Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
LTI Anleitungen
PC-Komponenten
CDB3000
LTI CDB3000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für LTI CDB3000. Wir haben
2
LTI CDB3000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwendungshandbuch, Benutzerhandbuch
LTI CDB3000 Anwendungshandbuch (218 Seiten)
Marke:
LTI
| Kategorie:
Positioniersysteme
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Wegweiser durch das Dokument
3
Wegweiser
3
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheit
9
Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Verantwortlichkeit
10
Gerätehardware
11
Position der Anschlüsse CDE3000
11
Funktion
11
Steueranschluss
12
Position der Anschlüsse CDB3000
14
Position der Anschlüsse CDF3000
17
Leuchtdioden
20
Rücksetzen von Parametereinstellungen
21
Parameterreset
21
Werkseinstellung
21
Gerätesoftware Laden
22
Geräteschutz
22
Bedienstruktur
23
Bedienebenen in der Parameterstruktur
23
Ändern der Bedienebene
23
Ändern der Bedienebene IM Drivemanager
24
Bedienen mit Drivemanager
25
Die Wichtigsten Funktionen
25
Bedienmasken
26
Beispiel Maskenbedienung
27
Erklärung der Einstellung
27
Hilfefunktion
27
Funktion der Schaltflächen
27
Bedienen mit Bedienteil KP300 (Früher KP200-XL)
28
Inbetriebnahme
31
CDE/CDB/CDF3000 IM Drehzahlbetrieb
33
Voreingestellte Lösungen
33
Allgemeinfunktionen
34
Drehmoment-/Drehzahlprofilgenerator
34
Begrenzungen/Stopprampen
35
Drehmomentregelung mit Sollwert über Analogeingang
35
Drehzahlregelung mit Sollwert über Analogeingang
36
Drehzahlregelung mit Sollwert aus Festdrehzahltabelle
36
Drehzahlregelung mit Sollwert und Steuerung über Feldbus
37
Canopen
37
Profibus
38
Drehzahlregelung mit Sollwert über PLC
38
Belegung der Steuerklemme
38
Klemmenbelegung CDE3000
38
Funktion
39
Klemmenbelegung CDB3000
40
Klemmenbelegung CDF3000
40
CDE/CDB/CDF3000 IM Positionierbetrieb
43
Voreingestellte Lösungen
43
Allgemeinfunktionen
44
Positioniermodi
44
Einheiten
45
Einheiten und Normierung
45
Vorschubkonstante und Getriebefaktor
45
Einstellungen Prüfen
46
Fahrprofil
47
Die Override-Funktion wird Aktiviert durch
48
Verhalten Endloser Fahraufträge
50
Verhalten bei Fahrsatzänderung bei Laufender Positionierung
50
Referenzfahrt
50
Start der Referenzfahrt
51
Typ -2, keine Referenzfahrt
52
Typ 1, Negativer Endschalter und Nullimpuls
53
Typ 3+4, Positiver Referenznocken und Nullimpuls
53
Typ 5+6, Negativer Referenznocken und Nullimpuls
54
Typ 7 bis 10, Referenznocken, Nullimpuls und Positiver Endschalter
55
Typ 11 bis 14, Referenznocken, Nullimpuls und Negativer Endschalter
55
Typ 33 und 34, Nullimpuls
57
Endschalter
58
Softwareendschalter
58
Handbetrieb / Tippbetrieb
58
Tippbetrieb über Klemme oder Feldbus
59
Positionierung mit Tabellenfahrsätzen
59
Fahrsatzanwahl
60
Beispiele
60
Ablauf der Fahrsatzauswahl mit Folgeauftragslogik
61
Parametrierung der Fahrsatztabelle
62
Geschwindigkeit
62
Beschleunigung
62
Beispiel Fahrsatzverkettung mit Folgeauftragslogik
64
Verzögerungszeit
64
Schaltpunkt a und B
64
Schaltpunkte
65
Einstellung des Modus
65
Funktion der Merker
66
Teach in
66
Positionierung und Steuerung über Feldbus
66
Canopen
67
Profibus
67
Positionierung mit PLC
67
Belegung der Steuerklemme
67
Klemmenbelegung CDE3000
68
Klemmenbelegung CDB3000
68
Klemmenbelegung CDF3000
69
Allgemeine Softwarefunktionen
71
Eingänge und Ausgänge
71
Digitale Eingänge
71
Parameter für die Einstellung der Virtuellen Digitalen Eingänge
73
Erläuterungen Verschiedener Funktionen
75
Digitale Ausgänge
76
Erläuterungen
81
Analoge Eingänge
83
Funktionsselektoren FISA0 und FISA1
84
Parameter für den Analogen Eingang ISA0
85
Parameter für den Analogen Eingang ISA1
86
Einstellung der Funktionsselektoren FISA0 und FISA1
86
Analoger Ausgang für CDB3000
87
Sollwerterzeugung
88
Drehzahlprofil
89
Begrenzungen
89
Stopprampen
90
Reaktionen bei Schnellhalt
91
Reaktion bei Fehler
92
Leitgeber/Master-Slave-Betrieb
92
Konfiguration eines TTL-Leitgebers
93
Auswahl des Leitgebers Beim CDB3000
93
Auswahl des Leitgebers Beim CDE/CDF3000
93
Konfiguration eines HTL-Leitgebers Beim CDB3000
94
Leitgeber IM Positionierbetrieb (Elektronisches Getriebe)
94
Leitgeber IM Drehzahlgeregelten Betrieb
94
Beispiel für Leitgeberkonfiguration Beim CDB3000
95
Sollwertstruktur - Weitere Einstellungen/Steuerort
95
Einstellungen für Quelle 1 / Quelle
96
Sollwertvorgabe (Lageregelung)
97
Sollwertvorgabe (Lageregelung mit Interpolated Position Mode)
98
Prinzip der Sollwertvorgabe (Drehzahl-/Momentregelung)
99
Steuerort
100
Motorpotifunktion
102
Parameter für Motorpotifunktion
102
Einstellungen für Motorpotifunktion 640-MPSEL
102
Einstellung der Eingänge für Motorpotifunktionen
103
Beispiel: Einstellung F2 der Motorpotifunktion
103
Motorregelung
104
Lastabhängige Wahl der Endstufen-Taktfrequenz
107
Drivemanager
108
Stromgrenzwertregelung unter 5 Hz
109
Motor und Geber
109
Motordaten
109
Motoridentifikation für Asynchronmotoren mit CDB3000
110
Nenndaten des Motors Einstellen
111
Einstellung der Motordaten
111
Geber
113
Projektierung mit einem Encoder
113
Projektierung mit Zwei Encodern
114
Auswahl der Geberkonfiguration
114
Geber für CDB3000
114
Zulässige Geber
114
Gebereinstellungen
115
Motorschutz
118
Motortemperaturüberwachung
119
Erläuterungen
119
Zulässiger Dauerstrom
120
Motorschutzkennlinie in der Werkeinstellung
121
Einstellung der Motorschutzkennlinie
121
Motorschutzmöglichkeiten
122
Überprüfung der Motorphasen U, V und W
122
Motorhaltebremse
123
Parameter für Motorhaltebremse BRK1
124
Motorhaltebremse BRK2 für den Geregelten Betrieb
124
Zeitdiagramm der Motorhaltebremse BRK2
125
Parameter für Motorhaltebremse BRK2
125
Bussysteme
128
Canopen
128
Txpdo-Ereignissteuerung
129
Profibus
131
PROFIBUS-Konfigurationsparameter
131
Nockenschaltwerk
131
Nocken-Einstellungen
132
Aktion des Nockens Definieren
133
Ausgangsverhalten des Nockenschaltwerks
134
KP300 (Früher KP200-XL) Einstellen
135
Benutzerdefinierbare Istwertanzeige
136
Display für Daueristwertanzeige und Bargraph
136
Istwerte
138
Temperaturüberwachung
138
Gerätedaten
139
Canopen Feldbus-Status
142
Filter für Istwertgrößen
143
Bereitstellung Zweier Gefilteter Istwertgrößen
143
Warnungen/Fehler
144
Fehlermeldungen
144
Meldung von Fehlern
144
Darstellung der Fehlerhistorie
144
Ansicht der Fehlerhistorie IM Drivemanager
145
Quittierung und Zurücksetzen von Fehlern
146
Fehler und Ihre Fehlerreaktionen
146
Warnmeldungen
147
Anwenderprogrammierung
151
PLC-Funktionalität
151
PLC-Programm
152
PLC-Editor
152
Programm Neuerstellung
153
PLC-Programmaufbau
153
Referenzpunkt nicht Definiert
154
Programmprüfung und -Bearbeitung
154
PLC-Programmdateien
154
Programm Handling
155
PLC-Befehlssyntax
156
Übersicht
156
Unterprogrammaufruf
157
Touchprobe
159
Verfahrbefehle (nur bei Positionierung)
159
Detailerklärungen
160
Istwert IM Sollwertfenster
161
Istwert nicht IM Sollwertfenster
161
Breakpoint Setzen (BRKPT)
165
Merkerwert Zuweisen
167
Verfahrbefehle bei Positionierung (GO)
173
PLC-Steuerung und Parameter
178
PLC-Variablen
179
PLC-Steuerparameter
179
Ereignisgesteuertes Ändern von Variablen und Verfahraufträgen
180
Absolutes Positionieren
183
Relatives Positionieren
184
Drehzahlsteuerung „Openloop" für CDE/CDB3000
189
Voreingestellte Lösungen
189
Drehzahlsteuerung Openloop
189
Allgemeinfunktionen
189
Datensatzumschaltung
189
Funktionsbereiche mit Kennlinien-Datensatz-Parametern
190
Parameter zur Datensatzumschaltung
190
Möglichkeiten der Datensatzumschaltung
190
Aktive Kennlinien-Datensatz-Anzeige mit 650-CDSAC
191
Drehzahlprofilgenerator „Openloop
191
Begrenzungen/Stopprampen
193
Motorregelverfahren „Openloop
194
Anfahrstrom-Regler
195
Schwingungsbedämpfungsregler
196
Stromgrenzwertregler
197
DC-Haltestromregler
198
U/F-Charakteristik
199
Drehzahlsteuerung „Openloop" mit 0-10 V oder Festdrehzahlen
200
Anwahl der Voreingestellten Lösung
200
Belegung der Steuerklemme
202
Drehzahlsteuerung „Openloop" mit Sollwert und Steuerung über Feldbus
203
Übersicht aller Fehlermeldungen
205
Anhang
205
Beschreibung
205
Werbung
LTI CDB3000 Benutzerhandbuch (156 Seiten)
CANopen Kommunikation
Marke:
LTI
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Wegweiser durch das Handbuch
3
Piktogramme
4
Allgemeines
11
Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit
12
Einleitung Canopen
13
Systemvoraussetzungen
14
Weiterführende Dokumentation
14
Montage und Anschluss
15
2 Montage und Anschluss
16
Adresse Einstellen
16
Installation
18
Hardwarefreigabe (ENPO)
20
Übertragungsgeschwindigkeiten
21
Inbetriebnahme und Konfiguration
23
Inbetriebnahme
23
Ablauf der Inbetriebnahme
24
Inbetriebnahmehinweise
26
Inbetriebnahme
26
Test an Übergeordneter Steuerung
27
Datenhandling
27
Speichern der Einstellungen
27
Auslieferungszustand Wiederherstellen
27
Inbetriebnahme über DRIVE MANAGER
29
Steuerfunktionen
30
Voreingestellte Lösungen zum Betrieb über Canopen
31
Auswahl der Betriebsart (Modes of Operation)
32
Funktionalität der Betriebsarten
33
Parameter in den Grafischen Bedienmasken des DRIVE
34
Parameter in den Grafischen Bedienmasken des
34
Parametrieren der Geräte
35
Parameterkanal (Service Data Objects)
35
4.1.1 Datentypen
37
Drive Manager
37
Manager
37
Beispiele zum SDO-Handling
38
Darstellung der Datentypen IM Steuerprotokoll
38
Parametersatz-Download
39
Beispiel für Lesezugriff auf einen Stringparameter
39
Communication-Objects
42
Implementierte DS301 - Funktionalität
42
Objektverzeichnis der DS301
42
PDO Transmission Types
44
Ereignisgesteuertes Versenden der Txpdo
44
Mapping Allgemein
46
PDO-Mapping
46
Voreingestelltes Mapping
46
Heartbeat Funktion
50
Heartbeat Protocol
50
E/A-Abbild
53
Implementierte Ds402 - Funktionalität
57
Gerätesteuerung und Zustandsmaschine
58
Allgemeine Information
58
Zustandsmaschine
59
State Machine
59
5.1.3 Gerätezustände
60
Bitkombinationen der DRIVECOM-Zustandsmaschine
62
Option Codes
63
Device Control Objects
66
Einheiten und Normierungen, Factor Group
68
Factor Group Gemäß DS402
69
Berechnungszusammenhänge Factorgroup Parameter
70
Ein-Drehgeber-System
71
Zwei-Drehgeber-Systeme
73
Drehgeber (SSI oder TTL) als Lagegeber
74
Lineares Mess-System als Lagegeber
75
Betriebsarten Ds402
77
DS402 Kompatible Betriebsarten
78
Steuerwort DS402
78
Statuswort DS402
80
Profile Velocity Mode
84
Betriebsartabhängige Bits IM Steuerwort
84
Das Gerät Unterstützt Folgende Objekte für diese Betriebsart
84
Betriebsartabhängige Bits IM Statuswort
85
Homing Mode
86
Folgende Steuerstruktur Liegt der Funktion Zugrunde
86
Betriebsartspezifische Bits IM Steuerwort
88
Betriebsartspezifische Bits IM Statuswort
88
Profile Position Mode
89
Softwareendschalter-Unterstützung
89
Struktur der Betriebsart
90
Betriebsartspezifische Bits IM Steuerwort
91
Betriebsartspezifische Bits IM Statuswort
91
Funktionsbeschreibung
92
Interpolated Position Mode
94
Allgemeine Informationen
94
Funktionsbeschreibung
94
Voreingestellte Lösung
97
DS402 - Funktionalität
97
Grundsätzliche Übertragung
98
Default - Mapping Pdos
99
Berechnung der Synchron Cycletime
101
Objects Interpolation Mode
101
Informationen zum Object 60C2H
102
6040H Steuerwort / 6041H Statuswort Interpolationmode
104
6040H Steuerwort / 6041H Statuswort
104
Interpolationmode
104
Zustandsübergang
104
Zustand: Interpolation Active
105
Zustand: Interpolation Inactive
105
6.5.10 Anmerkung
106
Betriebsarten Easy Drive
107
Drehzahlsteuerung Open Loop/E
107
EASY DRIVE Betriebsarten
107
Steuerung über PLC-Ablaufprogramm/E
107
Zustandsdiagramm für E
109
Tablepos
110
7.2.1 Fahrsatztabelle
110
7.2.2 Fahrsatzanwahl
110
Nutzung des Voreingestellten Mappings für Rxpdo1
111
Rxpdo1 EASY DRIVE -Table Pos
112
Txpdo1 EASY DRIVE -Table Pos
114
Beispiel zur Ansteuerung
116
Einstellung Ereignissteuerung
116
Drehzahlsteuerung/Easy DRIVE Basic
118
RIVE Basic
118
Basic
118
Steuerwort EASY DRIVE Basic
119
Funktionen der Bits
120
Status EASY DRIVE Basic
121
Beispiel zur Ansteuerung
123
Nutzung des Voreingestellten Mappings
125
Für Rxpdo1 und Txpdo1
125
Asy Drive
125
Steuerung über PLC-Ablaufprogramm/Easy DRIVE Progpos
125
Beispiel zur Ansteuerung
131
Beispiel zur Ansteuerung
138
Datensatzumschaltung VSC
138
8 Emergency Objects
141
Fehlerquittierung Allgemein
142
Fehlerquittierung über Bussystem
142
Standardfehlermeldungen/Emergency Error-Codes
143
Kommunikationsfehler
146
9 EDS-Datei, Objektverzeichnis, Parameterliste
147
EDS-Datei, Objektverzeichnis
147
Allgemeines zu den Verschiedenen Protokolldefinitionen
150
Anhang
151
Werbung
Verwandte Produkte
LTI CDE3000
LTI CDA3000
LTI CDF3000
LTI CDD3000 Serie
LTI CDA54.Series
LTI CDD54.Series
LTI Kategorien
PC-Komponenten
Messgeräte
Servoantriebe
Server
Controller
Weitere LTI Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen