Herunterladen Diese Seite drucken

Ablauf Der Ferndiagnose - Siemens SINUMERIK 840Di sl Inbetriebnahmehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

Inbetriebnahme HMI-Embedded (IM2)
4 Funktionen/Parametrierung
Aufbaubeispiel einer ISDN-Verbindung:
Remote-PC (Viewer)
LAN
(Ethernet) private
Host:
Ethernet
IP 192.168.254.4
174.1.1.1
Prozess:UDP-Ping (Server)
auf Port 9999
Host: Remote-PC
IP 192.168.254.129
Prozess: "RCS Viewer NCU 7x0" (Client)
Ziel:
192.168.12.238:5800
Prozess:file-transfer (Server)
"Netzwork-Manager"-Applikation
Share folder Port 19000
Bild 4-1: Beispiel: Verbindungsaufbau der Ferndiagnose

Ablauf der Ferndiagnose

Ein Maschinenhersteller, der diesen Service anbietet, hat eine entsprechende To-
pologie für eine Tunnel-Verbindung gewählt und wird bei der Einrichtung der Fern-
diagnose unterstützend mitwirken.
Auf der Remote-Seite muss dazu ein entsprechender "Ping-Server" aktiviert wer-
den. Dieser hat die Aufgabe eingehende "Ping"-Daten (z.B. Seriennummer) der an-
fordernden Maschine entgegen zu nehmen und die IP-Adresse der anfordernden
Maschine zu registrieren. Wenn dieser Server nicht vom Service-Anbieter bereit-
gestellt wird, kann die RCS Viewer Applikation so konfiguriert werden, dass ein ein-
facher Ping-Server-Prozess auf dem RCS Viewer gestartet wird.
Die IP-Adresse, das Port und das verwendete Protokoll für diesen Ping-Server
werden vom Service-Anbieter bekannt gegeben und müssen beim Endkunden
(Maschine) eingestellt werden.
Die Initiative zu einer Ferndiagnose geht von der Maschine aus. Die NCU 7x0 wird
über ein Ethernetkabel mit dem entsprechend konfigurierten Router verbunden und
startet die Ferndiagnose über die Bedienoberfläche. Daraufhin sendet die NCU
7x0 zyklisch voreingestellte "Ping"-Daten an den Remote-PC und wartet auf des-
sen Antwort. Das Aussenden der "Pings" veranlasst den Router die Verbindung
(z.B. ISDN-Wählverbindung) aufzubauen.
Mit dem Eintreffen einer Antwort vom Remote-PC ist auf der NCU 7x0 die Bereit-
schaft zur Kommunikation eigentlicher Daten für die Fernbedienung hergestellt.
Dazu wird auf der NCU 7x0 ein Server-Prozess gestartet, der für den Austausch
der graphischen Informationen zum Remote-PC und der Tastaturereignisse vom
Remote-PC verantwortlich ist.
Der Austausch erfolgt über das TCP/IP-Protokoll und eines "fest" vereinbarten
Ports. Als Gegenstelle dieser Kommunikation wird auf einem Remote-PC eine so
genannte "Viewer"-Applikation (mmcR.exe) installiert. Alle weiteren Aktivitäten ge-
hen ab jetzt vom Remote-PC aus.
IM2/4-68
HW-Router
Cisco 803
WAN
ISDN-Netz
BRIO Interface
BRIO Interface
192.168.12.237
192.168.254.1
Tunnel Verbindung
(VPN)
SINUMERIK 840D sl/840Di sl/840D/840Di/810D IBN HMI (IAM) - Ausgabe 01/2006
NCU 7x0 (Host)
HW-Router
LAN
Cisco 803
(Ethernet) private
172.1.1.2
NCU 7x0 (HMI Embedded)
Ethernet
Host: IP 192.168.12.238
172.1.1.1
Prozess: UDP-Ping (Client)
Ziel:
Prozess: "RCS Host NCU 7x0"
Prozess: file-transfer (Client)
© Siemens AG 2006 All Rights Reserved
01/2006
192.168.254.4:9999
(Server) auf Port 5800

Werbung

loading