Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager TYA670D Produktdokumentation Seite 144

Dali-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA670D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Akkutest:
Der Akkutest ermöglicht das regelmäßige Auslesen des aktuellen Akku-Ladezustands
eines einzelbatteriebetriebenen EVG, ohne einen Funktions- oder Dauerbetriebstest
ausführen zu müssen. Im Zuge des Akkutests muss kein Notbetrieb aktiviert werden,
wodurch auch die Notlampe nicht angesteuert wird. Als Ergebnis eines Akkutests wird der
Ladezustand ausgelesen und als Testergebnis bereitgestellt. Durch Auswertung des
Testergebnisses kann beispielsweise ein Akkudefekt aufgrund einer möglichen
Selbstentladung vor Eintreten eines Notlichtbetriebs durch geringen Aufwand erkannt
werden.
Der Akkutest kann separat für jedes EVG durch den Parameter "Akkuladezustand direkt
abfragen ?" im Parameterknoten "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG ->
Notleuchten einzelbatteriebetrieben" aktiviert werden. Der Test ist beliebig häufig
ausführbar.
i Manche einzelbatteriebetriebenen EVG setzen den Akkuladezustand intern auf "0" zurück,
nachdem die Netzspannung nach einem Ausfall wieder eingeschaltet oder ein Funktions-
oder Dauerbetriebstest durchgeführt wurde.
Funktions- und Dauerbetriebstests sind entweder automatisch (zyklisch innerhalb
parametrierbarer Wiederholzeiten) und zusätzlich oder alternativ auch durch ein
Benutzerkommando per KNX-Telegramm aktivierbar. Die automatische Ausführung der
Testfunktionen ist optional und wird durch den Funktionsumfang der einzelbatteriebetriebenen
Betriebsgeräte definiert. In der Projektierung eines EVG wird im ETS Plug-In lediglich
festgelegt, in welchen Zeitabständen die automatischen Funktions- und Dauerbetriebstests
durch die Betriebsgeräte auszuführen sind. Die Parameter "Automatischer Funktionstest
Zeitabstand" und "Automatischer Dauerbetriebstest Zeitabstand" im Parameterknoten
"Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Notleuchten einzelbatteriebetrieben" legen
individuell die Wiederholzeiten unabhängig für die beiden Testfunktionen fest. Die
Parametereinstellungen werden während der Initialisierung des Gateways nach einem ETS-
Programmiervorgang in die Betriebsgeräte einprogrammiert. Bei der Einstellung "deaktiviert"
werden keine automatischen Funktions- und Dauerbetriebstests ausgeführt. Hier ist dann
ausschließlich das manuelle Starten dieser Tests über das Objekt "Notbetrieb Test Start /
Status" möglich.
Das Starten und Stoppen der automatischen Tests erfolgt durch die Betriebsgeräte selbst. Das
Gateway liest zyklisch der Reihe nach den Testzustand der Betriebsgeräte aus und kann auf
diese Weise erkennen, ob ein automatischer Test stattgefunden hat und ein Testergebnis
vorliegt. Ist dies der Fall, stellt das Gateway das Testergebnis auch auf der KNX-Seite bereit.
Funktions- und Dauerbetriebstests als auch der eingeschränkte Dauerbetriebstest und der
Akkutest können - separat für jedes einzelbatteriebetriebene EVG - über das 1 Byte Objekt
"Notbetrieb Test Start / Status" unabhängig voneinander manuell gestartet werden. Sofern das
manuelle Starten einzelner Testfunktionen möglich sein soll, müssen die Parameter
"Funktionstest extern aktivieren ?", "Dauerbetriebstest extern aktivieren ?", "Eingeschränkten
Dauerbetriebstest aktivieren ?" und "Akkuladezustand direkt abfragen ?" (Akkutest) im
Parameterknoten "Adressierung -> Einzelgeräte... -> [x] EVG -> Notleuchten
einzelbatteriebetrieben" jeweils auf "ja" parametriert sein. Bei "nein" sind die betroffenen Tests
nicht über das Objekt "Notbetrieb Test Start / Status" aktivierbar.
Jeder Test verfügt im Objekt jeweils über ein Start-Bit und ein Status-Bit (Bild 56). Durch Setzen
des Start-Bits auf "1" kann ein Test explizit gestartet werden. Am Ende des Tests stellt das
Gateway das Testergebnis im Objekt "Rückmeldung Notbetrieb Test" zur Verfügung.
Das Objekt "Notbetrieb Test Start / Status" ist bidirektional und stellt auch den Zustand der
Testfunktionen als Statusinformation in den Status-Bits bereit. Der Status "1" bedeutet, dass
das EVG aktuell einen Test ausführt. Der Status "0" bedeutet, dass im Moment kein Test
ausgeführt wird (Test beendet, abgebrochen oder warten auf Test). Die Statusinformationen
sind nur lesbar.
Es ist möglich, einen Test vorzeitig zu beenden. Hierzu kann auf das Objekt "Notbetrieb Test
Start / Status" der Wert "0" geschrieben werden. In diesem Fall ist das Testergebnis ungültig.
Das Gateway stellt deshalb kein neues Testergebnis bereit.
6T8716-01a
Software "DALI Gateway C0171x"
Funktionsbeschreibung
Seite 144 von 238

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis