Herunterladen Diese Seite drucken

Plc-Nahtstelle; Beschreibung Der Nahtstelle; Anforderungen An Das Plc-Programm - Siemens SINUMERIK 840Di sl Inbetriebnahmehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

Bedienoberfläche ergänzen (BE1)
5 OP-Hotkeys und PLC-Keys projektieren

5.3 PLC-Nahtstelle

5.3.1 Beschreibung der Nahtstelle

In der PLC-Nahstelle ist der Bereich DB19.Byte10 für die Anwahl eines Keys vor-
gesehen. Hier kann die PLC direkt einen Key zwischen 50 und 254 vorgeben.
(Key 1 bis 49 sind für Siemens reserviert, Key 50 bis 254 sind spezifische PLC-
Keys.)
Hinweis
Bei M:N Betrieb ist der Bereich für die 2. HMI-Schnittstelle DB19.Byte60.
Quittung
Die Quittierung durch das HMI-System erfolgt in zwei Schritten:
1. Im ersten Schritt wird von der HMI-Software die Steuerinformation 255 in
DB19.Byte10 übertragen.
2. Im zweiten Schritt erfolgt dann die eigentliche Quittierung gegenüber der PLC
indem DB19.Byte10 gelöscht wird.
Dies ist erforderlich, damit trotz der Asynchronität zwischen HMI und PLC, zweimal
unmittelbar hintereinander vom HMI der gleiche Tastencode erkannt werden kann.
Durch diesen definierten virtuellen Tastendruck kann jede Tastensequenz der PLC
eindeutig erkannt werden. Die Steuerinformation hat für das PLC-Programm keine
Bedeutung (transparent) und darf nicht verändert werden.
Nächste Key Vorgabe
Wenn 0 im Übergabebyte steht, kann das PLC-Programm einen neuen Key vorge-
ben. Parallel dazu wird die Anforderung des aktuellen Keys im HMI-System bear-
beitet. Die Anforderung führt zu einer Umschaltung zur entsprechenden Task oder
löst ein State/Action Kommando in der aktuellen Task aus (projektiert in keys.ini).
Wenn die Task-Umschaltung nicht durchgeführt werden kann, gibt die Bedienober-
fläche eine entsprechende Meldung aus.

5.3.2 Anforderungen an das PLC-Programm

Eine neue Anforderung darf nur dann gesetzt werden, wenn das HMI-System die
vorhergehende Anforderung quittiert hat (0 in der Nahtstelle). Wenn das PLC-
Programm den Key aus einer Taste der MSTT oder aus anderen Quellen ableitet,
dann muss es für eine ausreichende Zwischenpufferung der Taste sorgen, damit
bei schneller Bedienung kein Tastendruck verloren geht.
BE1/5-138
SINUMERIK 840D sl/840Di sl/840D/840Di/810D IBN HMI (IAM) - Ausgabe 01/2006
© Siemens AG 2006 All Rights Reserved
01/2006

Werbung

loading