Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Inbetriebnahmehandbuch Seite 494

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

Inbetriebnahme HMI-Advanced (IM4)
2 Funktionen und Parameter einstellen
sync1
Definition des Suchtextes. Es gilt folgende Syntax:
*
n
*c
#
sync1_Ico
Zugehöriges Piktogramm, muss in dem Verzeichnis liegen, das unter IconPath ange-
geben wurde.
sync1_Chans
Hier kann angegeben werden, ob die zugehörigen Synchronisationsmarken nur in be-
stimmten Kanälen gesucht werden. Ist der Eintrag leer, wird in allen Kanälen gesucht,
bzw. in denen, die angegeben sind, falls *c projektiert wurde.
Beispiel:
M4711 ist eine Synchronisation, die nur auf Kanal 1, 2 und 6 wirkt. Der Eintrag muss
dann folgendermaßen aussehen:
sync2 = M4711
sync2_Ico = clock.bmp
sync2_Chans = 1,2,6
[Old_or_User_Cycles_User]
Hier können Maschinenhersteller ihre Erweiterungen für eigene Zyklen eintragen.
Beispiele:
Cycle1 = Cycle*
Cycle1_Type = 1
Cycle1_Ico = cycle.bmp
Cycle2 = Pocket*
Cycle2_Type = 1
Cycle2_Ico = cycle.bmp
...
CycleX
Definition der Zyklen, ohne graphische Unterstützung. Unterprogrammaufrufe können
hier ebenfalls eingetragen werden. Zusätzlich kann ein sprachabhängiger Text ange-
geben werden. X steht hier stellvertretend für eine Zyklusnummer, die über drei zu-
sammengehörige Einträge gleich sein muss.
IM4/2-112
Platzhalter; in ´*´ enthaltener Text muss in allen Kanälen gleich sein.
Identifizierung über eine Nummer z. B. WAITM(*n,1,2,3)
Über diese Nummer können Wait-Marken zugeordnet werden.
Kanalnummer, diese müssen nicht in der gleichen Reihenfolge stehen,
der eigene Kanal muss nicht mit angegeben werden
(z.B.: WAITM(1,*c,*c,*c).
Kanaltrennzeichen: Text vor Trennzeichen wird in einem Kanal
gesucht, Text danach in allen anderen. Diese Synchronisationsmarken
können nicht miteinander synchronisiert werden.
SINUMERIK 840D sl/840Di sl/840D/810D IBN HMI (IAM) - Ausgabe 01/2006
© Siemens AG 2006 All Rights Reserved
01/2006

Werbung

loading