Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8619 Schnellstartanleitung
bürkert 8619 Schnellstartanleitung

bürkert 8619 Schnellstartanleitung

Modularer transmitter/controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8619:

Werbung

Type 8619
8619 multiCELL WM AC
8619 multiCELL WM DC
8619 multiCELL
Modular transmitter/controller
Modularer Transmitter/Controller
Transmetteur/contrôleur modulaire
Quickstart
(from software version B.02.00 / Gültig ab Software-
version B.02.00 / À partir de la version logicielle B.02.00)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8619

  • Seite 1 Type 8619 8619 multiCELL WM AC 8619 multiCELL WM DC 8619 multiCELL Modular transmitter/controller Modularer Transmitter/Controller Transmetteur/contrôleur modulaire Quickstart (from software version B.02.00 / Gültig ab Software- version B.02.00 / À partir de la version logicielle B.02.00)
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2017 – 2023 Quickstart 2309/04_EU-ML 00569044 / Original_EN...
  • Seite 3 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen .............7 4.2 Gewährleistung ..........................7 4.3 Informationen im Internet ......................7 BESCHREIBUNG DES TYPSCHILDS ....................8 5.1 Zusätzliche Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Version) ............9 5.2 Symbole am Gerät ........................9 TECHNISCHE DATEN ...........................10 6.1 Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL .................10 6.2 Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL WM DC ............11 6.3 Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL WM AC ............12 6.4 Normen und Richtlinien ......................13 6.5 Werkstoffdaten ..........................13 6.6 Abmessungen ...........................14 6.7 Elektrische Spezifikationen des 8619 multiCELL ..............15 6.8...
  • Seite 4 6.11.3 EtherNet/IP-Protokoll ....................24 INSTALLATION UND VERDRAHTUNG ....................25 7.1 Sicherheitshinweise ........................25 7.2 Installationsverfahren .......................26 7.2.1 Installation eines 8619 multiCELL in einem Gehäuse oder Schaltschrank ....26 7.2.2 Installation eines 8619 multiCELL WM auf einer Halterung ........27 7.3 Elektrische Verdrahtung ......................29 7.3.1 Empfehlungen zur Verdrahtung eines 8619 multiCELL WM ........29 7.3.2 Spezifikationen der Kabel und Leiter .................30 7.3.3 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL .....30 7.3.4 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM DC ...31 7.3.5 Verdrahtung der 110...240-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM AC ....................32 7.3.6 Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL ......33 7.3.7 Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL WM .....33 7.3.8...
  • Seite 5 Typ 8619 FEHLERBEHEBUNG UND MELDUNGEN ...................49 9.1 Sicherheitshinweise ........................49 9.2 Problemlösung ..........................49 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................50 VERPACKUNG UND TRANSPORT .....................50 LAGERUNG ............................50 ENTSORGUNG ............................50 deutsch...
  • Seite 6 Typ 8619 Der Quickstart DER QUICKSTART Der Quickstart beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung bitte so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Dieser Quickstart enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Wenn das Symbol innen oder außen am Gerät angebracht ist, die Bedienungsanleitung aufmerk- sam lesen. ▶ Unabhängig von der Geräteversion muss der Quickstart gelesen und verstanden werden. Der Quickstart beschreibt die wichtigsten Schritte, die bei der Installation, Inbetriebnahme und Program- mierung des Geräts durchzuführen sind. Eine vollständige Beschreibung des Geräts finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung für den Typ 8619 ist im Internet zu finden unter: country.burkert.com Typ 8619 Verwendete Symbole GEFAHR Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. WARNUNG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Die Nichtbeachtung kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Die Nichtbeachtung kann zu erheblichen oder leichten Verletzungen führen. ACHTUNG Warnt vor Sachschäden. Kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in diesem Quickstart oder in anderen Dokumentationen.
  • Seite 7 Typ 8619 Der Quickstart Begriffsdefinition „Gerät“ Der in dieser Ergänzung verwendete Begriff „Gerät“ steht für folgenden Controller/Transmitter: • Typ 8619 multiCELL, d. h. die Schaltschrank-Ausführungen, • Typ 8619 multiCELL WM AC, d. h. die Wandmontage-Ausführungen mit AC-Betriebsspannung, • Typ 8619 multiCELL WM AC, d. h. die Wandmontage-Ausführungen mit DC-Betriebsspannung, Begriffsdefinition „Industrial Ethernet“ Der in der Bedienungsanleitung verwendete Begriff „Industrial Ethernet“ bezieht sich auf Geräte, die mit den Feldbusprotokollen Modbus TCP, PROFINET oder EtherNet/IP oder kommunizieren. Gültigkeit des Quickstarts Der Quickstart ist gültig für Geräte ab der Software-Version B.02.00. → Am Gerät die Softwareversion im Menü „Informationen -> Software -> Versionen -> M0: Main -> Firmware". BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Ja nach den bestückten Modulen und angeschlossenen Messsensoren dient das Gerät zur Erfassung, Verarbeitung, Übertragung und Regelung physikalischer Parameter wie pH/Redox, Leitfähigkeit, Tempe- ratur, Durchflussmenge..▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ponenten einsetzen. ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässi- gen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
  • Seite 8 Typ 8619 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die örtlichen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen folgende Hinweise beachten: ▶ Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Das Gerät nur in einer Umgebung verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen vereinbar ist. ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶ Sicherstellen, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug durchführen lassen. ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten.
  • Seite 9 Typ 8619 Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse kontaktiert werden: Burkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Alternativ das lokale Vertriebsbüro von Bürkert kontaktieren. Die internationalen Kontaktadressen sind im Internet unter: country.burkert.com zu finden. Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der in der Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8619 im Internet zu finden unter: country.burkert.com. deutsch...
  • Seite 10 Typ 8619 Beschreibung des Typschilds BESCHREIBUNG DES TYPSCHILDS 2xDI - 2xAO - 2xDO - SD CARD 8619 multiCELL pH/ORP - PT100/1000 Supply: 12...36 V DC, 2 A RES COND 2/4 POLES PT100/1000 Temp: -10...+60 °C 2xAO - 2xDO IP65 PANEL (FRONT) IP20 (REAR)
  • Seite 11 Typ 8619 Beschreibung des Typschilds Zusätzliche Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Version) Modbus TCP Abb. 2: Kennzeichnung mit den Protokollen (Beispiel) DC-B0-58-FF-FF-FF Abb. 3: Kennzeichnung mit der MAC-Adresse des Geräts (Beispiel) Symbole am Gerät Symbol Beschreibung Gleichstrom Wechselstrom Erdungsanschluss Schutzleiteranschluss deutsch...
  • Seite 12 Typ 8619 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL Umgebungstemperatur • ohne Erweiterungsmodule • –10...+70 °C1) • mit Erweiterungsmodulen • –10...+60 °C1) 1) Bei Verwendung einer Speicherkarte sind die vom Hersteller der Spei- cherkarte angegebenen Betriebstemperaturen zu beachten. < 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit Benutzung Innen- und Außenbereich ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen. IP-Schutzart • IP652) gemäß IEC / EN 60529, NEMA4X auf der Vorderseite, wenn das Gerät in einem Schaltschrank montiert und dieser fest ver- schlossen ist • IP202) gemäß IEC / EN 60529 für die Teile im Inneren des Schaltschranks 2) nicht durch UL bewertet Betriebsbedingung Dauerbetrieb Gerätemobilität...
  • Seite 13 Typ 8619 Technische Daten Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL WM DC Umgebungstemperatur • ohne Erweiterungsmodule • –10...+75 °C3) • mit Erweiterungsmodulen • –10...+60 °C3) 3) Bei Verwendung einer Speicherkarte sind die vom Hersteller der Spei- cherkarte angegebenen Betriebstemperaturen zu beachten. Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Innen- und Außenbereich Benutzung ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen. IP-Schutzart IP654) und IP674), gemäß IEC / EN 60529, wenn folgende Bedin- gungen erfüllt sind: • Das Gehäuse jeder Kabelverschraubung wurde im Werk mit einem Drehmoment von 5,5 Nm ± 20 % (4,06 lbf·ft ± 20 %) angezogen. • Kabelverschraubungen verschlossen oder verdrahtet. • Die Mutter jeder Kabelverschraubung wurde im Werk mit einem Drehmoment von 4,5 Nm ± 20 % (3,32 lbf·ft ± 20 %) angezogen.
  • Seite 14 Typ 8619 Technische Daten Einsatzbedingungen für den 8619 multiCELL WM AC Die maximal zulässige Belastung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur beachten. Siehe die Derating-Kurven Abb. 6 Kapitel 6.9. –10...+70 °C5). Siehe die Derating-Kurven Abb. 6 Kapitel 6.9. Umgebungstemperatur 5) Bei Verwendung einer Speicherkarte sind die vom Hersteller der Spei- cherkarte angegebenen Betriebstemperaturen zu beachten. Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Innen- und Außenbereich Benutzung ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen. IP-Schutzart IP656) und IP676), gemäß IEC / EN 60529, wenn folgende Bedin- gungen erfüllt sind: • Das Gehäuse jeder Kabelverschraubung wurde im Werk mit einem Drehmoment von 5,5 Nm ± 20 % (4,06 lbf·ft ± 20 %) angezogen. • Kabelverschraubungen verschlossen oder verdrahtet. • Die Mutter jeder Kabelverschraubung wurde im Werk mit einem Drehmoment von 4,5 Nm ± 20 % (3,32 lbf·ft ± 20 %) angezogen. • Ventil dicht geschlossen. • Die 4 Schrauben für die Abdeckung werden über Kreuz mit einem Drehmoment von 1,4 Nm ± 20 % (1,03 lbf·ft ± 20 %) angezogen.
  • Seite 15 Typ 8619 Technische Daten Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. UL-Zertifizierung Die Endgeräte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die folgenden Standards ein: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 Identifikation am Gerät Zertifizierung Variabler Schlüssel UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® E237737 Für Ethernet-Versionen ist das Gerät von folgenden Zertifizierungsstellen zertifiziert: • ODVA für EtherNet/IP-Protokoll, • PI für PROFINET-Protokoll Werkstoffdaten Tabelle 1: In Kontakt mit der Umgebungsluft stehende Werkstoffe Werkstoff Komponente 8619 multiCELL WM AC oder 8619 multiCELL 8619 multiCELL WM DC Gehäuse für Schaltschrankmontage und...
  • Seite 16 Typ 8619 Technische Daten Werkstoff Komponente 8619 multiCELL WM AC oder 8619 multiCELL 8619 multiCELL WM DC Erdungsschraube + Federscheibe Edelstahl 316 (A4) Schutzkappe für die Klemmleiste des Edelstahl 304 110...240 V AC-Netzteils 4 Abdeckungsschrauben PVC Silikon PPO Kupferlegierung, Thermoplast, vergoldete Kontakte PBT, Kontakte aus vergoldeter Kupferlegierung Edelstahl 304 Edelstahl 316 (A4) Silikon Abb. 4: Komponentenwerkstoffe des 8619 multiCELL Kupferlegierung, Thermo- PA66 PA66 plast, vergoldete Kontakte Edelstahl 316 (A4) Edelstahl 304 Silikon PBT, Kontakte aus vergoldeter PA66 Kupferlegierung Abb. 5:...
  • Seite 17 Typ 8619 Technische Daten Elektrische Spezifikationen des 8619 multiCELL Betriebsspannung • 12...36 V DC • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A • Leistungsbegrenzte Stromquelle gemäß UL/EN 62368-1, Anhang Q • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 • SELV / PELV mit UL-zugelassenem Überstromschutz gemäß UL/EN 61010-1, Tabelle 18 Eigenverbrauch (ohne Erweiterungs- 1,5 VA module, Ausgänge nicht belegt) Energieverteilung („PWR OUT“) • 12...36 V DC, 1,8 A max. • Geschützt vor Verpolung Alle Digitaleingänge („DI“) • Schaltschwelle V : 5...36 V DC • Schaltschwelle V : < 2 V DC...
  • Seite 18 Typ 8619 Technische Daten Elektrische Spezifikationen des 8619 multiCELL WM DC Betriebsspannung • 12...36 V DC • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A • Leistungsbegrenzte Stromquelle gemäß UL/EN 62368-1, Anhang Q • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 • SELV / PELV mit UL-zugelassenem Überstromschutz gemäß UL/EN 61010-1, Tabelle 18 Eigenverbrauch (ohne 2 VA Erweiterungsmodule, Ausgänge nicht belegt) Energieverteilung • Geschützt vor Verpolung (POWER OUT-Modul) • 12...36 V DC, 1,8 A max. Alle Digitaleingänge („DI“) • Schaltschwelle V : 5...36 V DC...
  • Seite 19 Typ 8619 Technische Daten Elektrische Spezifikationen des 8619 multiCELL WM Elektrische Versorgung 110...240 V AC • Toleranz • –10...+10 % • Frequenz • 50...60 Hz • Max. Strom • 550 mA • Integrierter Schutz • Verzögerte 3,15 A-Sicherung, 250 V AC, (Ausschaltvermögen = 1500 A bei 250 V AC, 10 kA bei 125 V AC), zertifiziert nach IEC 60127, UL-listed und UL-recognized Energieverteilung • Geschützt vor Verpolung (POWER OUT-Modul) • 24 V DC, gefiltert und geregelt, Gerät ist dauerhaft an einen Sicherheitskleinspannungskreis (SELV-Kreis) angeschlossen, auf einem ungefährlichen Energieniveau, • 1,3 A max.: die maximal zulässige Belastung in Abhän- gigkeit von der Umgebungstemperatur beachten. Siehe die Derating-Kurven Abb. 6.
  • Seite 20 Typ 8619 Technische Daten Alle Analogausgänge („AO“) • 4...20 mA Strom • Unsicherheit: ±0,5 % des Messwerts • Anschlussweise beliebig, Senke oder Quelle • Galvanisch getrennt • Geschützt vor Verpolung • Maximale Schleifenimpedanz 1100 Ω bei 36 V DC, 610 Ω bei 24 V DC, 100 Ω bei 12 V DC Alle Digitalausgänge („DO“) • Transistor • Anschlussweise beliebig, NPN oder PNP • Galvanisch getrennt • Schutz vor Kurzschlüssen • Max. Spannung: 36 V DC • Max. Frequenz 2000 Hz • Maximal zulässige Stromaufnahme: - Max. 700 mA wenn 1 DO pro Modul aktiviert ist - Max. 1 A wenn die 2 DOs pro Modul aktiviert sind - Max. 4 A bei einer Ethernet-Version, wenn das Gerät 4 Aus- gangsmodule hat 6.10 Gemeinsame Spezifikationen aller Versionen 6.10.1...
  • Seite 21 Typ 8619 Technische Daten 6.10.3 Spezifikation des Moduls „Input“ Leistungsaufnahme 0,1 VA Digitaleingänge („DI“) • Schaltschwelle V : 5...36 V DC • Schaltschwelle V : < 2 V DC • Eingangsimpedanz 3 kΩ • Galvanisch getrennt • Geschützt gegen Verpolung und Spannungsspitzen • Frequenz: 0,5...2500 Hz Analoge Eingänge („AI“): • Anschlussweise beliebig, Senke oder Quelle • Galvanisch getrennt • Genauigkeit ±0,25 % • Strom: 0...22 mA oder 3,5...22 mA. Max. Spannung: 36 V DC Impedanz: 50 Ω. Auflösung: 1,5 µA • Spannung: 0...5 V DC oder 0...10 V DC. Max. Spannung: 36 V DC Impedanz: 110 kΩ. Auflösung: 1 mV 6.10.4 Spezifikation des Ausgangsmoduls „OUT“...
  • Seite 22 Typ 8619 Technische Daten 6.10.5 Spezifikation des Moduls „pH/ORP“ pH-Messung • pH-Messbereich • –2,00...+16,00 pH • Auflösung der pH-Messung • 0,01 pH • Systematische Variation bei der • ±0.02 pH + pH-Sondenfehler pH-Messung • Messbereich der Potentialdifferenz • –600...+600 mV • Auflösung der Potentialdifferenzmessung • 0,1 mV • ±1 pH + pH-Sondenfehler • Systematische Variation bei der Potentialdifferenzmessung • Elektrochemisch • pH-Sondentyp Leistungsaufnahme 0,1 VA...
  • Seite 23 Typ 8619 Technische Daten 6.10.6 Spezifikationen des Leitfähigkeitsmoduls „COND“ Widerstandsmessung (ohne 5 Ω...1 MΩ angeschlossenen Leitfähigkeitssensor) Leistungsaufnahme 0,25 VA Leitfähigkeitssondentyp Mit 2 oder 4 Elektroden; die Spezifikation der Bürkert-Zellen sind in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben. Leitfähigkeitsmessung (mit angeschlossenem Leitfähigkeitssensor) • Messbereich • 0,000 µS/cm...2 S/cm (je nach Leitfähigkeitssensor) • Messauflösung • 10-9 S/cm • Systematische Variation bei der Messung • ±0,5 % des Messwerts + Leitfähigkeitssensorfehler Widerstandsmessung (mit angeschlossenem Leitfähigkeitssensor) • Messbereich • 0,500 Ω.cm...100 MΩ.cm (je nach Leitfähigkeitssensor) • Messauflösung • 10-1 Ω.cm •...
  • Seite 24 Typ 8619 Technische Daten 6.11 Spezifikation des Industrial Ethernet-Protokolls 6.11.1 Modbus TCP-Protokoll TCP-Port Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • Linear (offene Daisy Chain) IP-Konfiguration • Feste IP • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Modbus Funktionscodes 3, 4, 16, 23 Lese-/Schreibregister Max. 125 Leseregister und 123 Schreibregister pro Telegramm Message-Modus Server Eingang (Target to Originator) • Alle Diagnose- und Fehlerinformationen haben höchste Priorität und können von einer SPS gelesen werden (siehe Ergänzung...
  • Seite 25 Typ 8619 Technische Daten 6.11.2 PROFINET-Protokoll Produkttyp Kompaktes Feld-IO-Gerät PROFINET IO-Spezifikation V2.3 Netzwerktopologie • Baum • Stern • Ring (geschlossene Daisy Chain) • Linear (offene Daisy Chain) Netzwerkverwaltung • LLDP (Link Layer Discovery Protocol) • SNMP V1 (Simple Network Management Protocol) • MIB-II (Management Information Base) Weitere unterstützte Funktionen • DCP (Discovery and Configuration Protocol) • VLAN- und Priority-Tagging • Shared device • RTC (Real Time Cyclic) Protokoll: Klasse 1 Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s Vollduplex Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Maximal unterstützte Konformitätsklasse...
  • Seite 26 Typ 8619 Technische Daten 6.11.3 EtherNet/IP-Protokoll Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • DLR (Device Level Ring) bei geschlossener Daisy Chain • Linear bei offener Daisy Chain IP-Konfiguration • Feste IP • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) CIP Reset-Dienste Reset-Dienst (Typ 0 oder Typ 1) des Identity-Objekts (Common Industrial Protocol) Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Duplexmodi Halbduplex, Vollduplex, Auto-Negotiation Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 MDI-Modi auto-MDIX (Medium Dependent Interface) Vordefinierte Standardobjekte • Identity (0x01) • Message Router (0x02) •...
  • Seite 27 WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. ▶ Die Elektroinstallation des Gebäudes, in dem das Gerät installiert wird, mit einem Überlastschalter oder mit einem Trennschalter versehen. ▶ Den Überlastschalter oder den Trennschalter an einem Ort installieren, an dem er leicht zugänglich ist. ▶ Den Überlastschalter oder den Trennschalter als Unterbrechungseinrichtung der Stromversorgung des Geräts kennzeichnen. ▶ Geeignete Überlastschutzvorrichtungen verwenden. Bei einer Ausführung mit 110...240 V AC sind Über- stromschutzeinrichtungen im stromführenden Leiter und im Neutralleiter vorzusehen. ▶ Eine 12...36-V-DC-Version des Geräts nicht mit Wechselspannung oder mit Gleichspannung höher als 36 V DC +10 % betreiben. ▶ Eine 110...240-V-AC-Version des Geräts nicht mit Gleichspannung oder einer Wechselspannung mit mehr als 240 V AC betreiben. ▶ Die Norm NF C 15-100/IEC 60634 beachten. ▶ Vorzugsweise Sonden oder Sensoren von Bürkert verwenden. ▶ Die Bedienungsanleitungen aller an das Gerät angeschlossenen Instrumente lesen und befolgen. ▶ Bei einem 8619 multiCELL WM darf nur autorisiertes Personal die Speicherkarte in den Lese/Schreibein- heit einsetzen oder daraus entfernen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ▶ Nach jedem Eingriff an das Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Bei der Ethernet-Installation die Norm ISO / IEC 61918 beachten. Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen. deutsch...
  • Seite 28 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Installationsverfahren 1. Ausführen der mechanischen Installation: Je nach Version die Anweisungen im Kapitel 7.2.1 oder 7.2.2 beachten. 2. Geräteverdrahtung: Je nach Version die Anweisungen im Kapitel 7.3 beachten. 7.2.1 Installation eines 8619 multiCELL in einem Gehäuse oder Schaltschrank → Die nachstehenden Anweisungen befolgen, um das vollständig montiert gelieferte Gerät in einem Gehäuse oder Schaltschrank zu installieren. Schritt 1: 92 +0,5/-0 → Sicherstellen, dass die Dicke der Gehäuse- oder Schranktür weniger als 4 mm beträgt. → Sicherstellen, dass rund um das ausgeschnittene Loch und an der Innenseite des Schranks genügend Platz vorhanden ist, um die 4 Befes- tigungselemente problemlos unterbringen zu können. → Gemäß der Norm CEI 61554:1999 (DIN 43700) ein Loch in die Tür des Gehäuses oder Schalt- schranks schneiden.
  • Seite 29 → Das Befestigungselement von Hand bündig am Gerät anbringen, so dass die Haken an ihrem Platz bleiben Schritt 6: → Die Schrauben mit einem geeigneten Schrauben- dreher vollständig anziehen. → Die Schritte 4 bis 6 wiederholen, um die restlichen 3 Befestigungselemente anzubringen. Abb. 7: Montage des Geräts in einem Gehäuse oder Schaltschrank 7.2.2 Installation eines 8619 multiCELL WM auf einer Halterung ACHTUNG Gefahr von Sachschäden durch gelöste Kabelverschraubungen. Der Körper der Kabelverschrau- bungen wird werkseitig mit einem Drehmoment von 5,5 Nm (4,06 lbf·ft) in das Gehäuse eingeschraubt. ▶ Vor der Montage des Wandgehäuses auf seiner Halterung überprüfen, ob die Kabelverschraubungs- körper fest angezogen sind. Wenn die Körper der Kabelverschraubungen locker sind, diese mit einem Drehmoment von 5,5 Nm ± 20 % (4,06 lbf·ft ± 20 %) festziehen. Der 8619 multiCELL WM wird mit der Wandmontage-Befestigungsplatte auf einer Halterung montiert. → Einen geeigneten Montageort wie folgt wählen: • Die Oberfläche ist eben. • Die Oberflächentemperatur der Halterung bleibt unter 100 °C.
  • Seite 30 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Schritt 1: Die Wandbefestigungsplatte vom Gerät entfernen. 1. Auf die Lasche drücken, um das Gerät zu entriegeln. 2. Das Gerät anheben. 3. Das Gerät von der Wandbefestigungsplatte trennen. Schritt 2: Die Wandbefestigungsplatte an der Hal- terung anbringen. Die Schrauben und Unterlegscheiben sind nicht im Lieferumfang enthalten. → Gemäß den in der Abbildung links angegebenen Abmessungen Löcher in die Halterung bohren. → 4 Schrauben mit einem Durchmesser von 6 mm verwenden, die das Gewicht des Geräts tragen und für die Halterung geeignet sind. → Für jede Schraube eine Unterlegscheibe einsetzen.
  • Seite 31 ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Auf der Rückseite des Geräts sind je nach bestellter Ausführung Abdeckkappen angebracht, die die freien Steckplätze verschließen. ▶ Diese Kappen der Rückplatte nicht entfernen. Bei der Ethernet-Installation die Norm ISO / IEC 61918 beachten. 7.3.1 Empfehlungen zur Verdrahtung eines 8619 multiCELL WM ACHTUNG Bei einem 8619 multiCELL WM kann das Flachbandkabel, das das Display mit der Platine verbindet, beschädigt werden. ▶ Den Gehäusedeckel vorsichtig öffnen und schließen. ▶ Das Flachbandkabel nicht einklemmen. ▶ Nicht am Flachbandkabel ziehen. ▶ Das Flachbandkabel mit Vorsicht behandeln. ▶ Wenn das Flachbandkabel abgezogen ist, es vorsichtig wieder anschließen. ACHTUNG Ein 8619 multiCELL WM kann beschädigt werden, wenn das Gerät nicht fest sitzt. ▶ Sicherstellen, dass die Muttern der nicht verwendeten Kabelverschraubungen festgezogen sind (werk- seitig ist in jede Kabelverschraubung eine Stopfendichtung eingesetzt).
  • Seite 32 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.2 Spezifikationen der Kabel und Leiter → Abgeschirmte Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 90 °C verwenden. → Kabel und elektrische Leitungen mit Abmessungen verwenden, die den in Tabelle 2 beschriebenen Spe- zifikationen entsprechen. → Für eine Ethernet-Version RJ45-Kabel verwenden, die den in Tabelle 3 beschriebenen Spezifikationen entsprechen. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über Klemmleisten und bei einer Ethernet-Variante über RJ45-Ports: • direkt, bei einem 8619 multiCELL. • über die Kabelverschraubungen, bei einem 8619 multiCELL WM. Tabelle 2: Spezifikation der Kabel und Leiter für die Klemmleisten Außendurchmesser des Kabels (8619 multiCELL 6...12 mm (4 mm bei Verwendung einer WM) Mehrfacheingangsdichtung) Querschnitt des lokalen Erdungsanschlussleiters 0,75...1,5 mm (12...36-V-DC-Versionen) Querschnitt des Schutzleiter-Anschlussleiters min. 1,5 mm2 (110...240-V-AC-Versionen) Querschnitt starrer Leiter H05(07) V-U 0,2...1,5 mm2, abisoliert 7 mm Querschnitt flexibler Leiter H05(07) V-K 0,2...1,5 mm2, abisoliert 7 mm Querschnitt eines Leiters mit nicht isoliertem 0,2...1,5 mm2, abisoliert 7 mm...
  • Seite 33 Installation und Verdrahtung 12-36 VDC Spannungsversorgung SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE Abnehmbare Schraubklemmen, 21 Positionen, schwarz Abb. 9: Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL 7.3.4 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM DC → Eine gefilterte und geregelte 12...36-V-DC-Spannungsversorgung verwenden. → Die Kabelverschraubung ganz rechts für das Stromversorgungskabel verwenden. → Die 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM an einer Klemmleiste mit der Bezeichnung 12...36 V DC anbringen. → Die Funktionserde der Installation mit der Erdungsschraube des Geräts über einen für die M4-Erdungs- schraube und den Erdleiter geeigneten Kabelschuh mit Öse verbinden. Mit einem Drehmoment von 1 Nm ± 20 % (0,74 lbf·ft ± 20 %) festziehen. → Die Abschirmung jedes Kabels an eine „FE“-Klemme (Funktionserde) anschließen, um den Potenzialaus- gleich der Installation zu gewährleisten. Abnehmbare Schraubklemmen, 2 Positionen, grün...
  • Seite 34 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.5 Verdrahtung der 110...240-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM AC → Die Schutzabdeckung der Anschlussklemmenleiste für die Stromversorgung abschrauben und entfernen. Schutzabdeckung → Die Kabelverschraubung Abnehmbare ganz rechts für das Schraubklemmen, Stromversorgungskabel 2 Positionen, grün verwenden. → Die 110...240-V-DC- 110-240 V~ 50/60 Hz Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM AC an einer Klemm- leiste mit der Bezeichnung 110...240 V DC anbringen. → Die Funktionserde der...
  • Seite 35 8619 multiCELL Das Gerät in Schaltschrankversion kann dazu verwendet werden, ein externes Instrument, beispielsweise einen Durchflusssensor, mit einer Spannung zu versorgen, die mit der Versorgungsspannung des Geräts identisch ist. Die Stromversorgung erfolgt auf der Hauptplatine „M0“ eines 8619 multiCELL. 12...36 VDC Verfügbare Stromversorgung für ein externes Instrument Spannungsversorgung SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE Abnehmbare Schraubklemmen, 21 Positionen, schwarz Abb. 12: Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL 7.3.7 Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL WM Das Gerät kann zur Stromversorgung mehrerer externer Instrumente, wie beispielsweise Durchflusssen- soren oder Leitfähigkeitssensoren, verwendet werden. → Um ein externes Gerät mit Strom zu versorgen, wird es an eine positive und negative Schraubklemme an der Klemmenleiste „POWER OUT“ angeschlossen. Die an der grünen Klemmleiste „POWER OUT“ eines 8619 multiCELL WM verfügbare Spannung: • entspricht der Versorgungsspannung des 8619 multiCELL WM DC, der mit einer Spannung von 12...36 V DC versorgt wird. • entspricht einer Spannung von 24 V DC an einem 8619 multiCELL WM AC, der mit einer Spannung von 110...240 V AC versorgt wird.
  • Seite 36 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.8 Verdrahtung der Ein- und Ausgänge auf der Hauptplatine „M0“ Einige Anschlussbeispiele mit Bürkert-Sensoren sind in der vollständigen Bedienungsanleitung zu finden unter country.burkert.com Die Hauptplatine „M0“ hat, • 2 Digitaleingänge (Punkt DI1 und DI2), zum Beispiel zum Anschluss eines Durchflusssensors • Zwei 4...20 mA-Analogausgänge (Punkt AO1 und AO2) • 2 Digitalausgänge (Punkt DO1 und DO2) Die Ein- und Ausgänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei. Erster 4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) 0 VDC Zweiter Digitalausgang Zweiter 4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) (am externen Instrument) 12...36 VDC Last 1 0 VDC Erster Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC 5...36 VDC...
  • Seite 37 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.9 Identifizierung der Anschlüsse an den Erweiterungsmodulen Wenn andere als die mit dem Gerät gelieferten Klemmleisten verwenden werden, sind diese Klemmenleisten nicht gekennzeichnet. Abb. 15 ermöglicht die Beschriftung der Klemmen. MEMORY CARD SUPPLY DI2 FE AO1 AO2 FE DO1 DO2 FE PWR OUT Klemme 1 Klemme 9 MEMORY CARD SUPPLY DI2 FE AO1 AO2 FE DO1 DO2 FE...
  • Seite 38 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.10 Verdrahtung des Industrial Ethernet WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Ein Industrial Ethernet Produkt hat an jedem RJ45-Verbinder 2 LEDs, die den Verbindungsstatus zum Netzwerk anzeigen. Link/Act-LED Link-LED (gelb) (grün) Abb. 16: Anordnung der LEDs an einem RJ45-Stecker LEDs Verhalten Bedeutung AN, Die Verbindung zur übergeordneten Protokollschicht wird blinkt schnell hergestellt. Daten werden ausgetauscht. Link/Act-LED AN, Keine Verbindung zur Protokollebene. (gelb) blinkt langsam AUS Keine Verbindung zum Netzwerk. Netzwerkverbindung hergestellt. Link-LED (grün) Keine Verbindung zum Netzwerk.
  • Seite 39 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Anschlusskabel für Wandmontage vorbereiten: → Einen RJ45-Stecker für die industrielle Verwendung wählen Abgeschirmtes Kabel minimal erforderlich: FTP Mindestkategorie 5e / CAT-5 Länge max. 100 m → Um sicherzustellen, dass die Gerätetür vollständig geschlossen werden kann, RJ45-Stecker mit maxi- malen Abmessungen von 45 mm, einschließlich Biegeradius des Ethernet-Kabels, verwenden. → Das Kabel über die Kabelverschraubung des Geräts einführen. → Die Leiter gemäß den Angaben des Herstellers des RJ45-Steckers und gemäß ISO / IEC 11801 einführen. → Den RJ45-Stecker vercrimpen. → Den RJ45-Stecker am RJ45-Port anschließen. → Die Einstellungen der Ethernet-Verbindung vornehmen. Weitere Informationen sind in der Ergänzung zur digitalen Kommunikation für den Typ 8619 sind verfügbar unter: country.burkert.com. 7.3.11 Anschlussbeispiel des Ethernet-Moduls 8619 PORT2 PORT1 Computer SPS Abb. 18: Anschlussbeispiel eines Computers und einer SPS an das Ethernet-Modul deutsch...
  • Seite 40 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.12 Verdrahtung des Moduls „INPUT“ Einige Anschlussbeispiele mit Bürkert-Sensoren sind in der vollständigen Bedienungsanleitung zu finden unter country.burkert.com Das Modul „INPUT“ hat: • 2 Analogeingänge, • 2 Digitaleingänge. Die Eingänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei. Erster 0/4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) 0 VDC Zweiter 0/4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) 5...36 VDC 12...36 VDC Erster Digitalausgang (am externen Instrument) Zweiter Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC Abnehmbare Schraub- klemmen, 9 Positionen, grün 6 7 8 (Bezeichnung in den Konfigurationsmenüs des (AI1) (AI2)
  • Seite 41 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Erster 0/4...20-mA-Eingang Zweiter 0/4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) (am externen Instrument) + - I 12...36 VDC 12...36 VDC 0 VDC 0 VDC Erster Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC 12...36 VDC Zweiter Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC Abnehmbare Schraub- klemmen, 9 Positionen, grün 6 7 8 (Bezeichnung in den Konfigurationsmenüs des (AI1) (AI2) (DI1) (DI2)
  • Seite 42 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.13 Verdrahtung des Ausgangsmoduls „OUT“ Das Modul „OUT“ hat: • Zwei 4...20-mA-Analogausgänge, • Zwei Digitalausgänge. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei. Erster 4...20-mA-Eingang Zweiter 4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) (am externen Instrument) 0 VDC 12...36 VDC Last 1 0 VDC 12...36 VDC 0 VDC Last 2 Abnehmbare Schraub- klemmen, 9 Positionen, schwarz 6 7 8 (Bezeichnung in den Konfigurationsmenüs des (AO1) (AO2)
  • Seite 43 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.14 Verdrahtung des Moduls „pH/ORP“ Einige Anschlussbeispiele mit Bürkert-Sensoren sind in der vollständigen Bedienungsanleitung zu finden unter country.burkert.com • Den pH-Sensor symmetrisch verkabeln, um Störeinflüsse zu vermeiden. In diesem Fall ist die Ver- drahtung der Äquipotentialelektrode zwingend erforderlich. • Bei Verkablung des pH-Sensor im asymmetrischen Modus kann die Messung des pH-Werts mit der Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht verkabelt ist. Temperatursensor Messbereich des Redoxpotentials Referenzelektrode Brücke (nicht im Lieferumfang) FE = Funktionserde 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grau Abb. 23: Verdrahtung eines Redox-Sensors und eines Pt100- oder Pt1000-Temperatursensors an ein Modul „pH/ORP“ Messbereich des Redoxpotentials Temperatursensor Referenzelektrode pH-Messelektrode 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grau...
  • Seite 44 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Schwarz (1) Temperatursensor Referenzelektrode pH-Messelektrode Brücke (nicht im Lieferumfang) 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grau FE = Funktionserde (1) Farbe der Leiter bei Bürkert-Anschlusskabeln mit den Artikelnummern 561904, 561905 oder 561906. Abb. 25: Verdrahtung eines pH-Sensors und eines Pt100- oder Pt1000-Temperatursensors im asymmetrischen Modus an ein Modul „pH/ORP“ 7.3.15 Verdrahtung des Leitfähigkeitsmoduls „COND“ Einige Anschlussbeispiele mit Bürkert-Sensoren sind in der vollständigen Bedienungsanleitung zu finden unter country.burkert.com Leitfähigkeits- sensor Temperatursensor 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grün FE = Funktionserde Abb. 26: Verdrahtung eines Widerstandsleitfähigkeitssensors mit 2 Elektroden und eines Pt100- oder Pt1000-Tempera- tursensors an ein Leitfähigkeitsmodul „COND“ deutsch...
  • Seite 45 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Temperatursensor 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grün FE = Funktionserde Abb. 27: Verdrahtung einer Widerstandsleitfähigkeitszelle mit 4 Elektroden und einem Pt100- oder Pt1000-Tempera- tursensor an ein Leitfähigkeitsmodul „COND“ deutsch...
  • Seite 46 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung INBETRIEBNAHME, DISPLAY-BESCHREIBUNG Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen und deren Einstellung finden Sie in der Bedienungs- anleitung im Internet unter country.burkert.com. Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und in der Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. Vor der Inbetriebnahme jeden am Gerät angeschlossenen Messsensor kalibrieren. Bedienebenen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: die Prozessebene und die Konfigurationsebene. „Parameter“, „Kalibrierung“, „Diagnose“, „Tests“ und „Informationen“. Prozessebene Beim ersten Einschalten des Gerätes zeigt das Display die erste Ansicht in der Prozessebene: Beim darauffolgenden Einschalten wird die zuletzt aktive Ansicht in der Prozessebene angezeigt. deutsch...
  • Seite 47 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung M6:Ausgänge 29/06/2010 13:40 M2:Leitfähigkeit 29/06/2010 13:40 mS/cm M1:pH 29/06/2010 13:40 29/06/2010 13:40 M0:MAIN 6.53 ..5.000 13:40 25.2 M0:MAIN 29/06/2010 0.500 12.00 39.20 °C 30.00 MENUE 25.2 °C 1.000 6,000 33.00 20,00 MENUE Ansichten der am Gerät angeschlossenen Module (nicht änderbar): • Ansicht „M0:MAIN“: Zeigt die Werte der Ein- und Ausgänge auf der Hauptplatine an; Die zweite Ansicht „M0:“ ist verfügbar, wenn die Softwareoption „DURCHFLUSS“ aktiviert ist (siehe Bedienungsanleitung).
  • Seite 48 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Zugriff auf die Konfigurationsebene Parameter This is when the In einer beliebigen Code device is be- ing parame- tered........ System Ansicht der Pro- falsch „Parameter“- Anzeige This is when the device is be- Funktionen ing parame- zessebene auf Code tered........
  • Seite 49 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Überprüfung der IP-Adresse eines Ethernet-Moduls Überprüfung der IP-Adresse einer Ethernet-Version Vor der Installation einer Ethernet-Version im Netzwerk sicherstellen, dass die IP-Adresse des Geräts vom Typ 8619 nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet wird. → Gegebenenfalls die IP-Adresse des Geräts ändern. Parameter M1: Ethernet IP-Einstellungen IP-Adresse EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............
  • Seite 50 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung 8.6.3 Kalibrierung eines Redox-Sensors ▶ Die Standardkalibrierungsgrenzen ändern, bevor der Sensor im Menü „Parameter“ -> „Mx:pH/ ORP“ -> „Kalibrierungsgrenzen“ -> „ORP-Offset“ kalibriert wird. ▶ Um den Vorgang nicht zu unterbrechen, aktivieren Sie die HOLD-Funktion im Menü „Kalibrierung -> System -> Halten“. Der Hold-Modus wird beim Neustart des Geräts nach einer Stromunterbre- chung automatisch deaktiviert, sofern der Modus Halten zum Zeitpunkt der Stromunterbrechung aktiviert war. ▶ Die Elektrode vor jeder Kalibrierung ordnungsgemäß mit einem geeigneten Produkt reinigen. → Den Redoxsensor mit einem 1-Punkt-Verfahren kalibrieren. Das 1-Punkt-Kalibrierverfahren dient zur schnellen Kalibrierung durch Justierung des Nullpunkts der Mess- kurve mit einer Pufferlösung mit bekanntem Redoxpotential. Kalibrierung Mx:pH/ORP 1. Punkt ORP-Kalibrierung → Die saubere Sonde in die Redoxlösung tauchen: Das Gerät zeigt die gemessene Potentialdifferenz der Lösung an. 1. Punkt 465,0 mV 475,0 mV → Die Potentialdifferenz der Redoxlösung eingeben (auf der Flasche angegeben). ORP-Kalibr.-Resultat Offset:-55,60 mV Das Gerät zeigt das Kalibrierungsergebnis an. Die Kalibrierung kann fehlschlagen: • Eine mögliche Meldung „Warnung“ weist entweder auf einen Fehler in der Pufferlösung oder auf die Alterung der Sonde hin.
  • Seite 51 Typ 8619 Fehlerbehebung und Meldungen FEHLERBEHEBUNG UND MELDUNGEN Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Jedes am Gerät angeschlossene Instrument muss gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz gemäß der Norm UL/EN 61010-1 doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Wartung. ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchge- führt werden. ▶ Nach jedem Eingriff an der Anlage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Problemlösung Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen den LEDs, den Symbolen und den vom Gerät gene- rierten Ereignistypen. LEDs Angezeigte Symbole Ereignistyp und mögliche LED A LED B Ursache Smiley Fehler Warnung Wartung...
  • Seite 52 Typ 8619 Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile von Bürkert verwenden. VERPACKUNG UND TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Das Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: -20...+70 °C, begrenzt auf -10...+70 °C, wenn die Speicherkarte mit der Artikelnummer 564072 eingelegt ist. ENTSORGUNG Umweltgerechte Entsorgung ▶ Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung und Umwelt beachten. ▶ Elektrische und elektronische Geräte separat sammeln und speziell entsorgen. Weitere Informationen: country.burkert.com. deutsch...
  • Seite 54 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8619 multicell wm ac8619 multicell wm dc8619 multicell