Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenzpunkt Nicht Definiert; Programmprüfung Und -Bearbeitung; Plc-Programmdateien - LTI CDE3000 Anwendungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDE3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Anwenderprogrammierung
Id.-Nr.: 1001.02B.5-00 Stand: 04/2014
Die Textdeklaration ist optional. Nicht deklarierte PLC-Parameter werden in der Textdatei
nicht angelegt bzw. im DriveManager mit ihrer Nummer angezeigt.
Bild 7.2
Anzeige von PLC-Größen mit anwendungsspezifischen Texten
Das Ablaufprogramm schließt sich der Textdeklaration an. Es enthält einen Pro-
grammkopf, den eigentlichen Programmteil und das Programmende.
Der Programmkopf besteht aus einer Zeile, welche die Programmnummer (z. Z. nur
%P00 möglich) enthält:
%P00
Die Zeilen des eigentlichen Programmteils heißen Befehlszeilen. Die Anzahl der im Posi-
tionierregler maximal speicherbaren Sätze ist auf 498 beschränkt (N001 ... N498). Jede
Befehlszeile besteht aus der Zeilennummer, dem Befehl und dem Operanden. Durch ein
Semikolon abgetrennt, kann ein Kommentar eingefügt werden.
N030 SET M000 = 0
;

Referenzpunkt nicht definiert

Am Programmende steht immer die Zeile (ohne Zeilennummer):
END
Beispielprogramme finden Sie im installierten DriveManager-Verzeichnis „..\userdata\
samples\PLC".
7.2.4
Programmprüfung und -bearbeitung
Die Syntaxprüfung überprüft das aktuelle Programm auf Fehler im Befehlscode. Sie
wird automatisch beim Speichern des Programms in den Antriebsregler oder manuell
über den entsprechenden Button ausgeführt. Das Ergebnis der Prüfung wird in der Sta-
tusleiste angezeigt. Treten Fehlermeldungen auf, so kann durch Doppelklick auf die ent-
sprechende Fehlermeldung direkt zur fehlerhaften Programmzeile gesprungen werden.
Die Renummerierung der Zeilennummer erleichtert das Einfügen von Programmsätzen.
Bei einer Renummerierung erhält die erste Zeile die Nummer N010, alle weiteren werden
mit einer Schrittweite von 10 inkrementiert (N020, N030, ...). Ist ein Programm im vorge-
gebenen Zeilenbereich (001-498) so nicht darstellbar, wird die Schrittweite automatisch
verkleinert.
7.2.5

PLC-Programmdateien

Der Programminhalt wird in zwei Dateien gespeichert:
Programmdatei *.plc
1.
Diese Datei enthält das Ablaufprogramm sowie die Textdeklaration und somit
die komplette Programminformation. Bei Weitergabe des PLC-Programms ist es
also ausreichend, diese Datei zu kopieren.
Textdeklarationsdatei <Projektname>.txt
2.
Die Datei wird vom DriveManager zur Anzeige der anwendungsspezifischen
Parameterbezeichnungen genutzt.
Sie wird automatisch nach erfolgreich abgeschlossenem Laden des Programms
in den Antriebsregler oder in einen Datensatz aus der Texdeklaration der Pro-
grammdatei generiert. Die Datei <Projektname>.txt wird in das DriveManager
Programm-Verzeichnis „DriveManager\firmdata\<Projektname>.txt" kopiert.
Diese Datei steht nur auf dem PC, mit dem das Progamm erzeugt, bzw. der
Quellcode in den Antriebsregler geladen wurde, zu Verfügung. Sie kann aber
auf andere PCs kopiert werden.
HINWEIS:
Das gesamte Ablaufprogramm ist als Maschinencode in zwei Parametern
gespeichert. Diese Parameter sind im Gerätedatensatz enthalten und können
dementsprechend über den DriveManager oder bei einer Serieninbetriebnah-
me über die SmartCard geladen bzw. gespeichert werden.
152
Anwendungshandbuch CDE/CDB/CDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LTI CDE3000

Diese Anleitung auch für:

Cdf3000Cdb3000

Inhaltsverzeichnis