Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Burkert Anleitungen
Controller
8619 multiCELL
Burkert 8619 multiCELL Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Burkert 8619 multiCELL. Wir haben
7
Burkert 8619 multiCELL Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Schnellstartanleitung, Montageblatt
bürkert 8619 multiCELL Bedienungsanleitung (218 Seiten)
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Informationen
5
Die Bedienungsanleitung
6
Verwendete Symbole
6
Bestimmungsgemässer Gebrauch
7
Begriffsdefinition „Gerät
7
Begriffsdefinition „Industrial Ethernet
7
Gültigkeit der Bedienungsanleitung
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Allgemeine Informationen
9
Herstelleradresse und Internationale Kontaktadressen
9
Gewährleistung
9
Informationen IM Internet
9
Beschreibung
11
Anwendungsbereich
12
Aufbau eines 8619 Multicell
12
Beschreibung
12
Aufbau eines 8619 Multicell WM DC
13
Aufbau eines 8619 Multicell WM AC
14
Beschreibung der Leds für den Anschluss an das Netzwerk (nur Industrial Ethernet)
16
Arithmetische Funktionen
17
Funktionsschema
17
Funktion DEVIAT
18
Funktion MATH
18
Funktion PASS
18
Funktion REJECT
18
Funktion Durchflussmessung
19
Funktion ON/OFF
19
Funktion PID
19
Funktion PROP (Proportional)
19
Funktion Datenlogger zur Speicherung von Daten auf Speicherkarte
20
Funktion Konzentration
20
Funktion Volumendosierung
20
Zeitgesteuerte Dosierung
20
Beschreibung des Typschilds
21
Symbole am Gerät
22
Zusätzliche Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Variante)
22
Technische Daten
23
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell
24
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell WM DC
24
Technische Daten
24
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell WM AC
25
Normen und Richtlinien
26
Werkstoffdaten
27
Abmessungen
28
Elektrische Daten des 8619 Multicell
29
Elektrische Daten des 8619 Multicell WM DC
30
Elektrische Spezifikationen des 8619 Multicell WM AC
31
Durchflussmessung
33
Gemeinsame Spezifikationen Aller Varianten
33
Spezifikation der Speicherkarte
33
Spezifikation des Moduls „Input
33
Spezifikation des Ausgangsmoduls „OUT
34
Spezifikation des Moduls „Ph/Orp
34
Spezifikation des Ethernet-Moduls M1
35
Spezifikationen des Leitfähigkeitsmoduls „COND
35
Modbus TCP-Protokoll
36
Spezifikation Des Industrial Ethernet-Protokolls
36
PROFINET-Protokoll
37
Ethernet/Ip-Protokoll
38
Installation und Verdrahtung
39
Installation und Verdrahtung
40
Sicherheitshinweise
40
Installation eines 8619 Multicell in einem Gehäuse oder Schaltschrank
41
Installationsverfahren
41
Installation eines 8619 Multicell WM auf einer Halterung
42
Elektrische Verdrahtung
44
Empfehlungen zur Verdrahtung eines 8619 Multicell WM
44
Spezifikationen der Kabel und Leiter
45
Verdrahtung der 12
46
Verdrahtung der 12
47
8619 Multicell WM AC
48
Verdrahtung der 110
48
Versorgung eines Externen Instruments über ein 8619 Multicell
49
Versorgung eines Externen Instruments über ein 8619 Multicell WM
49
Verdrahtung der Ein- und Ausgänge auf der Hauptplatine „M0
50
Beispiele für den Anschluss von Durchflussmessgeräten an einen 8619 Multicell
51
Beispiele für den Anschluss eines Magnetventils an einen 8619 Multicell WM
52
Identifizierung der Anschlüsse an den Erweiterungsmodulen
53
Verdrahtung des Industrial Ethernet
54
Anschlussbeispiel des Ethernet-Moduls
55
Verdrahtung des Moduls „INPUT
56
Beispiel für den Anschluss eines Chlorsensors Typ 8232
58
(Artikelnummer 568523 oder 568524) an das Modul „INPUT
58
Beispiel für den Anschluss eines Chlorsensors Typ 8232 (Artikelnummer 565164) an das Modul „INPUT
59
Verdrahtung des Ausgangsmoduls „OUT
60
Verdrahtung des Moduls „Ph/Orp
61
Anschlussbeispiele Beim Modul „Ph/Orp
62
Verdrahtung des Leitfähigkeitsmoduls „COND
65
Anschlussbeispiele Beim Leitfähigkeitsmodul „COND
66
Inbetriebnahme und Display-Beschreibung
69
Erstes Einschalten des Geräts
70
Inbetriebnahme, Display-Beschreibung
70
Sicherheitshinweise
70
Verwendung der Navigationstaste und der Dynamischen Tasten
71
Text Eingeben
73
Eine Mathematische Gleichung Eingeben
74
Einen Numerischen Wert Eingeben
76
Beschreibung der Symbole
77
Bedienebenen
78
Prozessebene
79
Zugriff Auf Die Konfigurationsebene
80
Kalibrierung
80
Menü „Parameter
81
Auswählen der Display-Sprache
83
Einstellen von Datum und Uhrzeit
83
Menü „Parameter
83
Sicherheitshinweise
83
Zugriffscode für das Menü PARAMETER Ändern
83
Aufrufen Und/Oder Aktivieren der Verfügbaren Software-Optionen
84
Einstellungen auf der Speicherkarte Speichern
85
Einstellungen von der Speicherkarte Laden
85
Standardparameter der Prozessebene und der Ausgänge Wiederherstellen
85
Benutzeransichten 1 bis 4 Anpassen
86
Die Einheiten Anpassen
88
Eine Prozessvariable Umbenennen
88
Kontrast Und Hintergrundbeleuchtung Der Anzeige Einstellen
88
Eine Pvc Konfigurieren
89
Konfigurieren Einer Arithmetischen Funktion Mit 2 Prozessvariablen
90
Konfigurierung Einer Math-Funktion
93
Eine Mathematische Gleichung Eingeben
96
Anwendungsfall der MATH-Funktion: Impuls-Timer
98
Beispiele der MATH-Funktionen
98
Anwendungsfall der MATH-Funktion: Einschaltverzögerungstimer
100
Anwendungsfall der MATH-Funktion: Ausschaltverzögerungstimer
102
Anwendungsfall der MATH-Funktion: Mengenzählertimer
104
Konfigurieren Einer Proportionalfunktion „Prop
106
Konfigurieren Einer „Onoff"-Steuerfunktion
109
Konfigurieren Einer Pid-Regelfunktion (Proportional-Integral-Derivativ)
113
Konfigurierung der PID-Funktion
115
Eingabe der Parameter für die PID-Funktion
119
Einstellen eines Zeitgesteuerten Dosierzyklus („TIME DOSING")
121
Konfiguration von „Kanal1" oder „Kanal2" IM Modus „Periode", Dosierung in Regelmäßigen Abständen
124
Konfiguration von „Kanal1" oder „Kanal2" IM Modus „Woche", Dosierung Entsprechend den Wochentagen
124
Konfigurieren Einer Funktion „Volumendosierung" (Vol. Dosing)
126
Das Ereignis „System Switch" Konfigurieren
129
Einstellung IM Ein/Aus-Betrieb
129
Konfigurierung IM Modus „Fenster
130
Konfigurierung IM Modus „Hysterese
130
Datenaufzeichnung (Datenlogger)
131
Den Letzten Wert eines Mengenzählers aus der Ferne „Einfrieren
132
Den Wert eines Mengenzählers aus der Ferne Zurücksetzen
132
Die Einheiten für die Mengenzähler Auswählen
132
Parameter Der Digitaleingänge Einstellen
132
Parameter Der Analogeingänge Einstellen
133
Die Parameter Der Stromausgänge Konfigurieren
135
Die Parameter Der Digitaleingänge Einstellen
136
Einstellung IM Ein/Aus-Betrieb
137
Konfigurierung IM Modus „Fenster
138
Konfigurierung IM Modus „Hysterese
138
Konfigurierung IM Modus „PWM
139
Konfigurierung IM Modus „Schnellpwm
139
Konfigurierung IM Modus „Impuls
140
Konfigurierung IM Modus „PFM
140
Einstellen Der Parameter Eines Ethernet-Moduls
141
Ip-Einstellungen
141
Die Parameter Eines Ph/Redox-Moduls Einstellen
143
Die Parameter Eines Leitfähigkeitsmoduls Einstellen
145
Menü „Kalibrierung
149
Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion "Halten
150
Kalibrierungsmodus
150
Sicherheitshinweise
150
Stromausgänge Einstellen
151
Zugriffscode Für Das Kalibrierungsmenü Ändern
151
Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen anderen Sensor als einen Chlorsensor Angeschlossen ist
152
Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen Chlorsensor Angeschlossen ist
153
Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an Zwei Punkten in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor
154
Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an einem Punkt (Offset) in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor
155
Kalibrierung eines Analogeingangs, der mit einem Stromausgang oder Spannungsausgang Verbunden ist
156
Kalibrierung eines Analogeingangs, AI1 oder AI 2, an 1 Punkt (Steigung): Beispiel mit dem Chlorsensor Typ 8232
157
Das Datum Der Letzten Kalibrierung Eines Analogeingangs Anzeigen
158
Das Datum Der Letzten Wartung Eines Analogeingangs Anzeigen
158
Die Kalibrierintervalle Eingeben
158
Eingabe Der Maximalwerts Für Den Chlormessbereich
158
Eingabe Des Wartungsintervalls Für Einen Am Analogeingang Angeschlossenen Sensor
159
Mengenzähler Zurücksetzen
159
Wiederherstellen Der Werkskalibrierung Der Analogeingänge
159
Eingabe Des K-Faktors Für Das Verwendete Fitting Oder Ermittlung Per Teach-In
160
10.18.1 Ausführliche Vorgehensweise für ein Teach-In nach Volumen
161
10.18.2 Ausführliche Vorgehensweise für ein Teach-In nach Durchfluss
162
Kalibrierung Eines Ph- Oder Redox-Sensors
163
Kalibrierintervall
163
10.19.1 Manuelle Kalibrierung des Ph- oder Redox-Sensors
164
Detaillierte Vorgehensweise zur 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung eines Ph-Sensors
164
Detaillierte Vorgehensweise zur Kalibrierung des Redoxpotential-Sensors (nur 1-Punkt-Methode)
166
10.20 Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors
167
Manuelle Kalibrierung
167
Einzelheiten zum Kalibrierverfahren für einen Leitfähigkeitssensor
168
Menüs „Diagnose", „Tests" und „Informationen
169
Diagnosemenü
170
Sicherheitshinweise
170
Zugriffscode Für Das Menü „Diagnose" Ändern
170
Überwachung des an den Analogeingängen Empfangenen Strom- oder Spannungswerts
170
Ermitteln Eines Offenen Regelkreises An Einem Spannungseingang
171
Überwachung Des Ph- Oder Redox-Werts
172
Überwachung Der Flüssigkeitsleitfähigkeit
173
Überwachung Der Flüssigkeitstemperatur
174
Auslesen Der Parameter Des Ph-, Redox- Oder Leitfähigkeitssensors
175
Menü „Tests
176
Zugriffscode Für Das Menü „Tests" Ändern
176
Überprüfung des Korrekten Verhaltens der Ausgänge durch Simulation einer Prozessvariablen
176
Überprüfen, Ob Die Ausgänge Ordnungsgemäß Funktionieren
177
Menü „Informationen
178
Menüstruktur
179
Struktur des Konfigurationsmenüs
180
Hauptplatine M0:Haupt
198
Prozessvariablen
198
Am M1:Ethernet-Modul
199
Am Eingangsmodul
200
Am Ph/Redox-Modul
200
Am Leitfähigkeitsmodul
201
Auf Dem Zusatzausgangsmodul
201
Wartung und Fehlerbehebung
203
Gerätewartung
204
Reparatur und Wartung
204
Sicherheitshinweise
204
Problemlösung
205
Weitere Probleme
205
Fehler"-Ereignisse IM Zusammenhang mit der Überwachung von Prozessparametern (Rote LED B (Rechts) und die Symbole und werden Angezeigt
206
Fehler"-Ereignisse IM Zusammenhang mit einem Geräteproblem
208
LED a (Links) und die Symbole X und werden Angezeigt)
208
Fehler"-Ereignisse IM Zusammenhang mit der Überwachung von Prozessparametern (Orange LED B (Rechts) Sowie die Symbole und werden Angezeigt)
209
Und werden Angezeigt)
210
Warnung"-Ereignisse IM Zusammenhang mit einem Geräteproblem (Orange LED a (Links) und die Symbole
210
Und werden Angezeigt)
211
Wartung"-Ereignisse IM Zusammenhang mit der Kalibrierung
211
Fehlermeldungen während der Datenspeicherung
212
Fehlermeldungen während des Datenladens
212
16.3.10 Sonstige Meldungen
213
Meldungen während der Datenaufzeichnung (Symbol X wird Angezeigt)
213
Meldungen während der Datenaufzeichnung (Symbol Angezeigt)
213
Ersatzteile und Zubehör
214
Zusätzliche Dokumentation
214
Entsorgung
215
Lagerung
215
Verpackung und Transport
215
Werbung
Bürkert 8619 multiCELL Bedienungsanleitung (210 Seiten)
Modularer Transmitter/Controller
Marke:
Bürkert
| Kategorie:
Transmitter
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Allgemeine Informationen
7
Verwendete Symbole
8
Bestimmungsgemässer Gebrauch
9
Grundlegende Sicherheitshinweise
10
Herstelleradresse und Internationale
11
Beschreibung
13
Beschreibung.des.geräts
14
Aufbau.eines.geräts.für.schaltschrankmontage
14
Einsatzsbereich
14
Aufbau.eines.geräts.für.wandmontage,.12
15
Aufbau.eines.geräts.für.wandmontage,.110
16
Bedeutung
17
Beschreibung.der.leuchtdioden.für.den.netzwerkanschluss.(Nur.industrial.ethernet)
17
Funktionsdiagramm
18
Arithmetische Funktion
18
Funktion PASS
19
Funktion REJECT
19
Funktion DEVIAT
19
Funktion MATH
19
Funktion PROP (Proportional)
20
Funktion ON/OFF
20
Funktion Durchflussmessung
20
Funktion PID
20
Funktion Zeitgesteuerte Dosierung
20
Funktion Volumen-Dosierung
21
Funktion Konzentration
21
Funktion Datenlogger zur Speicherung von Daten auf Speicherkarte
21
Beschreibung.des.typschilds
22
Weitere.kennzeichnungen.(Nur.bei.ethernet-Version)
22
Technische Daten
23
Betriebsbedingungen.für.den.8619.Multicell
24
Betriebsbedingungen.für.den.8619.Multicell.wm.DC
24
Technische.daten
24
Betriebsbedingungen.für.den.8619.Multicell.wm.ac
25
Einhaltung.von.normen.und.richtlinien
25
Werkstoffe
26
Abmessungen
27
Elektrische.daten,.8619.Multicell
28
Elektrische.daten,.8619.Multicell.wm.DC
29
Elektrische.daten,.8619.Multicell.wm.ac
30
Für.alle.versionen.geltende.daten
31
Daten der Lese-/Schreibeinheit für Speicherkarten
31
Messung der Durchflussmenge
31
Daten des Eingangsmoduls „Input
32
Daten des Ausgangsmoduls „OUT
32
Daten des „Ph/Redox"-Moduls
33
Messung.des.ph-Wertes
33
Daten des Leitfähigkeitsmoduls „COND
34
Technische Daten des Ethernet-Moduls M1
34
Technische.daten.für.die.industrial.ethernet.protokolle
35
Modbus TCP-Protokoll
35
PROFINET Protokoll
36
Ethernet/Ip Protokoll
37
Installation und Verkabelung
39
Sicherheitshinweise
40
7 Installation und Verkabelung
40
Installation und Verkabelung
40
Installationsverfahren
41
Installation eines zum Schrankeinbau Bestimmten Geräts in einem Gehäuse oder Schaltschrank
41
Installation eines Geräts für Wandmontage an einem Trageelement
43
Elektrische.installation
45
Empfehlungen für die Verkabelung eines Geräts für Wandmontage
45
Technische Daten der Anschlusskabel
46
Verkabelung der Stromversorgung 12
46
Verkabelung der Stromversorgung 12
47
Verkabelung der Stromversorgung 110
48
Versorgung eines Externen Messgeräts über ein 8619 Multicell
49
Versorgung eines Externen Messgeräts über ein 8619 Multicell WM
49
Verkabelung der Ein- und Ausgänge der Hauptplatine „M0
50
Beispiele für den Anschluss von Durchfllussmengenmessern an ein 8619 Multicell
51
Beispiele für den Anschluss eines Elektromagnetventils an ein 8619 Multicell WM
52
Nummerierung der Anschlussklemmen der Ergänzungsmodule
53
Industrial Ethernet Anschließen
54
Beispiel für den Anschluss eines Ethernet-Moduls
55
Verkabelung des Eingangsmoduls „INPUT
56
Beispiel für den Anschluss des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 568523 oder 568524) an das Eingangsmodul „INPUT
58
Beispiel für den Anschluss des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 565164) an das Eingangsmodul „INPUT
59
Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT
60
Verkabelung des „Ph/Orp"-Moduls
61
Beispiele für den Anschluss an das Ph/Orp-Modul
62
Verkabelung des Leitfähigkeitsmoduls „COND
64
Beispiele für den Anschluss an das Leitfähigkeitsmodul „COND
65
Inbetriebnahme und Beschreibung der Anzeige
69
Bedienung,.Beschreibung.der.anzeige
70
Erstes.einschalten.des.geräts
70
Sicherheitshinweise
70
Verwenden.der.navigationstaste.und.der.dynamischen.tasten
71
Eingabe.von.text
73
Eine.mathematische.gleichung.eingeben
74
Einen.numerischen.wert.eingeben
76
Beschreibung.der.symbole
77
Bedienebenen
78
Prozess-Ebene
79
Kalibrierung
80
Zugriff.auf.die.einstellungs-Ebene
80
Menü Parameter
81
Menü.„Parameter
83
Sicherheitshinweise
83
Einstellung.von.datum.und.uhrzeit.des.geräts
83
Auswählen.der.anzeigesprache
83
Das.passwort.zum.zugriff.auf.das.menü.parameter.ändern
83
Abfragen.und/Oder.aktivieren.der.verfügbaren.programmoptionen
84
Speichern.die.einstellungen.auf.der.speicherkarte
85
Laden.der.einstellungen.von.der.speicherkarte
85
Wiederherstellen.der.werkseinstellungen.der.prozess-Ebene.und.der.ausgänge
86
Anpassung.der.bedienerspezifischen.ansichten.1.Bis.4
86
Umbenennen.einer.prozessvariablen
88
Anpassung.der.einheiten
88
Einstellung.von.kontrast.und.helligkeit.der.anzeige
89
Einstellen.einer.arithmetischen.funktion.mit.2.Prozessvariablen
89
Konfigurieren.einer.math-Funktion
92
Eingeben einer Mathematischen Gleichung
95
Beispiele für MATH-Funktionen
96
Funktion
96
Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Impuls-Timer
97
Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Timer zur Einschaltverzögerung
98
Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Timer zur Ausschaltverzögerung
100
Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Zähler-Timer
101
Einstellen.einer.proportionalen.funktion.„Prop
103
Einstellen.einer.zweipunktregelungsfunktion.„Onoff
106
Einstellen einer PID-Regelungsfunktion (mit Proportionalem, Integriertem und Abgeleitetem Rückkopplungsanteil)
109
Siehe 9.17.2 Eingeben der Parameter der PID-Funktion
110
Konfigurieren der PID-Funktion
111
Eingeben der Parameter der PID-Funktion
115
Einstellen.eines.zeitgesteuerten.dosierzyklus.(„Time.dosing")
117
Einstellen von „Kanal 1" oder von „Kanal 2" IM Modus „Periode", Dosierung in Regelmäßigen Intervallen
120
Einstellen von „Kanal 1" oder von „Kanal 2" IM Modus „Woche", Dosierung Je nach Wochentagen
120
Einstellen.einer.funktion.„Volumendosierung".(Vol
122
Einstellen.des.ereignisses.„System.switch
125
Einstellung IM Ein/Aus-Betrieb
125
Einstellung IM Hysterese-Betrieb
126
Einstellung IM Fenster-Betrieb
126
Speicherung.der.daten.(Datenlogger)
127
Speicherung
127
Auswahl.der.zählereinheiten
128
Einstellen.der.analogeingänge
128
Einstellen.der.stromausgänge
129
Einstellen.der.digitalausgänge
131
Einstellung IM Ein/Aus-Betrieb
132
Einstellung IM Hysterese-Betrieb
133
Einstellung IM Fenster-Betrieb
133
Einstellung IM „Schnelle PWM"-Betrieb
134
Einstellung IM „PWM"-Betrieb
134
Einstellung IM „PFM"-Betrieb
135
Einstellung IM „Puls"-Betrieb
135
Einstellen.eines.„Ethernet"-Moduls
136
Einstellen.eines.„Ph/Redox"-Moduls
138
Einstellen.eines.leitfähigkeitsmoduls
140
Menü Kalibrierung
143
Aktivieren/Deaktivieren.der.funktion.halten
144
Menü.kalibrierung
144
Sicherheitshinweise
144
Einstellen.der.stromausgänge
145
Ändern.des.passworts.zum.zugriff.auf.das.menü.kalibrierung
145
Kalibrieren.eines.an.ein.messsensor.(Außer.ein.chlorsensor).Angeschlossenen.ana
146
Logeingangs.ai1.Oder.ai2
146
Kalibrieren.eines.an.ein.chlorsensor.angeschlossenen.analogeingangs.ai1.Oder.ai2
147
Messgröße.als.chlor
148
10.7 Zweipunkt-Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 Bezüglich einer anderen
148
Einpunkt-Kalibrierung.(Offset).Eines.analogeingangs.ai1.Oder.ai2.Bezüglich.einer
149
Analogeingangs AI1 oder AI2 Bezüglich einer anderen Messgröße als Chlor
149
Kalibrierung.eines.an.einen.strom-.Oder.spannungsausgang.angeschlossenen.analogeingangs
150
Einpunkt-Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 (Steigung): Beispiel des Chlorsensors Typ 8232
151
Ablesen.des.datums.der.letzten.kalibrierung.eines.analogeingangs
152
Ablesen.des.datums.der.letzten.wartung.eines.analogeingangs
152
Eingeben.des.intervalls.zwischen.den.kalibrierungen
152
Eingeben.des.maximalwertes.des.chlor-Messbereichs
152
Eingeben des Intervalls einer Wartungsarbeit, die an einem am Analogeingang Angeschlossenen Sensor Auszuführen ist
153
Nullstellung.der.mengenzähler
153
Wiederherstellen.der.werkskalibrierung.der.analogeingänge
153
Eingeben.des.k-Faktors.des.verwendeten.fittings.oder.bestimmung.mittels.teaching
154
Detailliertes Verfahren für das Teaching Anhand einer Menge
155
Detailliertes Verfahren für das Teaching Anhand eines Durchflusses
156
Kalibrieren.eines.ph-.Oder.redox-Sensors
157
Kalibrierintervall
157
Detailliertes Verfahren zur Einpunkt- oder Zweipunkt-Kalibrierung eines Ph-Sensors
158
Manuelles Kalibrieren eines Ph- oder Redox-Sensors
158
Detailliertes Verfahren zur Kalibrierung des Redoxpotenzial-Sensors (nur Einpunkt-Verfahren)
160
Automatische Kalibrierung
161
Kalibrierung.eines.leitfähigkeitssensors
161
Manuelle Kalibrierung
161
Menüs Diagnose, Tests, Informationen
163
Menü.„Diagnose
164
Sicherheitshinweise
164
Ändern.des.passworts.zum.zugriff.auf.das.menü.„Diagnose
164
Überwachung des an den Analogeingängen Empfangenen Strom- oder Spannungswertes
164
Erkennung.einer.offenen.spannungsschleife
165
Überwachung.des.ph-.Oder.redox-Sensors
166
Überwachung.der.leitfähigkeit.der.flüssigkeit
167
Überwachung.der.temperatur.der.flüssigkeit
168
Ablesen.der.parameter.der.ph-,.Redox-.Oder.leitfähigkeitssensoren
169
11.3 Überwachung des an den Analogeingängen Empfangenen Strom- oder Spannungswertes 164
165
Menü.„Tests
170
Ändern.des.passworts.zum.zugriff.auf.das.menü.„Tests
170
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Ausgänge durch Simulation eines Eingangs oder Prozesseingangs
170
Überprüfung.der.funktionsfähigkeit.der.ausgänge
171
Menü.„Informationen
172
11.2 Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü „Diagnose“
165
12.1 Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü „Tests“
170
Menüstruktur
173
Struktur.der.bedienermenüs
174
Prozesseingänge,.Pv,.Pvn
192
Hauptplatine.„M0:Main
192
Ethernet-Modul.m1
193
Modul.der.zusätzlichen.eingänge
193
Ph-/Redox-Modul
194
Leitfähigkeitsmodul
194
Modul.der.zusätzlichen.ausgänge
194
Wartung, Fehlerbehebung
195
Problemlösung
196
Diverse Probleme
197
"Fehlerereignisse" in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter (Rechte LED B Leuchtet Rot auf und die Symbole und werden Angezeigt)
197
Fehlerereignisse" in Verbindung mit einem Geräteproblem
199
Und werden Angezeigt)
199
Warnereignisse" in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter
200
Und werden Angezeigt)
200
Warnereignisse" in Verbindung mit einem Geräteproblem
202
Und werden Angezeigt)
202
Wartungsereignisse" in Verbindung mit der Kalibrierung
202
Fehlermeldungen Beim Speichern der Daten
203
Fehlermeldungen Beim Laden von Daten
204
Fehlermeldungen Beim Verwenden des Datenloggers
205
Wird Angezeigt)
205
Verschiedene Meldungen
205
Sicherheitshinweise
196
Pflege.des.geräts
196
Wartung,.Fehlerbehebung
196
Ersatzteile.und.zubehör
206
Weitere.unterlagen
206
Verpackung,.Transport
207
Lagerung
207
Entsorgung
207
Burkert 8619 multiCELL Bedienungsanleitung (136 Seiten)
Marke:
Burkert
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Darstellungsmittel
7
Begriffsdefinition "Gerät
7
Die Bedienungsanleitung
7
Bestimmungsgemässe Verwendung
8
Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Allgemeine Hinweise
10
Herstelleradresse Und Internationale Kontaktadressen
10
Gewährleistung
10
Informationen IM Internet
10
Anwendungsbereich
11
Beschreibung
11
Allgemeine Beschreibung
11
Aufbau
11
Funktionsbeschreibung
12
Funktionsdiagramm
13
Beschreibung Des Typenschilds Des Produkts
14
Betriebsbedingungen
15
Einhaltung Von Normen Und Richtlinien
15
Technische Daten
15
Allgemeine Technische Daten
15
Mechanische Daten
15
Daten der Hauptplatine („M0:MAIN")
16
Stromversorgung
16
Daten des Eingangsmoduls "Input
17
Daten des Ausgangsmoduls „OUT
18
Daten der Speicherkarte
18
Daten des „Ph/Redox"-Moduls
19
Daten des Leitfähigkeitsmoduls „COND
19
Daten der Anschlusskabel
20
Installation Und Verkabelung
21
Sicherheitshinweise
21
Das Gerät In Ein Gehäuse Oder Einen Schaltschrank Einbauen
21
Elektrische Installation
23
Elektrische Anschlüsse
23
Verkabelung Der Hauptplatine („M0:Main")
23
Digitalausgänge
24
Verkabelung Des Eingangsmoduls "Input
26
Verkabelung Des Ausgangsmoduls „Out
28
Verkabelung Des „Ph/Orp"-Moduls
28
Verkabelung Des Leitfähigkeitsmoduls „Cond
31
Bedienung Und Inbetriebnahme
33
Sicherheitshinweise
33
Erstes Einschalten Des Gerätes
33
Verwenden Der Navigationstaste Und Der Dynamischen Tasten
34
Eingabe Von Text
35
Einen Numerischen Wert Eingeben
36
Namens-Eingabe
36
Beschreibung Der Symbole
37
Bedienebenen
38
Prozess-Ebene
39
Einstieg In Die Einstellungs-Ebene
40
Menü "Parameter
41
Einstellung Von Datum Und Uhrzeit Des Multicell
41
Auswählen Der Anzeigesprache
41
Das Passwort Zum Zugriff Auf Das Menü Parameter Ändern
41
Abfragen Und/Oder Aktivieren Der Verfügbaren Programmoptionen
41
Speichern Der Daten Auf Der Speicherkarte
42
Laden Der Daten Von Der Speicherkarte
42
Wiederherstellen Der Werkseinstellungen Der Prozess-Ebene Und Der Ausgänge
43
Anpassung Der Bedienerspezifischen Ansichten 1 Bis 4
43
Umbenennen Einer Prozessvariable
45
Einstellung Von Kontrast Und Helligkeit Der Anzeige
45
Einstellen Einer Arithmetischen Funktion
46
Durchgeführte Berechnung
46
Einstellen Einer Proportionalen Funktion „Prop
47
Mit dieser Funktion kann ein Prozesseingang (PV) Skaliert werden
47
Einstellen Einer Zweipunktregelungsfunktion „Onoff
51
Einstellen einer Pid-Regelungsfunktion (mit Proportionalem, Integriertem und Abgeleitetem Rückkopplungsanteil)
55
PID-Funktion
55
Konfigurieren der Pid-Funktion
56
Einstellen Eines Zeitgesteuerten Dosierzyklus („Time Dosing")
61
Einstellen Einer Funktion „Volumendosierung" (Vol. Dosing)
67
Einstellen Des Ereignisses „System Switch
70
Speicherung Der Daten (Datenlogger)
72
Auswahl Der Zählereinheiten
73
Einstellen Der Analogeingänge
73
Einstellen Der Stromausgänge
74
Einstellen Der Digitalausgänge
76
Einstellen Eines „Ph/Redox"-Moduls
81
Einstellen Eines Leitfähigkeitsmoduls
83
Menü Kalibrierung
85
Aktivieren/Deaktivieren Der Funktion Halten
85
Ändern Des Passworts Zum Zugriff Auf Das Menü Kalibrierung
86
Einstellen Der Stromausgänge
86
Kalibrieren Der Analogeingänge
87
Wiederherstellen Der Werkskalibrierung Der Analogeingänge
90
Nullstellung Der Mengenzähler
90
Eingeben Des K-Faktors Des Verwendeten Fittings Oder Bestimmung Mittels Teaching
90
Kalibrieren Eines Ph- Oder Redox-Sensors
93
Detailliertes Verfahren zur Kalibrierung des Redoxpotenzial-Sensors (nur Einpunkt-Verfahren)
96
Kalibrierung Eines Leitfähigkeitssensors
96
Manuelle Kalibrierung
97
8.12. Menü „Diagnose“
98
Menü „Diagnose
98
Ändern Des Passworts Zum Zugriff Auf Das Menü „Diagnose
98
Überwachung des auf den Analogeingängen Empfangenen Strom- oder Spannungswertes
98
Erkennung Einer Offenen Spannungsschleife
99
Überwachung Des Ph- Oder Redox-Sensors
100
Überwachung Der Leitfähigkeit Der Flüssigkeit
101
Überwachung Der Temperatur Der Flüssigkeit
102
Ablesen Der Parameter Der Ph- Redox- Oder Leitfähigkeitssensoren
103
Menü "Tests
104
Ändern Des Passworts Zum Zugriff Auf Das Menü „Tests
104
Simulation Der Eingänge Und Der Prozessvariablen
104
Ordnungsgemäße Funktion Der Ausgänge Kontrollieren
104
Menü "Informationen
105
Struktur Der Bedienermenüs
106
Eingänge Oder Prozesswerte
121
Hauptplatine „M0:Main
121
Eingangsmodul "MX:input
121
Ph-/Redox-Modul
122
Leitfähigkeitsmodul
122
Modul Der Zusätzlichen Ausgänge
123
Wartung, Fehlerbehebung
124
Sicherheitshinweise
124
Die Pflege Des Multicell
124
Problemlösung
124
Ereignisse „Fehler" in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter (Rechte LED Leuchtet Rot und Symbole X und IM Display Angezeigt)
124
Ereignisse „Fehler" in Verbindung mit einem Geräteproblem
126
Und Symbole X und IM Display Angezeigt)
126
Ereignisse „Warnung" in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter (Rechte LED Leuchtet Orange und Symbole und IM Display Angezeigt)
127
Ereignisse „Warnung" in Verbindung mit einem Geräteproblem
129
Und IM Display Angezeigt)
129
Ereignisse „Wartung" in Verbindung mit der Kalibrierung (Rechte LED Leuchtet Orange , und IM Display Angezeigt)
129
Fehlermeldungen bei dem Datenspeichern
129
Fehlermeldungen bei dem Datenladen
130
Fehlermeldungen bei dem Verwenden des Datenloggers (Symbol IM Display Angezeigt)
130
Weitere Meldungen
131
Ersatzteile, Zubehör
132
Verpackung, Transport
132
Lagerung
132
Entsorgung
133
Werbung
bürkert 8619 multiCELL Schnellstartanleitung (56 Seiten)
Modularer Transmitter/ Controller
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über den Quickstart
7
Verwendete Symbole
7
Begriffsdefinition "Gerät
8
Definition des Begriffs „Industrial Ethernet
8
Gültigkeit der Anleitung
8
2 Bestimmungsgemässer Gebrauch
8
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
9
4 Allgemeine Informationen
10
Herstelleradresse und Internationale Kontaktadressen
10
Gewährleistung
10
Informationen IM Internet
10
5 Beschreibung des Typschilds
11
Weitere Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Version)
11
6 Technische Daten
12
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell
12
Ip-Schutzart
12
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell Wm DC
13
Betriebsbedingungen für den 8619 Multicell Wm Ac
14
Einhaltung von Normen und Richtlinien
14
Werkstoffe
15
Abmessungen
16
Elektrische Daten, 8619 Multicell
17
Elektrische Daten, 8619 Multicell Wm DC
18
Elektrische Daten, 8619 Multicell Wm Ac
19
Für Alle Versionen Geltende Daten
20
Daten der Lese-/Schreibeinheit für Speicherkarten
20
Messung der Durchflussmenge
20
Daten des Eingangsmoduls „Input
21
Daten des Ausgangsmoduls „OUT
21
Daten des „Ph/Redox"-Moduls
22
Daten des Leitfähigkeitsmoduls „COND
23
Technische Daten des Ethernet-Moduls M1
23
Technische Daten Für Die Industrial Ethernet Protokolle
24
Modbus TCP-Protokoll
24
PROFINET Protokoll
25
Ethernet/Ip Protokoll
26
Installation Und Verkabelung
27
7 Installation und Verkabelung
27
Sicherheitshinweise
27
Installationsverfahren
28
Installation eines zum Schrankeinbau Bestimmten Geräts in einem Gehäuse oder Schaltschrank
28
Installation eines Geräts für Wandmontage an einem Trageelement
30
Elektrische Installation
32
Empfehlungen für die Verkabelung eines Geräts für Wandmontage
32
Technische Daten der Anschlusskabel
33
Verkabelung der Stromversorgung 12
33
Verkabelung der Stromversorgung 12
34
Verkabelung der Stromversorgung 12...36 V DC eines
34
Verkabelung der Stromversorgung 110
35
Versorgung eines Externen Messgeräts über ein 8619 Multicell
36
Versorgung eines Externen Messgeräts über ein 8619 Multicell WM
36
Verkabelung der Ein- und Ausgänge der Hauptplatine „M0
37
Nummerierung der Anschlussklemmen der Ergänzungsmodule
38
Industrial Ethernet Anschließen
39
Beispiel für den Anschluss eines Ethernet-Moduls
40
Verkabelung des Eingangsmoduls „INPUT
41
Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT
43
Verkabelung des „Ph/Orp"-Moduls
44
Verkabelung des Leitfähigkeitsmoduls „COND
45
Bedienung, Inbetriebnahme
47
8 Bedienung, Inbetriebnahme
47
Sicherheitshinweise
47
Bedienebenen
47
Prozess-Ebene
47
Zugriff auf die Einstellungs-Ebene
49
Einstellen eines „Ethernet"-Moduls
50
Die Messsensoren Kalibrieren
50
Durchfluss-Sensor Kalibrieren
50
Ph-Sensor Kalibrieren
50
Redox-Sensor Kalibrieren
51
Leitfähigkeitssensor Kalibrieren
52
Wartung, Fehlerbehebung
53
9 Wartung, Fehlerbehebung
53
Sicherheitshinweise
53
Problemlösung
53
Ersatzteile Und Zubehör
54
Verpackung, Transport
54
Lagerung
54
Entsorgung
54
bürkert 8619 multiCELL Schnellstartanleitung (54 Seiten)
Modularer Transmitter/Controller
Marke:
bürkert
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Der Quickstart
6
Verwendete Symbole
6
Begriffsdefinition „Gerät
7
Begriffsdefinition „Industrial Ethernet
7
Gültigkeit des Quickstarts
7
Bestimmungsgemässer Gebrauch
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Allgemeine Informationen
9
Herstelleradresse und Internationale Kontaktadressen
9
Gewährleistung
9
Informationen IM Internet
9
Beschreibung Des Typschilds
10
Zusätzliche Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Version)
11
Symbole am Gerät
11
Technische Daten
12
Einsatzbedingungen für den 8619 Multicell
12
Einsatzbedingungen für den 8619 Multicell WM DC
13
Einsatzbedingungen für den 8619 Multicell WM AC
14
Normen und Richtlinien
15
Werkstoffdaten
15
Abmessungen
16
Elektrische Spezifikationen des 8619 Multicell
17
Elektrische Spezifikationen des 8619 Multicell WM DC
18
Elektrische Spezifikationen des 8619 Multicell WM AC
19
Gemeinsame Spezifikationen Aller Versionen
20
Spezifikation der Speicherkarte
20
Durchflussmessung
20
Spezifikation des Moduls „Input
21
Spezifikation des Ausgangsmoduls „OUT
21
Spezifikation des Moduls „Ph/Orp
22
Spezifikationen des Leitfähigkeitsmoduls „COND
23
Spezifikation des Ethernet-Moduls M1
23
Spezifikation Des Industrial Ethernet-Protokolls
24
Modbus TCP-Protokoll
24
PROFINET-Protokoll
25
Ethernet/Ip-Protokoll
26
Installation Und Verdrahtung
27
Sicherheitshinweise
27
Installationsverfahren
28
Installation eines 8619 Multicell in einem Gehäuse oder Schaltschrank
28
Installation eines 8619 Multicell WM auf einer Halterung
29
Elektrische Verdrahtung
31
Empfehlungen zur Verdrahtung eines 8619 Multicell WM
31
Spezifikationen der Kabel und Leiter
32
Verdrahtung der 12
32
Verdrahtung der 12
33
Verdrahtung der 110
34
8619 Multicell Wm Ac
34
Versorgung eines Externen Instruments über ein 8619 Multicell
35
Versorgung eines Externen Instruments über ein 8619 Multicell WM
35
Verdrahtung der Ein- und Ausgänge auf der Hauptplatine „M0
36
Identifizierung der Anschlüsse an den Erweiterungsmodulen
37
Verdrahtung des Industrial Ethernet
38
Anschlussbeispiel des Ethernet-Moduls
39
Verdrahtung des Moduls „INPUT
40
Verdrahtung des Ausgangsmoduls „OUT
42
Verdrahtung des Moduls „Ph/Orp
43
Verdrahtung des Leitfähigkeitsmoduls „COND
44
Inbetriebnahme, Display-Beschreibung
46
Sicherheitshinweise
46
Bedienebenen
46
Prozessebene
46
Zugriff auf die Konfigurationsebene
48
Überprüfung der IP-Adresse eines Ethernet-Moduls
49
Kalibrierung der Messsensoren
49
Eingabe des K-Faktors für das Verwendete Fitting oder Ermittlung Per Teach-In
49
Kalibrierung eines Ph-Sensors
49
Kalibrierung eines Redox-Sensors
50
Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors
50
Fehlerbehebung und Meldungen
51
Problemlösung
51
Ersatzteile und Zubehör
52
Verpackung und Transport
52
Entsorgung
52
Burkert 8619 multiCELL Schnellstartanleitung (40 Seiten)
Marke:
Burkert
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Darstellungsmittel
5
Der Quickstart
5
Begriffsdefinition "Gerät
5
Bestimmungsgemässe Verwendung
6
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Allgemeine Hinweise
7
Herstelleradresse Und Internationale Kontaktadressen
7
Gewährleistung
7
Informationen IM Internet
7
Beschreibung des Typenschilds des Gerätes
8
Beschreibung
8
Anwendungsbereich
8
Beschreibung Des Typenschilds Des Produkts
8
Technische Daten
9
Mechanische Daten
9
Betriebsbedingungen
9
Einhaltung Von Normen Und Richtlinien
9
Allgemeine Technische Daten
9
Daten der Hauptplatine ("M0:Main")
10
Daten der Speicherkarte
12
Daten des "Ph/Redox"-Moduls
13
Daten der Anschlusskabel
14
Installation Und Verkabelung
15
Sicherheitshinweise
15
Das Gerät In Ein Gehäuse Oder Einen Schaltschrank Einbauen
15
Elektrische Anschlüsse
17
Verkabelung der Hauptplatine ("M0:Main")
17
Elektrische Installation
17
Verkabelung des "Ph/Orp"-Moduls
22
Bedienung Und Inbetriebnahme
25
Sicherheitshinweise
25
Erstes Einschalten Des Gerätes
25
Beschreibung Der Symbole
26
Verwenden Der Navigationstaste Und Der Dynamischen Tasten
27
Eingabe Von Text
28
Bedienebenen
29
Ph-Sensor Kalibrieren
32
Durchfluss-Sensor Kalibrieren
32
Die Messsensoren Kalibrieren
32
Redox-Sensor Kalibrieren
33
Eingänge Oder Prozesswerte
34
Wartung, Fehlerbehebung
36
Sicherheitshinweise
36
Die Pflege Des Multicell
36
Problemlösung
36
Ersatzteile, Zubehör
37
Verpackung, Transport
37
Lagerung
37
Entsorgung
37
Burkert 8619 multiCELL Montageblatt (6 Seiten)
Marke:
Burkert
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Burkert 8626
Bürkert 8660
Burkert 8623
Burkert 8624
Burkert 8625
Burkert 8623-2 Standard
Burkert 8624-2
Burkert 8625-2
Burkert 8696
Burkert eCONTROL 8611
Burkert Kategorien
Armaturen
Steuergeräte
Regelungstechnik
Durchflussmesser
Transmitter
Weitere Burkert Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen