Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Inbetriebnahmehandbuch Seite 435

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

01/2006
Vorgehensweise für anwenderspezifische Einträge
1. Im Verzeichnis F:\USER gleichnamige, leere INI-Datei wie in "mmc2" anlegen
(falls benötigt, in USER auch Unterverzeichnisse, z.B. LANGUAGE, anlegen).
2. In der INI-Datei in Verzeichnis USER nur die Sektion, die geändert werden soll,
kopieren und darunter den neuen bzw. geänderten Eintrag schreiben.
Hinweis
Nicht die komplette INI-Datei des "MMC2" kopieren!
Nur die Differenz eintragen.
Beispiel:
Eintrag in MBDDE.INI für PLC-Fehlermeldung/-Betriebsmeldung und Blättern in A-
larmzeile
MBDDE.INI in USER:
;Section-Header
[TextFiles]
UserPLC = F:\DH\MB.DIR\MYPLC_
[Alarme]
;Blättern in der Alarmzeile
RotationCycle = 1000
Das gleiche Vorgehen gilt auch für die Verzeichnisse F:\ADD_ON und F:\OEM.
\ADD_ON ist für Siemens-Produkte reserviert.
In \OEM sollten alle OEM-Anwendungen installiert werden
Achtung
Die zugehörigen Einträge z.B. in REGIE.INI sind in diesen Verzeichnissen vorzu-
nehmen und nicht in \MMC2\!
Ausschalten von Einstellungen
Sind in einem Verzeichnis niedrigerer Priorität konkrete Einträge vorhanden, die in ei-
nem höherprioren Verzeichnis außer Kraft gesetzt werden sollen, so geschieht dies
durch einen Eintrag von <empty> statt eines Wertes.
Beispiel:
Verzeichnis mmc2, Datei xxx.INI:
[<Sektion>]
<Bezeichner> = <Wert>
Verzeichnis user, Datei xxx.INI:
[<Sektion>]
<Bezeichner> = <empty>
© Siemens AG 2006 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl/840Di sl/840D/810D IBN HMI (IAM) - Ausgabe 01/2006
Inbetriebnahme HMI-Advanced (IM4)
2 Funktionen und Parameter einstellen
IM4/2-53

Werbung

loading