Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8619 multiCELL Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8619 multiCELL:

Werbung

Type 8619
multiCELL
Modular transmitter/controller
Modularer Transmitter/Controller
Transmetteur/contrôleur modulaire
Quickstart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8619 multiCELL

  • Seite 1 Type 8619 multiCELL Modular transmitter/controller Modularer Transmitter/Controller Transmetteur/contrôleur modulaire Quickstart...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2010 - 2013 Bürkert SAS Operating Instructions 1303/3_EU-ML 00561095 Original_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8619  Inhaltsverzeichnis Der Quickstart ....................................3 1.1. Darstellungsmittel .................................3 1.2. Begriffsdefinition "Gerät" ..............................3 BestimmunGsGemässe VerwenDunG ..........................4 GrunDleGenDe sicherheitshinweise ........................4 allGemeine hinweise .................................5 4.1. herstelleradresse und internationale kontaktadressen ...................5 4.2. Gewährleistung ..................................5 4.3. informationen im internet ..............................5 BeschreiBunG ....................................6 5.1. anwendungsbereich ................................6 5.2. Beschreibung des typenschilds des Produkts .....................6 technische Daten ..................................7 6.1. Betriebsbedingungen ................................7 6.2. einhaltung von normen und richtlinien ........................7 6.3. allgemeine technische Daten ............................7 installation unD VerkaBelunG .
  • Seite 4 Typ 8619  8.7. Die messsensoren kalibrieren .............................30 8.8. eingänge oder Prozesswerte ............................32 wartunG, FehlerBeheBunG .............................34 9.1. sicherheitshinweise ................................34 9.2. Die Pflege des multicell ...............................34 9.3. Problemlösung ..................................34 ersatzteile, zuBehör ................................35 10. 11. VerPackunG, transPort ..............................35 12. laGerunG ......................................35 entsorGunG ....................................35 13. deutsch...
  • Seite 5: Der Quickstart

    Typ 8619 DerQuickstart Der QuicksTarT Der Quickstart beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie ihn so auf, dass er für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. wichtige informationen zur sicherheit! Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel Grundlegende Sicherheitshin- weise und Bestimmungsgemäße Verwendung.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8619 BestimmungsgemässeVerwendung BesTimmunGsGemässe VerwenDunG Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses Gerätes können Gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Das Gerät ist, je nach Ausstattung mit Modulen und angeschlossenen Messsensoren, zur Erfassung, Verar- beitung, Übertragung und Regelung physikalischer Größen wie pH, Leitfähigkeit, Temperatur oder Durchfluss usw. bestimmt. • Dieses Gerät ist vor elektromagnetischen Störungen, ultravioletten Strahlen und – bei Außeninstallation – den Wettereinwirkungen zu schützen.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2. Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 8: Beschreibung

    Größen bestimmt ist. Er ermöglicht zum Beispiel die Steuerung eines Wasseraufbereitungssystems (eines Heizkessels, eines Kühlturms oder eines mittels Umkehrosmose arbeitenden Systems). 5.2. Beschreibung des Typenschilds des Gerätes 2xDI - 2xAO - 2xDO - SD CARD 8619 multiCELL pH/ORP - PT100/1000 Supply: 12-36VDC RES COND 2/4 POLES PT100/1000 Temp: -10...+60 °C...
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8619 TechnischeDaten Technische DaTen 6.1. Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur -10 à +70 °C (ohne Speicherkarte), beschränkt auf 0 ... +70°C (mit eingefügter Speicherkarte) Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensiert Höhe über Meeresspiegel 2000 m. max. Schutzart • IP65 und NEMA4X (Frontseite, nach Einbau, Schaltschrank geschlossen) •...
  • Seite 10: Daten Der Hauptplatine ("M0:Main")

    Typ 8619 TechnischeDaten Silikon PBT, Kontakte: Kupferlegierung, vergoldet Edelstahl 304 Edelstahl 316 (A4) Silikon Bild 2: Materialien, aus denen der multiCELL besteht max. 4 mm (Wandungsdicke) Bild 3: Abmessungen des multiCELL [mm] 6.3.2. Daten der hauptplatine („m0:main“) Stromversorgung 12-36 V DC, gefiltert und geregelt Daten der Spannungsversorgungseinheit •...
  • Seite 11 Typ 8619 TechnischeDaten Energieverbrauch (ohne Zusatzmodul, 1,5 VA Ausgänge nicht angeschlossen) Verteilte Stromversorgung („PWR OUT“) 12-36 V DC, max. 1,8 A Alle Digitaleingänge („DI“) • Schaltschwelle V : 5 à 36 V DC • SchaltschwelleV : < 2 V DC •...
  • Seite 12: Daten Der Speicherkarte

    Typ 8619 TechnischeDaten Analogeingänge ("AI") • Anschlussweise beliebig Senke oder Quelle • galvanisch getrennt • Genauigkeit: ±0,25% • als Stromeingang: 0 - 22 mA oder 3,5 - 22 mA. Max. Spannung: 36 V DC. Impedanz: 50 W. Auflösung: 1,5 µA •...
  • Seite 13: Daten Des "Ph/Redox"-Moduls

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.3.6. Daten des „ph/redox“-moduls messung des ph-wertes • pH-Messbereich • -2.00 ... +16.00 pH • 0,01 pH • Auflösung der pH-Messung • Genauigkeit der pH-Messung • 0,02 pH • Messbereich der Potentialdifferenz • -600...+600 mV • Auflösung der Potentialdifferenzmessung •...
  • Seite 14: Daten Der Anschlusskabel

    Typ 8619 TechnischeDaten messung der resistivität (mit angeschlossenem leitfähigkeits-sensor) • 0,500 W.cm ... 100 MW.cm (hängt vom Leitfahigkeits-Sensor • Messbereich W.cm • Auflösung der Messung • 10 • Messfehler (ohne Sensor) • < 0.5% vom Messwert messung der temperatur • -40 °C ... 200 °C • Messbereich •...
  • Seite 15: Installation Und Verkabelung

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung insTallaTiOn unD VerkaBelunG 7.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Vor Eingriffen an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen und vor Wiedereinschalten sichern. • Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durch- geführt werden! •...
  • Seite 16 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 2. Schritt: Körper Die 4 Befestigungssysteme vorbereiten: → eine Schraube in jeden Körper stecken. Schraube → schrauben, bis das Ende des Schraubenschafts gerade den Körper berührt. 3. Schritt: → Das Gehäuse mit den Klemmleisten nach hinten bis zum Anschlag in den Ausschnitt stecken. 4.
  • Seite 17: Elektrische Installation

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 6. Schritt: → Die Schraube mit einem geeigneten Schrauben- dreher bis zum Anschlag festziehen. → Die Schritte 4 bis 6 zur Befestigung der 3 anderen Befestigungssysteme wiederholen. Bild 4: Einbau des 8619 in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank 7.3.
  • Seite 18 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 1. Digital-Ausgang 1. 4-20 mA Eingang (am externen (am externen Instrument) Instrument) 0 VDC 2. Digital-Ausgang 5-36 VDC (am externen Instrument) 2. 4-20 mA Eingang (am externen Instrument) Last 1 12-36 VDC 0 VDC 12-36 VDC 0 VDC 12-36 VDC Spannungs- 0 VDC...
  • Seite 19 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 12-36 VDC Spannungs- versorgung SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE FE = Funktionserde Bild 6: Beispiel für den Anschluss von 2 Durchflusssensoren Typ 8030 an den 8619 8041 8071 Pls- Pls+ 4...20 12-36 VDC Spannungs- versorgung SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE FE = Funktionserde Bild 7:...
  • Seite 20 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.3. Verkabelung des eingangsmoduls "inPuT" Das Eingangsmodul „INPUT“ bietet • 2 Analogeingänge; • 2 Digitaleingänge. Die Eingänge sind galvanisch getrennt, also potentialfrei. 1. 0/4-20 mA-Ausgang (am externen Instrument) 0 VDC 2. 0/4-20 mA-Ausgang (am externen Instrument) 5-36 VDC 12-36 VDC 1.
  • Seite 21 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 1. 0/4-20 mA-Aus- 2. 0/4-20 mA-Ausgang gang (am externen (am externen Instrument) Instrument) + - I 12-36 VDC 12-36 VDC 0 VDC 0 VDC 1. Digital-Ausgang (am externen Instrument) 0 VDC 12-36 VDC 2. Digital-Ausgang (am externen Instrument) 0 VDC 6 7 8 (Kennzeichnung in den Einstellungsmenüs des Ein-...
  • Seite 22: Verkabelung Des "Ph/Orp"-Moduls

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.4. Verkabelung des ausgangsmoduls „OuT“ Das Ausgangsmodul „OUT“ bietet 2 Analogausgänge 4-20 mA und 2 Digitalausgänge. Die Ausgänge sind galva- nisch getrennt, also potentialfrei. 1. 4-20 mA Eingang (am 1. 4-20 mA Eingang (am externen Instrument) externen Instrument) 0 VDC 12-36 VDC Last 1...
  • Seite 23 Typ 8619 InstallationundVerkabelung schwarz Temperatur- Referenz- sensor Elektrode Elektrode für pH-Messung Brücke (nicht geliefert) 6 7 8 FE = Funktionserde Farben der Leiter der Bürkert Anschlusskabel mit den Bestellnummern 561904, 561905 bzw. 561906. Bild 13: Anschluss eines pH-Sensors im asymmetrischen Modus und eines Temperatursensors Pt100 oder Pt1000 an ein pH/ORP-Modul Temperatur- Redoxpotential-...
  • Seite 24 Typ 8619 InstallationundVerkabelung Redoxpotential- Messelektrode Temperatur- sensor Referenz-elektrode pH-Messelektrode 6 7 8 FE = Funktionserde Bild 15: Anschluss eines pH-Sensors, eines Redoxpotentialsensors und eines Temperatursensors Pt100 oder Pt1000 an ein pH/ORP-Modul 7.3.6. Verkabelung des leitfähigkeitsmoduls „cOnD“ Leitfähigkeits- sensor Temperatur- sensor 6 7 8 FE = Funktionserde Bild 16:...
  • Seite 25: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme BeDienunG unD inBeTrieBnahme 8.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße Verwendung. •...
  • Seite 26: Beschreibung Der Symbole

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.3. Beschreibung der symbole M0:MAIN 29/06/2010 13:40 6.000 20.00 MENÜ Bild 19: Position der Symbole symbol Bedeutung und alternativen Standardsymbol, das angezeigt wird, wenn keinerlei Prozessüberwachung über das Menü „Diagnose“ aktiviert ist; dieses Symbol zeigt an, dass die überwachten Größen innerhalb der eingestellten Mess- bereiche liegen.
  • Seite 27: Verwenden Der Navigationstaste Und Der Dynamischen Tasten

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.4. Verwenden der navigationstaste und der dynamischen Tasten Die angezeigten Pfeile zeigen die Richtungen an, in die Sie in der jeweiligen Ansicht navigieren können. Zum Aktivieren der Zum Aktivieren der dyna- MENÜ ABBR. SPEI. dynamischen Funktion mischen Funktion ganz rechts ganz links auf F1 drücken auf F4 drücken Lampe A: zeigt den...
  • Seite 28: Eingabe Von Text

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme sie wollen ... Betätigen sie ..das hervorgehobene Zeichen/den hervorgehobenen die dynamische Funktion „SEL“ Modus auswählen ...sich in der Prozess-Ebene bewegen folgende vorherige nächste vorherige Ansicht Ansicht Ebene Ebene ...sich in den Menüs der Einstellungs-Ebene bewegen das folgende Menü das vorherige anzeigen Menü...
  • Seite 29: Bedienebenen

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme Cursor des Eingabefeldes Wähler Namens-Eingabe a b c d e g 7 8 9 h i j k l m n 4 5 6 Die Pfeile zeigen an, dass der Wähler o p q r s t u 1 2 3 innerhalb einer Linie bewegt werden v w x y z + - .
  • Seite 30 Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.6.1. Prozess-ebene M6:Ausgänge 29/06/2010 13:40 29/06/2010 M2:Leitfähigkeit 13:40 mS/cm M1:pH 13:40 29/06/2010 13:40 ..M0:MAIN: 29/06/2010 6.53 5.000 25.2 29/06/2010 13:40 M0:MAIN: 0.500 °C 12.00 39.20 30.00 MENÜ °C 25.2 1.000 6.000 33.00 20.00 MENÜ Ansichten der im Gerät vorhandenen Module (nicht veränderbar): •...
  • Seite 31 Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.6.2. einstieg in die einstellungs-ebene Parameter This is when the Von jeder belie- device is be- ing parame- tered.... Passwort ....System Passwort bigen Ansicht der Anzeige This is falsch when the für Menü device is be- Funktionen ing parame- Prozess-Ebene aus...
  • Seite 32: Die Messsensoren Kalibrieren

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.7. Die messsensoren kalibrieren 8.7.1. Durchfluss-sensor kalibrieren → Den K-Faktor des verwendeten Fittings immer in Impulse/Liter eingeben. Siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings. Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2:Durchfl. K Faktor EINGABE Mx:Eingänge 8.7.2. leitfähigkeitssensor kalibrieren → Die verwendete Referenzlösung im Menü „Parameter -> Mx:Leitfähigkeit -> Puffer“ wählen. →...
  • Seite 33: Redox-Sensor Kalibrieren

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.7.4. redox-sensor kalibrieren • Die Grundkalibriergrenzen vor Kalibrierung des Sensors im Menü "Parameter -> Mx:pH.ORP -> Kalib- riergrenzen -> Offset ORP" ändern. • Die Funktion HALTEN im Menü "Kalibrierung -> System -> Halten" aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen.
  • Seite 34: Eingänge Oder Prozesswerte

    Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.8. eingänge oder Prozesswerte 8.8.1. hauptplatine „m0:main“ „Warnung“ = vom multiCELL erzeugtes Ereignis M0:MAIN None Warning „AOx“ = Analogausgang „DOx“ = Digitalausgang „System switch“ = wenn das entsprechende Ereignis parametriert und aktiviert ist SysSwitch „DIx“ = Digitaleingang "DIx Qv"...
  • Seite 35 Typ 8619 BedienungundInbetriebnahme 8.8.4. ph-/redox-modul „pH“ = gemessener pH der Flüssigkeit Mx:pH/ORP „mV“ = gemessener pH der Flüssigkeit in mV „ORP“ = gemessenes Redoxpotential der Flüssigkeit in mV °C °F „°C“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °C „°F“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °F „RTD“...
  • Seite 36: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung warTunG, FehlerBeheBunG 9.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag!. • Vor Eingriffen an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen und vor Wiedereinschalten sichern. • Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten!. WarnunG! Gefahr durch unsachgemäße wartungsarbeiten! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! •...
  • Seite 37: Ersatzteile, Zubehör

    Typ 8619 Ersatzteile,Zubehör ersaTzTeile, zuBehör VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. VerPackunG, TransPOrT hInWeIS! transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann beim Transport beschädigt werden. •...
  • Seite 38 Typ 8619 Ersatzteile,Zubehör deutsch...
  • Seite 40 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis