Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Inbetriebnahmehandbuch Seite 83

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

01/2006
PLC-Daten
Merkerbyte x Bit y
Merkerbyte x
Merkerword x
Merkerdoubleword x
Eingangsbyte x Bit y
Eingangsbyte x
Eingangsword x
Eingangsdoubleword x
Ausgangsbyte x Bit y
Ausgangsbyte x
Ausgangsword x
Ausgangsdoubleword x
String y mit Länge z aus Datenbaustein x
Lesen mehrerer Variablen mit einem Kommando
Mit diesem Kommando MRNP können mehrere System- oder BTSS- Variablen mit
einem Zugriff in Register übertragen werden. Dieser Zugriff ist deutlich schneller
als das Lesen über Einzelzugriffe.
Die System- oder BTSS- Variablen müssen innerhalb eines MRNP Kommandos
aus demselben Bereich sein.
Bereiche der System- oder BTSS-Variablen sind folgendermaßen gegliedert:
Allg. NC-Daten ($MN..., $SN.., /nck/...)
Kanalspez. NC-Daten ($MC..., $SC.., /channel/...)
PLC- Daten (DB..., MB.., /plc/...)
Achsspez. NC-Daten der gleichen Achse($MA..., $SA..)
Aufbau des Kommandos:
MRNP(Variablenname1*Variablenname2[* ...], Registerindex)
Bei den Variablennamen gilt "*" als Trennzeichen. In der Reihenfolge wie die Vari-
ablennamen im Kommando stehen, werden die Werte in die Register
REG[Registerindex] und folgende übernommen.
In diesem Zusammenhang gilt:
Der Wert der ersten Variable steht in REG[Registerindex].
Der Wert der zweiten Variable steht in REG[Registerindex + 1]
usw. (siehe Kapitel "Allgemeine Masken-Variablen").
Achtung
Es ist darauf zu achten, dass die Liste der Variablen nicht mehr als 500 Zeilen
und nicht mehr als die in Kapitel "Allgemeine Masken-Variablen" genannte An-
zahl von Registern enthält.
Beispiel:
MRNP("$R[0]*$R[1]*$R[2]*$R[3]",1)
© Siemens AG 2006 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl/840Di sl/840D/840Di/810D IBN HMI (IAM) - Ausgabe 01/2006
Bedienoberfläche ergänzen (BE1)
Mx.y
MBx
MWx
MDx
Ix.y oder Ex.y
IBx oder EBx
IWx oder EWx
IDx oder EDx
Qx.y oder Ax.y
QBx oder ABx
QWx oder AWx
QDx oder ADx
DBx.DBSy.z
3 Syntax
BE1/3-77

Werbung

loading