenen DALI-Betriebsgeräte einer Gruppe zuordnen. Die zugeordneten Betriebsgeräte werden im rechten Teilbereich aus dem Listenfeld entfernt und erscheinen für die ausgewählte Gruppe im linken Bereich. Ggf.
Seite 157
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 65: Betriebsgerät einer Gruppe zugeordnet Hier: EVG mit Adresse 3 ist mehreren Gruppen zugeordnet. Im linken Teilbereich ggf. eine weitere Gruppe auswählen. Wieder eines oder mehrere vorhandene DALI-Betriebsgeräte einer Gruppe zuordnen. Falls ein bereits zugeordnetes Betriebsgerät einer weiteren Gruppe zugeordnet werden soll, meldet das Plug-In, dass das Gerät bereits einer anderen Gruppe zugewiesen wurde und dadurch Rückmeldungen von Schaltzuständen und Helligkeitswerten nicht mehr eindeutig sein könnten.
Seite 158
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i DALI-Betriebsgeräte, die mehreren Gruppen zugewiesen sind, stellen sich immer auf den zuletzt über eine der zugeordneten Gruppen eingestellten Zustand ein. In diesem Fall kann die Rückmeldung des Schaltstatus oder des Helligkeitswertes einer Gruppe nicht immer eindeutig sein.
Seite 159
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung angewählt und mit Hilfe des Buttons "->" oder mit der Maus zurück in das Listenfeld der vorhandenen DALI-Geräte verschoben wird. Im Gegensatz zum Zuordnen von EVG zu Gruppen ist es nicht möglich, zeitgleich auch mehrere Betriebsgeräte zuzuordnen oder wieder von einer Zuordnung zu lösen. Jedes zuzuordnende EVG benötigt in der Projektierung des Gateways jeweils ein angelegtes Einzelgerät, damit der Gerätename, die Kurzadresse und optional auch der DALI-Gerätetyp konfiguriert werden kann.
Seite 160
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 66: Betriebsgerät einem projektierten Einzelgerät zugeordnet Wieder eines der verbliebenen DALI-Betriebsgeräte einem anderen projektierten Einzelgerät zuordnen. Das zugeordnete Betriebsgerät wird im rechten Teilbereich aus dem Listenfeld entfernt. Der Status des gewählten Einzelgeräts im linken Teilbereich wechselt zu "zugeordnet". Ggf.
Seite 161
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Funktionseinschränkungen in Betrieb nehmen lassen. Der Kompatibilitätsmodus bezieht sich ausschließlich auf die Online-Inbetriebnahme. Abhängig von der Version des eingesetzten ETS Plug-Ins beeinflusst der Kompatibilitätsmodus entweder ausschließlich den Suchvorgang von EVG, oder zusätzlich auch das Kommunikationsverhalten beim Einprogrammieren von Kurzadressen und Gruppenzuordnungen.
Seite 162
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung gemäß der Projektierung einprogrammiert oder bei einem Suchvorgang (neues EVG) automatisch vergeben. Hierdurch können EVG auch ohne Zugriff auf Langadressen in Betrieb genommen werden. i Problematisch ist das Identifizieren von Betriebsgeräten anhand der Kurzadresse dann, wenn nachträglich Geräte in die DALI-Installation eingebracht werden, die zuvor (z.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7.3 DALI-Inbetriebnahme beenden Nachdem im Plug-In die erforderlichen DALI-Betriebsgeräte den Gruppen oder Einzelgeräten zugewiesen wurden, kann die Inbetriebnahme abgeschlossen werden. Die Übernahme der Inbetriebnahmeparameter in das DALI-Gateway erfolgt nach Verlassen der Inbetriebnahme automatisch. Das Plug-In kommuniziert dabei mit dem DALI-Gateway über die Busverbindung der ETS.
Seite 164
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 69: Abgleich der Inbetriebnahmeparameter zwischen Gateway und den DALI- Betriebsgeräten. Hier: Einprogrammieren der Kurzadressen Zum vollständigen Abschluss der Inbetriebnahme und zur Übernahme aller notwendigen Parametereinstellungen das Plug-In schließen und im Anschluss das Applikationsprogramm des DALI-Gateways mit Hilfe der ETS programmieren (siehe Seite 12).
Seite 165
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Alle vom Gateway übermittelten Inbetriebnahmeparameter sind zum bestimmungsgemäßen und störungsfreien Betrieb der DALI-Anlage erforderlich und entsprechen der DALI-Spezifikation. Beim Online-Inbetriebnahmeabgleich kann es passieren, dass alle oder einzelne EVG die vom Gateway übermittelten Inbetriebnahmeparameter teilweise oder vollständig nicht übernehmen. Um dies zu erkennen, prüft das Gateway durch Auslesen jede programmierte Änderung und vergleicht den Rückgabewert der Betriebsgeräte mit den Vorgaben der Projektierung (DALI Verify).
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7.4 Offline-Inbetriebnahme Das Identifizieren, Adressieren und Zuordnen von DALI-Betriebsgeräten erfolgt in der DALI- Inbetriebnahmeumgebung des ETS Plug-Ins. Bedarfsweise kann die Inbetriebnahme offline in der Parameterkonfiguration vorbereitet werden. Die Offline-Inbetriebnahme bietet sich als Vorbereitung einer späteren vollständigen Inbetriebnahme an, wenn keine Programmierverbindung zum DALI-Gateway oder zu den DALI-Betriebsgeräten besteht aber dennoch eine Gruppenzuordnung durchgeführt werden soll.
Seite 167
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Das mehrfache Zuordnen von Betriebsgeräten im Zuge der Offline-Inbetriebnahme (Anlegen von neuen Einzelgeräten in der Baumstruktur einer Gruppe) ist nicht möglich. Beim Editieren der Kurzadresse im Parameterknoten eines gruppenbezogenen EVG können keine Adressen eingetragen werden, die bereits bei EVG anderer Gruppen eingetragen sind.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.7.5 Hilfe im Problemfall Fehler bei der KNX-Kommunikation Im Zuge der Online-Inbetriebnahme werden die Kurzadressen der EVG und die Gruppenzuordnungen in das Gateway und in die DALI-Betriebsgeräte einprogrammiert. Das Plug-In baut hierzu über die aktive Datenschnittstelle der ETS eine Programmierverbindung zum DALI-Gateway auf.
Seite 169
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Es ist zu beachten, dass der Normalbetrieb von Bereichs- / Linienkopplern durch das Programmieren des eigenen Applikationsprogramms oder eigener Parameter für die Dauer des Programmiervorgangs unterbrochen ist und folglich keine Telegramme weitergeleitet werden. Hierdurch könnte eine KNX-Anlage in ihrer Funktion kurzzeitig beeinträchtigt sein. Sollte das KNX-Kommunikationsproblem durch die beschriebene Abhilfemaßnahme nicht dauerhaft beseitigt sein, muss die DALI-Seite des Gateways auf Installationsfehler geprüft werden.
Seite 170
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i Stellt das Gateway Abweichungen bei einzuprogrammierenden Kurzadressen fest, bricht es die Inbetriebnahme - auch im Kompatibilitätsmodus - sofort mit einer Fehlermeldung ab. Kurzadressen sind zum Betrieb einer DALI-Anlage absolut notwendig. Kommt es an dieser Stelle zu Inbetriebnahmefehlern, kann das Gateway einen störungsfreien Betrieb der DALI- Installation nicht sicherstellen.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.8 DALI-Test DALI-Test starten Das Plug-In des DALI-Gateways bietet verschiedene Möglichkeiten, eine DALI-Installation umfangreich zu testen. So ist es möglich, nach einer DALI-Inbetriebnahme im geräteorientierten DALI-Test einzelne Betriebsgeräte anzusteuern, diese zu schalten, Helligkeitswerte auszulesen oder vorzugeben. Auch der individuelle Gerätestatus kann angezeigt werden. Im gruppenorientierten Test können alle angelegten DALI-Gruppen (1…32) separat geschaltet oder im Helligkeitswert verändert werden (absolute Helligkeitswertvorgabe oder relatives Dimmen).
Seite 172
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Sollte ein Verbindungsaufbau zum DALI-Gateway in dieser Situation nicht möglich sein, bricht das Plug-In den Test vorzeitig ab und zeigt nicht die Testumgebung an. Die Ursachen einer fehlerhaften Verbindung und die passenden Abhilfen sind im Folgenden aufgelistet… Ursache: keine funktionierende ETS-Kommunikationsschnittstelle zum KNX.
Seite 173
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Betriebsgerät, z. B. interner EVG-Fehler), der Lampenzustand (z. B. defektes Leuchtmittel, Leitungsbruch zur Lampenfassung), der aktuelle Schaltzustand, der Resetstatus und der Zustand der Netzspannungsversorgung des Betriebsgeräts ausgelesen und angezeigt werden. i Die Statusinformation eines Resets oder eines Netzspannungsausfalls ist abhängig vom verwendeten DALI-Betriebsgerät.
Seite 174
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung Bild 76: Gruppenorientierte DALI-Testumgebung (als Beispiel mit drei angelegten Gruppen) Aus Gründen der Übersicht sind die möglichen Gruppen (1...32) auf zwei Seiten aufgeteilt, die separat eingeblendet werden können. Eine Betätigung der Buttons "Gruppen 1-16" und "Gruppen 17-32"...
Seite 175
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung i DALI-Betriebsgeräte, die mehreren Gruppen zugewiesen sind, stellen sich immer auf den zuletzt über eine der zugeordneten Gruppen eingestellten Zustand ein. In diesem Fall kann die Rückmeldung des Schaltstatus oder des Helligkeitswerts einer Gruppe nicht immer eindeutig sein.
Seite 176
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung zwischen den Seitenansichten. Es sind jeweils nur die Gruppen und Einzelgeräte editierbar und somit prüfbar, die der Szene zugewiesen sind. Alle nicht zugewiesenen Gruppen und Einzelgeräte sind grau ausgeblendet. Bei Starten des szenenorientierten DALI-Tests sind die in der Szenenkonfiguration (Parameterseite "Szenen") vordefinierten Helligkeitswerte in den entsprechenden Auswahlfeldern sichtbar.
Seite 177
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung zum nächsten Schritt eingehalten. Beim Stoppen eines Effekts über den DALI-Test wird der Stopp-Schritt aufgerufen. Zum Testen einzelner Effektschritte kann der Button "Einzelschritt" betätigt werden. Hierbei schaltet das Gateway vom aktuellen Schritt eines Effekts genau einen Schritt weiter. Es wird empfohlen, die Einzelschritt-Funktion nur auf gestoppte Effekte anzuwenden.
Software "DALI Gateway C0171x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.9 Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand des DALI-Gateways verhält sich das Gerät passiv, d. h. es werden keine Telegramme auf den Bus ausgesendet. Eine gemeinschaftliche Ansteuerung der angeschlossenen DALI-Betriebsgeräte durch die Broadcast-Handbedienung am Gerät ist möglich, sofern die Netzspannungsversorgung eingeschaltet ist. Bei Handbedienung erfolgt keine Rückmeldung auf den Bus.
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4.2.5 Parameter 4.2.5.1 Allgemeine Parameter Beschreibung Werte Kommentar h Allgemein Freigabe DALI- nein Das DALI-Gateway ist in der Lage, nach Gerätetausch durch Starten des automatischen Handbedienung ? Gerätetauschs durch eine Handbedienung am Gerät das DALI- System auf Vollständigkeit der im System eingebundenen DALI- Betriebsgeräte zu prüfen.
Seite 180
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 1 = deaktiviert / Zentralfunktion sichtbar. 0 = aktiviert Einstellung "DALI- nein Optional kann das Zuordnen von DALI- Gerätetyp" verwenden ? Betriebsgeräten zu projektierten Gruppen oder Einzelgeräten durch Prüfung der DALI-Gerätetypen ergänzt werden. Bei freigegebener Prüfung vergleicht das Plug-In im Zuge einer Zuordnung während der Inbetriebnahme die durch die Betriebsgeräte...
Seite 181
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter vorgesehen ist und der Parameter "Einstellung 'DALI-Gerätetyp' verwenden ?" auf "nein" parametriert ist. h Allgemein -> DALI-Kommunikation DALI-Telegrammraten- nein Optional kann die DALI- begrenzung aktivieren ? Telegrammratenbegrenzung aktiviert werden (Einstellung "ja"). Zum einen ist es dann möglich, den Zeitabstand zwischen DALI-Telegrammen zu verlängern.
Seite 182
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Verzögerungszeit nach 00...10...30 [ss] DALI-Betriebsgeräte benötigen nach Netzspannungs- dem Einschalten der wiederkehr zu DALI Netzspannungsversorgung in der Regel (0...30 s) typabhängig unterschiedlich lange Zeit, um sich selbst zu initialisieren und folglich auf Kommandos des DALI- Gateways zu reagieren.
Seite 183
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Installation gemeldet werden kann. Das DALI-Gateway setzt den Objektwert auf "1 - EIN", sobald es einen Fehler bei einem zuvor in Betrieb genommenen DALI-Betriebsgerät erkennt. Hierbei spielt es keine Rolle, welcher Fehler durch das Gateway identifiziert wurde (Lampenfehler, EVG-Fehler, Konverterfehler).
Seite 184
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Rückmeldung nein Das DALI-Gateway ermöglicht die "Fehlerstatus pro DALI- Rückmeldung des individuellen Betriebsgerät" ? ja, Rückmeldeobjekt ist Fehlerstatus von DALI-Betriebsgeräten aktives Meldeobjekt in bis zu zwei unterschiedlichen Datenformaten. Um diese ja, Rückmeldeobjekt ist Rückmeldefunktion zu verwenden, muss passives Statusobjekt dieser Parameter auf die Einstellung "ja..."...
Seite 185
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Rückmeldung DALI- nein Das DALI-Gateway kann ein Kurzschluss ? Meldetelegramm auf den Bus aussenden, wenn es einen Kurzschluss auf der DALI-Leitung erkennt. Die Einstellung "ja" aktiviert die Meldungsfunktion und schaltet das entsprechende Objekt frei. Alternativ deaktiviert die Einstellung "nein"...
Seite 186
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Byte Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Jedes dieser Objekte kann den Schaltzustand von bis zu 16 Gruppen oder Geräten visualisieren. Dieser Parameter gibt mit der Einstellung "ja" die Sammelrückmeldung frei. Art der aktives Meldeobjekt Die Sammel-Rückmeldung kann in Form Sammelrückmeldung von aktiven Meldeobjekten oder passives Statusobjekt...
Seite 187
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Aktualisierung des An dieser Stelle kann festgelegt werden, Objektwerts für wann das Gateway die Rückmeldewerte Sammelrückmeldung der Sammelrückmeldung bei aktiv sendendem Kommunikationsobjekt aktualisiert. Der zuletzt vom Gateway aktualisierte Objektwert wird dann aktiv auf den Bus gemeldet. Dieser Parameter ist nur bei aktiv sendendem Rückmeldeobjekt sichtbar.
Seite 188
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter aktives Meldeobjekt Standby-Abschaltung (Zeitverzögerungen aktiv) erfolgt stets passives Statusobjekt als aktives Meldetelegramm, sobald sich der Rückmeldewert ändert. Sofern keine Zeitverzögerung konfiguriert ist (globaler Schaltstatus zu allgemeinen Visualisierungszwecken), kann das Rückmeldeobjekt - abhängig von diesem Parameter - entweder als ein aktives Meldeobjekt oder alternativ als ein passives Statusobjekt verwendet werden.
Seite 189
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter dann, sofern die Verzögerungszeiten und folglich die Standby-Abschaltung nicht verwendet werden. Der Parameter "Zyklisches Senden der Rückmeldung ?" legt dann fest, ob das zyklische Senden freigegeben ist oder nicht. Bei Freigabe wird durch den Parameter "Zeit für zyklisches Senden"...
Seite 190
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter freigegebener Verzögerung bis Aktivierung der Standby-Abschaltung / Senden der Rückmeldung sichtbar. Verzögerung bis zum nein Das Einschalten der Netzspannung bei Wiederanlauf der DALI- Verwendung der Rückmeldung zur Geräte ? Standby-Abschaltung erfolgt durch das Rückmeldetelegramm "1 - EIN" automatisch, sobald das Gateway mindestens ein Betriebsgerät per DALI- Kommando einschalten soll.
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4.2.5.2 Parameter zur Handbedienung Beschreibung Werte Kommentar h Handbedienung Handbedienung bei gesperrt Für den Fall eines Busspannungsausfall Busspannungsausfalls (Busspannung freigegeben abgeschaltet) kann hier parametriert werden, ob die Handbedienung möglich sein soll oder deaktiviert ist. Handbedienung bei gesperrt Für den Busbetrieb (Busspannung Busbetrieb...
Seite 192
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 0 = inaktiv; 1 = permanente Das Objekt ist nur dann "1", wenn die Handb. aktiv permanente Handbedienung aktiviert ist. Verhalten am Ende der Das Verhalten des Gateways am Ende permanenten der permanenten Handbedienung ist Handbedienung bei abhängig von diesem Parameter.
Seite 193
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 6T8716-01a Seite 193 von 238...
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4.2.5.3 Parameter für Gruppen und Einzelgeräte Beschreibung Werte Kommentar h Adressierung Adressierung Ein DALI-System kann maximal 64 Betriebsgeräte adressieren, wobei das Gateway selbst nicht als Betriebsgerät gezählt wird. Bis zu 6 unterschiedliche Adressierungsarten ermöglichen das gruppenorientierte und einzeladressierte Ansteuern von DALI-Leuchten über KNX-Telegramme.
Seite 195
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Inbetriebnahme oder der Offline- Konfiguration verschiedenen Gruppen des Gateways zugeordnet. Hierbei kann den Gruppen 1...16 eine beliebige Anzahl von DALI-Betriebsgeräten zugeordnet werden. Die Adressierung erfolgt DALI-seitig über Gruppenadressen, wodurch die Reaktionszeit der DALI-Teilnehmer in den Gruppen 1...16 kurz ist. Den Gruppen 17...32 sind dagegen nur jeweils bis zu zwei DALI-Betriebsgeräte zuweisbar.
Seite 196
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter wenn beispielsweise alle Betriebsgeräte individuell angesteuert werden sollen oder ein ganzes DALI-System aus einzelbatteriebetriebenen Notleuchten besteht und folglich eine Gruppensteuerung nicht möglich oder zweckmäßig ist. h Adressierung -> Gruppen... -> [x] Gruppe h Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG Name 0...28 Zeichen An dieser Stelle kann der Gruppe oder...
Seite 197
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter DALI-Inbetriebnahme den vom installierten Betriebsgerät (gefundenes EVG) gemeldeten DALI-Gerätetyp. Nur Betriebsgeräte vom Typ "Notleuchte einzelbatteriebetrieben" können in die Notlichtfunktion für Einzelbatterie- Notleuchten integriert werden. Die Prüfung des DALI-Gerätetyps ist zwingend und kann folglich bei einem einzelbatteriebetriebenen Notlicht- System im ETS Plug-In nicht abgeschaltet werden.
Seite 198
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter i Das ETS-Plug-In prüft beim Editieren der Minimalhelligkeit alle parametrierten Helligkeitswerte der Gruppe oder des Einzelgeräts (z. B. Einschalthelligkeit, Szenenwerte etc.) darauf, ob die Werte die minimale Helligkeit unterschreiten. Wenn das der Fall ist, meldet das Plug-In einen Wertekonflikt Anpassungen an.
Seite 199
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter der Wert auf maximale Helligkeit vordefiniert wird. Verhalten nach ETS- Das Gateway ermöglicht die Einstellung Programmiervorgang des definierten Helligkeitswerts nach einem ETS-Programmiervorgang. ausschalten Die Gruppe oder das Einzelgerät wird ausgeschaltet. Helligkeitswert Die Gruppe oder das Einzelgerät wird auf den im Auswahlfeld neben dem Parameter vorgegebenen Helligkeitswert eingestellt.
Seite 200
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Helligkeitswert Die Gruppe oder das Einzelgerät wird auf den im Auswahlfeld neben dem Parameter vorgegebenen Helligkeitswert eingestellt. Die Auswahl des einstellbaren Werts wird an den Grenzen durch die parametrierte minimale und maximale Helligkeit beschränkt. Helligkeitswert vor Nach Bus- oder Busspannungsausfall Netzspannungswiederkehr wird der...
Seite 201
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter eingestellt. Die Auswahl des einstellbaren Werts wird an den Grenzen durch die parametrierte minimale und maximale Helligkeit beschränkt. keine Änderung Zu Beginn der Sperre zeigen die DALI- Betriebsgeräte der Gruppe oder das Einzelgerät keine Reaktion und verbleiben im aktuell eingestellten Helligkeitszustand oder ausgeschaltet.
Seite 202
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Am Ende der Sperre zeigen die DALI- Betriebsgeräte der Gruppe oder das Einzelgerät keine Reaktion und verbleiben im aktuell eingestellten Helligkeitszustand oder ausgeschaltet. Die Busbedienung ist wieder freigegeben. Memorywert (Helligkeit vor Am Ende der Sperre wird der vor dem letztem Ausschalten) letzten Ausschalten (über das Objekt "Schalten"...
Seite 203
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Zwangsstellung aktiv, Die Zwangsstellung wird aktiviert. Die einschalten DALI-Betriebsgeräte der Gruppe oder das Einzelgerät werden auf den Helligkeitswert eingeschaltet, welcher durch den Parameter "Helligkeit für Zwangsstellung aktiv, EIN" vorgegeben wird. Zwangsstellung aktiv, Die Zwangsstellung wird aktiviert. Die ausschalten DALI-Betriebsgeräte der Gruppe oder das Einzelgerät werden zwangsgeführt...
Seite 204
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Verhalten am Ende der Das Verhalten der DALI-Gruppe oder Zwangsstellung des Einzelgeräts am Ende der Zwangsstellung ist an dieser Stelle parametrierbar. Dieser Parameter ist nur bei freigeschalteter Zwangsstellungsfunktion sichtbar. keine Änderung Am Ende der Zwangsstellung zeigen die DALI-Betriebsgeräte der Gruppe oder das Einzelgerät keine Reaktion und verbleiben im aktuell eingestellten...
Seite 205
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Verzögerungszeit bei Busspannungswiederkehr für die Rückmeldung. Die Verzögerungszeit wird allgemein im Parameterknoten "Allgemein -> Status und Rückmeldungen" parametriert. Dieser Parameter ist nur bei aktiv sendendem Rückmeldeobjekt sichtbar. Zyklisches Senden der nein Das Schaltstatus-Rückmeldetelegramm Rückmeldung ? kann über das aktive Meldeobjekt zusätzlich zur Übertragung bei Aktualisierung auch zyklisch...
Seite 206
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter nur bei Änderung des Das Gateway aktualisiert den Rückmeldewerts Rückmeldewert im Objekt nur dann, wenn sich auch der Telegrammwert (z. B. "AUS" nach "EIN") ändert. Ändert sich der Telegrammwert der Rückmeldung nicht (z. B. bei zyklischen Telegrammen auf das Objekt "Schalten"...
Seite 207
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Automatisches nein Die Ausschaltfunktion ermöglicht das Ausschalten bei automatische Ausschalten einer DALI- Unterschreiten einer Gruppe oder eines Einzelgeräts, Helligkeit ? nachdem ein Helligkeitswert angedimmt oder angesprungen wurde und dieser neue Helligkeitswert unterhalb einer in der ETS eingestellten Ausschalthelligkeit liegt.
Seite 208
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Rückmeldung Der aktuelle Helligkeitswert der DALI- Helligkeitswert ? Gruppe oder des Einzelgeräts kann separat auf den Bus zurückgemeldet werden. nein Es ist kein Rückmeldeobjekt für die Gruppe oder das Einzelgerät vorhanden. Rückmeldung deaktiviert. ja, Rückmeldeobjekt ist Die Rückmeldung und das Objekt sind aktives Meldeobjekt aktiviert.
Seite 209
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Rückmeldung sendendem Kommunikationsobjekt Helligkeitswert aktualisiert. Der zuletzt vom Gateway aktualisierte Objektwert wird dann aktiv auf den Bus gemeldet. Dieser Parameter ist nur bei aktiv sendendem Rückmeldeobjekt sichtbar. bei jeder Aktualisierung der Das Gateway aktualisiert den Eingänge Rückmeldewert im Objekt, sobald am Eingangsobjekten "Helligkeitswert"...
Seite 210
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Ein- und weiteren Parameter der Verzögerung Ausschaltverzögerung freigeschaltet. Einschaltverzögerungs- 00:00:01...00:00:30...23:5- Hier wird die Dauer der zeit 9:59 Einschaltverzögerung parametriert. [hh:mm:ss] Dieser Parameter ist nur bei aktivierter Einschaltverzögerung oder Ein- und Ausschaltverzögerung sichtbar. Einschaltverzögerung nein Eine ablaufende Einschaltverzögerung nachtriggerbar ? kann durch ein weiteres "1"-Telegramm nachgetriggert werden (Einstellung "ja").
Seite 211
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Dieser Parameter ist nur bei der freigegebener Soft-EIN Funktion sichtbar. Soft-AUS Funktion ? nein Die Soft-AUS Funktion ermöglicht ein verlangsamtes Ausschalten. Bei aktivierter Funktion (Einstellung "ja") wird beim Empfang eines Ausschalttelegramms über das Objekt "Schalten" oder "Zentralfunktion schalten"...
Seite 212
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Reaktion auf AUS- Durch Ausschalten der Telegramm Treppenhausfunktion kann eine aktive Einschaltzeit vorzeitig abgebrochen werden. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Treppenhausfunktion sichtbar. ignorieren Empfangene AUS-Telegramme über das Objekt "Treppenhausfunktion start/stopp" während der EIN-Phase der Treppenhausfunktion werden verworfen.
Seite 213
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Vorwarnzeit 00:00:01...00:00:30...23:5- Hier wird die Dauer der Vorwarnzeit 9:59 parametriert. Die Vorwarnzeit wird auf [hh:mm:ss] die Einschaltzeit aufaddiert. Während der hier parametrierten Zeit wird die reduzierte Helligkeit eingestellt. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Treppenhausfunktion und bei aktivierter Vorwarnzeit sichtbar.
Seite 214
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4fache Zeit Ablauf maximal um den hier 5fache Zeit parametrierten Wert verlängert. "1fache Zeit" bedeutet, dass die gestartete Treppenhauszeit nach Ablauf noch maximal ein weiteres Mal angetriggert werden kann. Die Zeit wird also auf das Doppelte verlängert.
Seite 215
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter i Bei Verwendung des Rückwärtszählers kann optional ein Startwert vorgegeben werden. Start-/Grenzwert 0...65535 Hier wird der Grenzwert des (0...65535 h) Vorwärtszählers oder der Startwert des Rückwärtszählers eingestellt. Beim Erreichen des Grenzwertes wird über das Objekt "BSZ Ablauf" ein "1"- Telegramm übertragen.
Seite 216
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Umfang des Notbetriebs auch das Gateway mit einbezieht (siehe Parameter "Umfang des Notbetriebs"), kann das Verhalten aller EVG einer DALI-Gruppe oder aller Einzelgeräte bei aktivem Notbetrieb unterschiedlich beeinflusst werden. Sofern der Umfang des Notbetriebs nur die Einbindung der Notleuchten - optional auch inkl.
Seite 217
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter erforderlich, den Helligkeitswert oder das Verhalten für den Notbetrieb zu definieren. An dieser Stelle wird definiert, ob das Einzelgerät in den zentralversorgten Notbetrieb integriert ist. Dieser Parameter ist nur sichtbar, sofern der Umfang des Notbetriebs auch die Einbindung des DALI-Gateways vorsieht.
Seite 218
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter h Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Notleuchten einzelbatteriebetrieben Helligkeit bei aktiver 0,1 %...10 %...100 % DALI-Betriebsgeräte sind automatisch in Notbeleuchtung den einzelbatteriebetriebenen Notbetrieb eingebunden, sofern sie auf den Gerätetyp "Notleuchte einzelbatteriebetrieben" konfiguriert sind. Einzelbatteriebetriebene DALI- Notleuchten verfügen über einen besonderen Helligkeitswert im Gerätespeicher.
Seite 219
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Versorgungsspannung" definiert die Zeitspanne vom Identifizieren einer wieder vorhandenen Netzspannung bis zum tatsächlichen Deaktivieren des Notbetriebs ("Prolongation Time"). Bei der Einstellung "0 Sekunden" wird der Notbetrieb verzögerungsfrei deaktiviert. Automatischer deaktiviert Funktions- und Dauerbetriebstests sind Funktionstest entweder automatisch (zyklisch Zeitabstand 1 Tag...30 Tage...
Seite 220
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Einstellung "deaktiviert" wird kein automatischer Dauerbetriebstest ausgeführt. Hier ist dann ausschließlich das manuelle Starten dieses Tests über das Objekt "Notbetrieb Test Start / Status" möglich. Funktíonstest extern nein Der Funktionstests kann - separat für aktivieren ? jedes einzelbatteriebetriebene EVG - über das 1 Byte Objekt "Notbetrieb Test Start / Status"...
Seite 221
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Status" aktivierbar. 6T8716-01a Seite 221 von 238...
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4.2.5.4 Parameter für Szenen und Effekte Beschreibung Werte Kommentar h Szenen -> [x] Szene (x = 1…16) Name 0...28 Zeichen An dieser Stelle kann der Szene ein Szene eindeutiger Name (z. B. "Vortrag", "Sitzung groß") zugewiesen werden. Der hier projektierte Name wird im Knoten der Szene im linken Plug-In-Fenster angezeigt.
Seite 223
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Szenenwerte beim nein Beim Abspeichern einer Szene werden ETS-Download die Szenenwerte intern im Gerät überschreiben ? nichtflüchtig gespeichert. Damit die gespeicherten Werte bei einem ETS- Programmiervorgang des Applikationsprogramms oder der Parameter nicht durch die ursprünglich projektierten Szenen-Helligkeitswerte ersetzt werden, kann das DALI-Gateway ein Überschreiben der Szenenwerte...
Seite 224
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Abspeichern von Szenenwerten keinen Einfluss. Verzögerungszeit 00:00:01...00:00:05...05:59- An dieser Stelle wird die [hh:mm:ss] Verzögerungszeit bei einem [hh:mm:ss] Szenenabruf definiert. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Szenenabruf verzögern ?" auf "ja" parametriert ist. h Effekte -> [x] Effekt Name 0...28 Zeichen An dieser Stelle kann dem Effekt ein...
Seite 225
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Nummern werden je Effekt individuell parametriert. KNX-Nummern müssen eindeutig sein. Es ist nicht möglich, mehreren Effekten gleiche KNX- Nummern zu vergeben. Die Standardeinstellung ist abhängig vom gewählten Effekt. Anzahl der Schritte 1...16 Speziell zur Realisierung dynamischer (1...16) Lichtstimmungen ist es möglich, Leuchten oder Leuchtengruppen in die...
Seite 226
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter h Effekte -> [x] Effekt -> [y] Schritt Verhalten beim Aufruf anspringen In der Konfiguration eines Effekt-Schritts des Effekt-Schritts kann festgelegt werden, ob das Abrufen andimmen 0,7 s der Helligkeitswerte für die zugeordneten Gruppen, Einzelgeräte andimmen 1,0 s oder Szenen entweder anspringend oder andimmend erfolgt.
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter 4.2.5.5 Parameter für Notleuchten Beschreibung Werte Kommentar h Notleuchten Notleuchten-System Dieser Parameter legt fest, welches System zur Realisierung eines Notlichtbetriebs eingesetzt wird. Hieraus leitet sich unmittelbar ab, welche DALI- Betriebsgeräte eingesetzt werden. zentralversorgt In einem durch Gruppen- oder Zentralbatterieanlagen versorgten Notlichtsystem werden keine Notleuchten mit speziell ausgeführten...
Seite 228
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Rückmeldung nein Das DALI-Gateway ist in der Lage, den "Notleuchten Betriebsstatus aller in den Notbetrieb Gesamtstatus" ? eingebundenen DALI-Betriebsgeräte gemäß des übermittelten Fehlerstatus auszuwerten und gesammelt in Form einer 1 Bit Rückmeldung über das Objekt "Rückmeldung Notleuchten Gesamt"...
Seite 229
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter unverzögert. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Gesamtstatus- Rückmeldung und bei aktiv sendendem Meldeobjekt sichtbar. Zyklisches Senden der nein Optional kann die Gesamtstatus- Rückmeldung ? Rückmeldung in der Funktion als aktives Meldeobjekt zusätzlich zur Übertragung bei Aktualisierung auch zyklisch ausgesendet werden.
Seite 230
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter es bei einem Netzspannungsausfall nicht mehr funktionstüchtig ist. Die DALI-Spannung ist im Störfall nicht vorhanden, weil das Netzteil des Gateways nicht mehr arbeitet. Weil das KNX-System bei Netzausfall unterbrechungsfrei weiter arbeitet, können Netzausfallmeldungen, die das Gateway vor dem Abschalten noch absetzen kann (Rückmeldung Versorgungsspannungsausfall),...
Seite 231
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Betrieb genommenen DALI-Geräte. Antwortet eine vom Projektierer festgelegte Anzahl dieser Geräte nicht, geht das Gateway davon aus, dass die Netzspannung ausgefallen ist. Zusätzlich oder alternativ kann dem Gateway von extern durch ein KNX- Telegramm mitgeteilt werden, dass der Notbetrieb zu aktivieren ist (externe Ausfallmeldung).
Seite 232
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Gateway durch die eigene interne Ausfallmeldung oder alternativ oder ergänzend durch die externe Ausfallmeldung den Notbetrieb aktiviert hat. Hierdurch können andere Busgeräte, die diese Rückmeldung auswerten (z. B. weitere KNX DALI- Gateways), reagieren und auch den Notbetrieb aktivieren.
Seite 233
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Verzögerungszeit am 00:00...01:00...59:59 Das Deaktivieren des Notbetriebs und Ende des Notbetriebs [mm:ss] folglich das Ausführen des Verhaltens am Ende des Notbetriebs kann zeitverzögert ausgeführt werden. Eine Zeitverzögerung bietet sich an, um nicht notversorgten DALI-Betriebsgeräten nach Wiederkehr der Netzspannung ausreichend Zeit zu geben, auf die Betriebshelligkeit einzuschalten.
Seite 234
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Aktualisierung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags des Objekts. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Rückmeldung "Notbetrieb Status" sichtbar. Zeitverzögerung für nein Der Zustand der Rückmeldung des Rückmeldung nach Status wird nach Bus- Busspannungs-...
Seite 235
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter h Notleuchten -> einzelbatteriebetrieben Teststatus der automatisch bei Die Statusinformation der EVG-Objekte Notleuchten senden Statusänderung "Notbetrieb Test Start / Status" ist wahlweise aktiv sendend oder passiv bei Leseanforderung auslesbar. Der Parameter "Teststatus der Notleuchten senden" definiert global für alle projektierten einzelbatteriebetriebenen Notleuchten des Gateways, ob die EVG-Objekte den...
Seite 236
Software "DALI Gateway C0171x" Parameter Hierdurch kann der Test, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind (Akkuladung ausreichend), auf wenige Minuten verkürzt werden. Dieser Parameter definiert die Dauer des eingeschränkten Dauerbetriebstests global für alle einzelbatteriebetriebenen EVG. 6T8716-01a Seite 236 von 238...