Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8619 multiCELL WM AC Bedienungsanleitung
bürkert 8619 multiCELL WM AC Bedienungsanleitung

bürkert 8619 multiCELL WM AC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8619 multiCELL WM AC:

Werbung

Typ
8619
8619 multiCELL WM AC
8619 multiCELL WM DC
8619 multiCELL
Modularer Transmitter/Controller
Bedienungsanleitung
(ab Software-Version B.02.00)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8619 multiCELL WM AC

  • Seite 1 8619 8619 multiCELL WM AC 8619 multiCELL WM DC 8619 multiCELL Modularer Transmitter/Controller Bedienungsanleitung (ab Software-Version B.02.00)
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2017 – 2023 Bedienungsanleitung 2309/03_EU-ML 00569042 / Original_EN...
  • Seite 3 Typ 8619 Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ...................7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......................9 BESCHREIBUNG ..........................12 TECHNISCHE DATEN ..........................24 INSTALLATION UND VERDRAHTUNG ....................40 INBETRIEBNAHME, DISPLAY-BESCHREIBUNG ................70 MENÜ „PARAMETER“ .........................83 KALIBRIERUNGSMODUS .........................150 DIAGNOSEMENÜ ..........................170 MENÜ „TESTS“ ...........................176 MENÜ „INFORMATIONEN“ ........................178 STRUKTUR DES KONFIGURATIONSMENÜS ..................180 PROZESSVARIABLEN ........................198 REPARATUR UND WARTUNG ......................204 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................214...
  • Seite 4 Typ 8619 Inhaltsverzeichnis deutsch...
  • Seite 5 Typ 8619 Allgemeine Informationen DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 Verwendete Symbole ........................6 1.2 Begriffsdefinition „Gerät“ ......................7 1.3 Begriffsdefinition „Industrial Ethernet“ ..................7 1.4 Gültigkeit der Bedienungsanleitung ...................7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......................9 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen .............9 4.2 Gewährleistung ...........................9 4.3 Informationen im Internet ......................9 deutsch...
  • Seite 6 Typ 8619 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Die Bedienungsanleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶...
  • Seite 7 Der in dieser Ergänzung verwendete Begriff „Gerät“ steht für den Controller/Transmitter Typ 8619. • Typ 8619 multiCELL, d. h. die Schaltschrank-Ausführungen, • Typ 8619 multiCELL WM AC, d. h. die Wandmontage-Ausführungen mit AC-Betriebsspannung, • Typ 8619 multiCELL WM AC, d. h. die Wandmontage-Ausführungen mit DC-Betriebsspannung, Begriffsdefinition „Industrial Ethernet“...
  • Seite 8 Typ 8619 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die örtlichen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken.
  • Seite 9 Typ 8619 Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse kontaktiert werden: Burkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Alternativ das lokale Vertriebsbüro von Bürkert kontaktieren. Die internationalen Kontaktadressen sind im Internet unter: country.burkert.com zu finden.
  • Seite 10 Typ 8619 deutsch...
  • Seite 11 Typ 8619 Beschreibung BESCHREIBUNG ..........................12 5.1 Anwendungsbereich .........................12 5.2 Aufbau eines 8619 multiCELL ....................12 5.3 Aufbau eines 8619 multiCELL WM DC ..................13 5.4 Aufbau eines 8619 multiCELL WM AC ..................14 5.5 Beschreibung der LEDs für den Anschluss an das Netzwerk (nur Industrial Ethernet) ..16 5.6 Funktionsschema ........................17 5.6.1 Arithmetische Funktionen ..................17 5.6.2 Funktion PASS ......................18 5.6.3 Funktion REJECT .......................18 5.6.4 Funktion DEVIAT ......................18 5.6.5 Funktion MATH ......................18 5.6.6 Funktion PROP (proportional) ..................19 5.6.7...
  • Seite 12 Typ 8619 Beschreibung BESCHREIBUNG Anwendungsbereich Das Gerät ist ein Multifunktionsprodukt zum Anzeigen, Aufzeichnen, Übertragen, Austauschen und Regeln verschiedener physikalischer Größen. Aufbau eines 8619 multiCELL Gerät mit Ethernet-Erweiterungs- Gerät ohne Ethernet-Erweite- modul rungsmodul Abb. 1: Aufbau eines 8619 multiCELL A: 1/4 DIN-Normgehäuse (92 x 92 mm) mit Dichtung, zur Schaltschrankmontage in der Tür des Schalt- schranks und Anbringung mit 4 Befestigungselementen B: Speicherkartensteckplatz C: Hauptplatine (gekennzeichnet durch „M0“...
  • Seite 13 Typ 8619 Beschreibung G: Display mit Hintergrundbeleuchtung H Navigationstaste (4 Richtungen) J: 4 dynamische Tasten K: 2 LEDs Aufbau eines 8619 multiCELL WM DC Gerät ohne Ethernet- Erweiterungs- modul Gerät mit Ethernet- Erweiterungs- modul Abb. 2: Aufbau eines 8619 multiCELL WM DC A: Wandmontagegehäuse; Deckel mit Dichtung, verschlossen mit 4 Schrauben; Display mit Navigations- taste, dynamischen Tasten und LEDs B: Hauptplatine (gekennzeichnet durch „M0“...
  • Seite 14 H Anschlussklemmleiste für die 12...36-V-DC-Stromversorgung J: 5 M20 x 1,5-Kabelverschraubungen K: Versorgungs- und Verteilungsplatine L: Display mit Hintergrundbeleuchtung M: Navigationstaste (4 Richtungen) N: 4 dynamische Tasten O: 2 LEDs Aufbau eines 8619 multiCELL WM AC Gerät ohne Ethernet- Erweiterungs- modul Gerät mit Ethernet-...
  • Seite 15 Typ 8619 Beschreibung Mögliche Erweiterungsmodule: • Modul mit hellgrauem Stecker zum Anschluss eines pH-Sensors oder Redoxpotentialsensors und/oder eines Temperatursensors • Modul mit grünem Stecker zum Anschluss eines Leitfähigkeitssensors und/oder eines Temperatursensors • Modul mit schwarzem Stecker mit zwei 4...20-mA-Stromausgängen und zwei digitalen Ausgängen •...
  • Seite 16 Typ 8619 Beschreibung Beschreibung der LEDs für den Anschluss an das Netzwerk (nur Industrial Ethernet) Ein Industrial Ethernet-Gerät hat an jedem RJ45-Verbinder 2 LEDs, die den Verbindungsstatus zum Netzwerk anzeigen. Link/Act-LED Link-LED (gelb) (grün) Abb. 4: Anordnung der LEDs an einem RJ45-Stecker LEDs Verhalten Bedeutung Die Verbindung zur übergeordneten Protokollschicht wird blinkt schnell hergestellt.
  • Seite 17 Typ 8619 Beschreibung Funktionsschema EINGÄNGE FUNKTIONEN 1) AUSGÄNGE Digitaleingänge oder Funktion 1 AUSGANG SIGNAL Frequenzeingänge Analogeingänge, Strom oder Spannung PWM oder Transistor, ein/aus oder 1 und 2 PFM oder Funktion Impuls (prozessvariables Netzwerk) 2) 4...20 mA, 4...20 mA PVC 3) 1 und 2 Leitfähigkeitssensor Ethernet-Daten 4) (2 oder 4 Elektroden)
  • Seite 18 Typ 8619 Beschreibung 5.6.2 Funktion PASS Verfügbarkeit Standard bei allen Modellen A/B * 100 % Formel Berechnung der Durchlassverhältnis zwischen zwei Prozessvariablen. Benutzung → Zum Einstellen der Funktionsparameter siehe Kapitel 9.14. 5.6.3 Funktion REJECT Verfügbarkeit Standard bei allen Modellen Formel (1 – A/B) * 100 % Benutzung Berechnung der Rückweisungsverhältnis zwischen zwei Prozessvariablen.
  • Seite 19 Typ 8619 Beschreibung 5.6.6 Funktion PROP (proportional) Verfügbarkeit Standard bei allen Modellen Formel 100 % Prozess- eingabe scal- scal+ Benutzung Berechnung eines Ausgangs proportional zu einer begrenzten Eingang. → Zum Einstellen der Funktionsparameter siehe Kapitel 9.16. 5.6.7 Funktion ON/OFF Verfügbarkeit Standard bei allen Modellen Formel Steuerung EIN/AUS Für alle Eingabetypen.
  • Seite 20 Typ 8619 Beschreibung 5.6.10 Zeitgesteuerte Dosierung Verfügbarkeit Optional (siehe Kapitel 9.5) Z. B. in einem Kühlturm; dient zur Dosierung von 2 Produkten in festen Intevallen oder zur Benutzung zweimaligen täglichen Dosierung über einen Zeitraum von einer Woche. Die Zeitdosierfunktion kann mit einer EIN/AUS-Funktion nur bei einer Leitfähigkeitsmessung kombiniert werden, um eine Vorspülung des Systems sicherzustellen.
  • Seite 21 Typ 8619 Beschreibung Beschreibung des Typschilds 2xDI - 2xAO - 2xDO - SD CARD 8619 multiCELL pH/ORP - PT100/1000 Supply: 12...36 V DC, 2 A RES COND 2/4 POLES PT100/1000 Temp: -10...+60 °C 2xAO - 2xDO IP65 PANEL (FRONT) IP20 (REAR) S-N:1110 00560204 Softw.:...
  • Seite 22 Typ 8619 Beschreibung Zusätzliche Kennzeichnungen (nur bei Ethernet-Variante) Modbus TCP Abb. 6: Kennzeichnung mit den Protokollen (Beispiel) DC-B0-58-FF-FF-FF Abb. 7: Kennzeichnung mit der MAC-Adresse des Geräts (Beispiel) Symbole am Gerät Symbol Beschreibung Gleichstrom Wechselstrom Erdungsanschluss Schutzleiteranschluss deutsch...
  • Seite 23 Typ 8619 Technische Daten TECHNISCHE DATEN ..........................24 6.1 Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL ................24 6.2 Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL WM DC ............24 6.3 Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL WM AC ............25 6.4 Normen und Richtlinien ......................26 6.5 Werkstoffdaten ..........................27 6.6 Abmessungen ...........................28 6.7 Elektrische Daten des 8619 multiCELL ..................29 6.8 Elektrische Daten des 8619 multiCELL WM DC ..............30 6.9 Elektrische Spezifikationen des 8619 multiCELL WM AC ............31 6.10 Gemeinsame Spezifikationen aller Varianten ................33 6.10.1 Spezifikation der Speicherkarte .................33 6.10.2 Durchflussmessung ....................33 6.10.3...
  • Seite 24 Typ 8619 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL Umgebungstemperatur • ohne Erweiterungsmodule • –10...+70 °C1) • mit Erweiterungsmodulen • –10...+60 °C1) 1) Bei Verwendung einer Speicherkarte sind die vom Hersteller der Speicher- karte angegebenen Betriebstemperaturen zu beachten Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Benutzung Innen- und Außenbereich ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen.
  • Seite 25 Grad 2 gemäß UL/EN 61010-1 Einbaukategorie Kategorie I gemäß UL/EN 61010-1 Maximale Höhe über dem Meer 2000 m Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL WM AC Die maximal zulässige Last in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur beachten. Siehe die Derating-Kurven Abb. 10 Kapitel 6.9. Umgebungstemperatur –10...+70 °C5). Siehe die Derating-Kurven Abb. 10 Kapitel 6.9. 5) Bei Verwendung einer Speicherkarte sind die vom Hersteller der Speicher- karte angegebenen Betriebstemperaturen zu beachten.
  • Seite 26 Typ 8619 Technische Daten Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden.
  • Seite 27 Typ 8619 Technische Daten Werkstoffdaten Tabelle 3: In Kontakt mit der Umgebungsluft stehende Werkstoffe Werkstoff 8619 multiCELL WM AC Komponente 8619 multiCELL oder 8619 multiCELL WM Gehäuse für Schaltschrankmontage und Befestigungselement Gehäuse für Wandmontage, Befesti- gungsplatte, Kabelverschraubungen, PA66 Schutzabdeckung (für LCD-Display), Scharnierverstärkung. Schutzblende (für einen Steckplatz ohne PA66 Anschlussklemme) Dichtung Silikon Frontseite und Tasten PC/Silikon Klemmenträgerplatte Edelstahl 304 Klemmleisten...
  • Seite 28 Typ 8619 Technische Daten Kupferlegierung, Thermo- PA66 plast, vergoldete Kontakte PA66 Edelstahl 316 (A4) Edelstahl 304 Silikon PBT, Kontakte aus vergoldeter PA66 Kupferlegierung Abb. 9: Komponentenwerkstoffe des 8619 multiCELL WM Abmessungen Siehe Datenblätter zum Gerät unter: country.burkert.com. deutsch...
  • Seite 29 Typ 8619 Technische Daten Elektrische Daten des 8619 multiCELL Betriebsspannung • 12...36 V DC • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A • Leistungsbegrenzte Stromquelle gemäß UL/EN 62368-1, Anhang Q • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 • SELV / PELV mit UL-zugelassenem Überstromschutz gemäß UL/EN 61010-1, Tabelle 18 Eigenverbrauch (ohne Erweiterungs- 1,5 VA...
  • Seite 30 Typ 8619 Technische Daten Elektrische Daten des 8619 multiCELL WM DC Betriebsspannung • 12...36 V DC • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A • Leistungsbegrenzte Stromquelle gemäß UL/EN 62368-1, Anhang Q • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 • SELV / PELV mit UL-zugelassenem Überstromschutz gemäß UL/EN 61010-1, Tabelle 18 Eigenverbrauch (ohne Erweiterungs- 2 VA...
  • Seite 31 • 1,3 A max.: die maximal zulässige Belastung in Abhän- gigkeit von der Umgebungstemperatur beachten. Siehe die Derating-Kurven Abb. 10. Maximaler Laststrom 8619 multiCELL WM AC, ohne Erweiterungsmodul 8619 multiCELL WM AC, mit Erweiterungsmodul +10 +20 +30 +40 +50 +60 +70 [°C] Umgebungstemperatur Abb. 10: Derating-Kurven des maximal zulässigen Stroms in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur...
  • Seite 32 Typ 8619 Technische Daten Alle Digitaleingänge („DI“) • Schaltschwelle V : 5...36 V DC • Schaltschwelle V : < 2 V DC • Eingangsimpedanz 3 kΩ • Galvanisch getrennt • Geschützt gegen Verpolung und Spannungsspitzen • Frequenz: 0,5...2500 Hz Alle Analogausgänge („AO“) • 4...20 mA Strom • Unsicherheit: ±0,5 % des Messwerts •...
  • Seite 33 Typ 8619 Technische Daten 6.10 Gemeinsame Spezifikationen aller Varianten 6.10.1 Spezifikation der Speicherkarte Wir empfehlen die Verwendung der bei Bürkert erhältlichen 8-GB-Speicherkarte mit der Artikel- nummer 564072, weil diese mit dem Gerät getestet und für den Betrieb validiert wurde. Eine Speicherkarte mit einer anderen Kapazität oder von einem anderen Hersteller kann zu einer Fehl- funktion des Geräts führen.
  • Seite 34 Typ 8619 Technische Daten 6.10.4 Spezifikation des Ausgangsmoduls „OUT“ Leistungsaufnahme 0,1 VA Alle Digitalausgänge („DOx“) • Transistor • Anschlussweise beliebig, NPN oder PNP • Galvanisch getrennt • Schutz vor Kurzschlüssen • Max. Spannung: 36 V DC • Max. Frequenz 2000 Hz • Maximal zulässige Stromaufnahme: siehe Kapitel  6.7, 6.8 oder 6.9 Alle Analogausgänge („AOx“) •...
  • Seite 35 Typ 8619 Technische Daten 6.10.6 Spezifikationen des Leitfähigkeitsmoduls „COND“ Widerstandsmessung 5 Ω...1 MΩ (ohne angeschlossenen Leitfähigkeitssensor) Leistungsaufnahme 0,25 VA Leitfähigkeitssondentyp Mit 2 oder 4 Elektroden; die Spezifikation der Bürkert-Zellen sind in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben. Leitfähigkeitsmessung (mit angeschlossenem Leitfähigkeitssensor) • Messbereich • 0,000 µS/cm...2 S/cm (je nach Leitfähigkeitssensor) •...
  • Seite 36 Typ 8619 Technische Daten 6.11 Spezifikation des Industrial Ethernet-Protokolls 6.11.1 Modbus TCP-Protokoll TCP-Port Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • Linear (offene Daisy Chain) IP-Konfiguration • Feste IP • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Modbus Funktionscodes...
  • Seite 37 Typ 8619 Technische Daten 6.11.2 PROFINET-Protokoll Produkttyp Kompaktes Feld-IO-Gerät PROFINET IO-Spezifikation V2.3 Netzwerktopologie • Baum • Stern • Ring (geschlossene Daisy Chain) • Linear (offene Daisy Chain) Netzwerkverwaltung • LLDP (Link Layer Discovery Protocol) • SNMP V1 (Simple Network Management Protocol) • MIB-II (Management Information Base) Weitere unterstützte Funktionen •...
  • Seite 38 Typ 8619 Technische Daten 6.11.3 EtherNet/IP-Protokoll Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • DLR (Device Level Ring) bei geschlossener Daisy Chain • Linear bei offener Daisy Chain IP-Konfiguration • Feste IP • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) CIP Reset-Dienste Reset-Dienst (Typ 0 oder Typ 1) des Identity-Objekts (Common Industrial Protocol)
  • Seite 39 7.3.4 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM DC ...47 7.3.5 Verdrahtung der 110...240-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM AC ....................48 7.3.6 Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL ......49 7.3.7 Versorgung eines externen Instruments über ein 8619 multiCELL WM .....49 7.3.8...
  • Seite 40 Typ 8619 Installation und Verdrahtung INSTALLATION UND VERDRAHTUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer feuchten Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 41 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Installationsverfahren 1. Ausführen der mechanischen Installation: Je nach Variante die Anweisungen im Kapitel 7.2.1 oder 7.2.2 beachten. 2. Geräteverdrahtung: Je nach Variante die Anweisungen im Kapitel 7.3 beachten. 7.2.1 Installation eines 8619 multiCELL in einem Gehäuse oder Schaltschrank →...
  • Seite 42 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Schritt 5: → Das Befestigungselement von Hand bündig am Gerät anbringen, so dass die Haken an ihrem Platz bleiben Schritt 6: → Die Schrauben mit einem geeigneten Schrauben- dreher vollständig anziehen. → Die Schritte 4 bis 6 wiederholen, um die rest- lichen 3 Befestigungselemente anzubringen.
  • Seite 43 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Schritt 1: Die Wandbefestigungsplatte vom Gerät entfernen. 1. Auf die Lasche drücken, um das Gerät zu entriegeln. 2. Das Gerät anheben. 3. Das Gerät von der Wandbefestigungsplatte trennen. Schritt 2: Die Wandbefestigungsplatte an der Hal- terung anbringen. Die Schrauben und Unterlegscheiben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 44 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Elektrische Verdrahtung GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 45 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.2 Spezifikationen der Kabel und Leiter → Abgeschirmte Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einer maximalen Betriebstemperatur von mehr als 90 °C verwenden. → Kabel und elektrische Leitungen mit Abmessungen verwenden, die den in Tabelle 4 beschriebenen Spe- zifikationen entsprechen.
  • Seite 46 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.3 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL → Eine gefilterte und geregelte 12...36-V-DC-Spannungsversorgung verwenden. → Die 12...36-V-DC-Stromversorgung auf der Hauptplatine „M0“ eines 8619 multiCELL verdrahten. → Die Funktionserde der Installation mit der Erdungsschraube des Geräts (siehe Kapitel 5, Abb. 1) über einen für die M4-Erdungsschraube und den Erdleiter geeigneten Kabelschuh mit Öse verbinden.
  • Seite 47 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.4 Verdrahtung der 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM DC → Eine gefilterte und geregelte 12...36-V-DC-Spannungsversorgung verwenden. → Die Kabelverschraubung ganz rechts für das Stromversorgungskabel verwenden. → Die 12...36-V-DC-Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM an einer Klemmleiste mit der Bezeichnung 12...36 V DC anbringen.
  • Seite 48 Stromversorgungskabel Positionen, grün verwenden. → Die 110...240-V-DC- 110-240 V~ 50/60 Hz Stromversorgung für einen 8619 multiCELL WM AC an einer Klemmleiste mit der Bezeichnung 110...240 V DC anbringen. → Die Funktionserde der Ins- tallation mit der Erdungs- schraube des Geräts (siehe Kapitel 5, Abb. 3) über einen...
  • Seite 49 • entspricht der Versorgungsspannung des 8619 multiCELL WM DC, der mit einer Spannung von 12...36 V DC versorgt wird. • entspricht einer Spannung von 24 V DC an einem 8619 multiCELL WM AC, der mit einer Spannung von 110...240 V AC versorgt wird.
  • Seite 50 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.8 Verdrahtung der Ein- und Ausgänge auf der Hauptplatine „M0“ Die Hauptplatine „M0“ hat, • 2 Digitaleingänge (Punkt DI1 und DI2), zum Beispiel zum Anschluss eines Durchflusssensors • Zwei 4...20 mA-Analogausgänge (Punkt AO1 und AO2) • 2 Digitalausgänge (Punkt DO1 und DO2) Die Ein- und Ausgänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei.
  • Seite 51 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.9 Beispiele für den Anschluss von Durchflussmessgeräten an einen 8619 multiCELL 12...36 VDC Spannungs- versorgung Abnehmbare Schraubklemmen, FE = Funktionserde 21 Positionen, schwarz SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE Abb. 19: Verdrahtung von 2 Durchflusssensoren Typ 8030 über 2 Steckverbinder Typ 2508 oder Typ 2518 8041 8077 Pls- Pls+ 4...20 12...36 VDC Spannungs- versorgung...
  • Seite 52 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.10 Beispiele für den Anschluss eines Magnetventils an einen 8619 multiCELL WM Das Magnetventil kann über die Hauptplatine „M0“ oder über das Ausgangsmodul „OUT“ an das Gerät angeschlossen werden. Beim Anschluss eines Magnetventils an das Gerät eine Flyback-Diode parallel zum Magnetventil anschließen.
  • Seite 53 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.11 Identifizierung der Anschlüsse an den Erweiterungsmodulen Wenn andere als die mit dem Gerät gelieferten Klemmleisten verwenden werden, sind diese Klemmenleisten nicht gekennzeichnet. Abb. 22 ermöglicht die Beschriftung der Klemmen. MEMORY CARD SUPPLY DI2 FE AO1 AO2 FE DO1 DO2 FE PWR OUT Klemme 1 Klemme 9...
  • Seite 54 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.12 Verdrahtung des Industrial Ethernet WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. RJ45-Anschluss Anschluss Anschlussbelegung N. B: N. B: N. B: 1 2 3 4 5 6 7 8 N.
  • Seite 55 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.13 Anschlussbeispiel des Ethernet-Moduls 8619 PORT2 PORT1 Computer Abb. 24: Anschlussbeispiel eines Computers und einer SPS an das Ethernet-Modul deutsch...
  • Seite 56 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.14 Verdrahtung des Moduls „INPUT“ Das Modul „INPUT“ hat: • 2 Analogeingänge, • 2 Digitaleingänge. Die Eingänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei. Erster 0/4...20-m-Eingang (am externen Instrument) 0 VDC Zweiter 0/4...20-m-Eingang (am externen Instrument) 5...36 VDC 12...36 VDC Erster Digitalausgang (am externen Instrument)
  • Seite 57 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Erster 0/4...20-m- Zweiter Eingang (am externen 0/4...20-m-Eingang (am Instrument) + - I externen Instrument) 12...36 VDC 12...36 VDC 0 VDC 0 VDC Erster Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC 12...36 VDC Zweiter Digitalausgang (am externen Instrument) 0 VDC Abnehmbare Schraubklemmen,...
  • Seite 58 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.15 Beispiel für den Anschluss eines Chlorsensors Typ 8232 (Artikelnummer 568523 oder 568524) an das Modul „INPUT“ ACHTUNG Der Chlorsensor Typ 8232 kann durch die Stromversorgung beschädigt werden. ▶ Den Chlorsensor mit einer Spannung von 12...30 V DC versorgen. Spannungs- Spannungs- versorgung des versorgung des Chlorsensors Chlorsensors 12...30 V DC 12...30 V DC...
  • Seite 59 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.16 Beispiel für den Anschluss eines Chlorsensors Typ 8232 (Artikelnummer 565164) an das Modul „INPUT“ ACHTUNG Der Chlorsensor Typ 8232 kann durch die Stromversorgung beschädigt werden. ▶ Den Chlorsensor mit einer Spannung von 9...30 V DC versorgen. Farbe des Leiters für Chlorsensor (Artikelnummer 565164) Signal Grün Negatives Spannungssignal Gelb Positives Spannungssignal...
  • Seite 60 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.17 Verdrahtung des Ausgangsmoduls „OUT“ Das Modul „OUT“ hat: • Zwei 4...20-mA-Analogausgänge, • Zwei Digitalausgänge. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt und somit erdfrei. Erster 4...20-m-Eingang Zweiter 4...20-mA-Eingang (am externen Instrument) (am externen Instrument) 0 VDC 12...36 VDC Last 1 0 VDC 12...36 VDC...
  • Seite 61 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.18 Verdrahtung des Moduls „pH/ORP“ • Den pH-Sensor symmetrisch verkabeln, um Störeinflüsse zu vermeiden. In diesem Fall ist die Ver- drahtung der Äquipotentialelektrode zwingend erforderlich. • Bei Verkablung des pH-Sensor im asymmetrischen Modus kann die Messung des pH-Werts mit der Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht verkabelt ist.
  • Seite 62 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Schwarz (1) Temperatursensor Referenzelektrode pH-Messelektrode Brücke (nicht im Lieferumfang) 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grau FE = Funktionserde (1) Farbe der Leiter bei Bürkert-Anschlusskabeln mit den Artikelnummern 561904, 561905 oder 561906. Abb. 34: Verdrahtung eines pH-Sensors und eines Pt100- oder Pt1000-Temperatursensors im asymmetrischen Modus an ein Modul „pH/ORP“ 7.3.19 Anschlussbeispiele beim Modul „pH/ORP“...
  • Seite 63 Typ 8619 Installation und Verdrahtung • Den pH-Sensor symmetrisch verkabeln, um Störeinflüsse zu vermeiden. In diesem Fall ist die Ver- drahtung der Äquipotentialelektrode zwingend erforderlich. • Bei Verkablung des pH-Sensor im asymmetrischen Modus kann die Messung des pH-Werts mit der Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht verkabelt ist. Schwarz (1) Äquipotentialelektrode (empfohlen) Temperatursensor...
  • Seite 64 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Farbe der Leiter Signal Transparent pH-Sensor Rot (Koaxialkabel- Referenzelektrode Brücke schirmung) Transparent (nicht im Blau Rhodium-Elektrode Lieferumfang) Grün/Gelb Kabelschirmung Grau Sensorgehäuse 6 7 8 Grün Pt1000 Abnehmbare Schraubklemmen, Weiß Pt1000 9 Positionen, grau FE = Funktionserde Abb. 38: Verdrahtung eines Bürkert-Sensors Typ 8201 im symmetrischen Modus mit einem Variopin-Anschlusskabel mit der Artikelnummer 554856 oder 554857 Farbe der Leiter Signal Transparent...
  • Seite 65 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.20 Verdrahtung des Leitfähigkeitsmoduls „COND“ Leitfähigkeits- sensor Temperatursensor 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grün FE = Funktionserde Abb. 40: Verdrahtung eines Widerstandsleitfähigkeitssensors mit 2 Elektroden und eines Pt100- oder Pt1000-Tempera- tursensors an ein Leitfähigkeitsmodul „COND“ Temperatursensor 6 7 8 Abnehmbare Schraubklemmen, 9 Positionen, grün FE = Funktionserde Abb. 41: Verdrahtung einer Widerstandsleitfähigkeitszelle mit 4 Elektroden und einem Pt100- oder Pt1000-Temperatur- sensor an ein Leitfähigkeitsmodul „COND“...
  • Seite 66 Typ 8619 Installation und Verdrahtung 7.3.21 Anschlussbeispiele beim Leitfähigkeitsmodul „COND“ FE = Funktionserde 6 7 8 Klemmleiste Typ 2508 Abnehmbare oder Typ 2518 für den Schraubklemmen, Leitfähigkeitssensor 8220 9 Positionen, grün Abb. 42: Verdrahtung eines Leitfähigkeitssensors Typ 8220: Farbe der Leiter Signalbeschreibung Temperatursensor 1 C+ Rosa Stromelektrode (High End) 2 P+ Grün Potentialelektrode (High End)
  • Seite 67 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Farbe der Leiter Signalbeschreibung 1 C+ Stromelektrode (High End) Temperatursensor 2 P+ Transparent Potentialelektrode (High End) 3 P- Grau Potentialelektrode (Low End) Brücke (nicht im 4 C- Blau Stromelektrode (Low End) Lieferumfang) 6 FE Grün/Gelb Funktionserde 8 TS Weiß...
  • Seite 68 Typ 8619 Installation und Verdrahtung Farbe der Leiter Signalbeschreibung 2 P+ Braun Potentialelektrode (High End) Temperatursensor Pt1000 3 P- Weiß Potentialelektrode (Low End) 7 SE Grau Pt1000 8 TS Schwarz Pt1000 9 TS Blau Pt1000 1) Bei Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen wird eine separate Erdung des Kabelschirms am FE-Pin über einen 1 µF-Kondensator empfohlen...
  • Seite 69 Typ 8619 Inbetriebnahme und Display-Beschreibung INBETRIEBNAHME, DISPLAY-BESCHREIBUNG ................70 8.1 Sicherheitshinweise ........................70 8.2 Erstes Einschalten des Geräts ....................70 8.3 Verwendung der Navigationstaste und der dynamischen Tasten ...........71 8.4 Text eingeben ..........................73 8.5 Eine mathematische Gleichung eingeben ................74 8.6 Einen numerischen Wert eingeben ...................76 8.7 Beschreibung der Symbole ......................77 Bedienebenen ...........................78 8.9 Prozessebene ..........................79 8.10 Zugriff auf die Konfigurationsebene ..................80 deutsch...
  • Seite 70 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung INBETRIEBNAHME, DISPLAY-BESCHREIBUNG Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 71 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Verwendung der Navigationstaste und der dynamischen Tasten Die angezeigten Pfeile zeigen die Richtungen an, in denen in dieser Ansicht navigiert werden kann. Um die dynamische Um die dynamische MENUE ABBRUCH SPEICHERN OK Funktion ganz links zu Funktion ganz rechts zu aktivieren, F1 drücken aktivieren, F4 drücken LED A: zeigt den Gerä-...
  • Seite 72 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Vorhaben Drücken Die gestellte Frage verneinen Dynamische Funktion „NEIN“ Das markierte Zeichen oder den markierten Modus Dynamische Funktion „SEL“ auswählen Den PVC-Wert verändern Dynamische Funktion „WERT“ In der Prozessebene navigieren Nächste Vorherige Nächste Vorherige Ansicht Ansicht: Ebene Ebene In den Menüs der Konfigurationsebene navigieren Das nächste...
  • Seite 73 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Text eingeben In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man mit der angezeigten Tastatur den Namen einer Prozessvariablen (max. 13 Zeichen), einer Funktion (max. 12 Zeichen) oder den Titel einer Ansicht (max. 12 Zeichen) ändert. Cursor des Dateneingabebereichs Wählschalter Den Namen bearbeiten a b c d e...
  • Seite 74 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Eine mathematische Gleichung eingeben In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man mit der angezeigten Tastatur eine mathematische Gleichung eingibt (max. 125 Zeichen). → Multiplikationen können ohne den Operator eingeben werden, z. B. 10A/5(B3) = 10xA/5x(Bx3) = 6xAxB Tabelle 6 gibt die möglichen Operatoren, die Priorität der Operatoren und die Berechnungsreihenfolge der Gleichungselemente an.
  • Seite 75 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung → Um den Cursor mit den Tasten in den Dateneingabebereich zu bewegen, zunächst den Wählschalter mit den Tasten in den Dateneingabebereich bewegen. → Um ein Zeichen anstelle des Cursors einzufügen, den Wählschalter auf dieses Zeichen stellen und die Taste (Funktion „Auswahl") drücken.
  • Seite 76 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Einen numerischen Wert eingeben → Zugriff zum Beispiel auf die manuelle Kalibrierungsfunktion für einen Leitfähigkeitssensor. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Leitfähigkeit Manuelle Kalibrierung Cond manual calib Nach Bestätigung des eingege- 4.294 S/cm benen Zahlenwerts mit „OK“, die 25.01 °C Ganz rechts neben den Zah- ausgewählte Einheit mit...
  • Seite 77 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Beschreibung der Symbole M0:HAUPT 29/06/2010 13:40 6,000 20,00 MENUE Abb. 51: Position der Symbole Symbol Bedeutung und Alternativen Standardsymbol, wenn die Prozessüberwachung nicht über das Menü „Diagnose“ aktiviert ist. Wenn die Überwachung aktiviert ist, zeigt dieses Symbol an, dass die überwachten Parameter nicht außerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
  • Seite 78 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Bedienebenen Das Gerät hat 2 Bedienebenen: Prozessebene Siehe Kapitel 8.9 für eine Beschreibung der Prozessebene. Konfigurationsebene Diese Ebene umfasst fünf Menüs: Menütitel Entsprechendes Symbol This is when the „Parameter“: siehe Kapitel 9 device is be- ing parame- tered........ „Kalibrierung“: siehe Kapitel 10 „Diagnose“: siehe Kapitel 11 „Tests“: siehe Kapitel 12...
  • Seite 79 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung Prozessebene M6:Ausgänge 29/06/2010 13:40 M2:Leitfähigkeit 29/06/2010 13:40 mS/cm M1:pH 29/06/2010 13:40 29/06/2010 M0:HAUPT 13:40 6.53 5.000 ..25.2 M0:HAUPT 29/06/2010 13:40 0.500 12.00 39.20 °C 30.00 MENUE 25.2 °C 1.000 6,000 33.00 20,00 MENUE Ansichten der am Gerät angeschlossenen Module (nicht änderbar): •...
  • Seite 80 Typ 8619 Inbetriebnahme, Display-Beschreibung 8.10 Zugriff auf die Konfigurationsebene Parameter This is when the In einer beliebigen Code device is be- ing parame- tered........ System „Parameter“- Ansicht der Pro- falsch Anzeige This is when the device is be- Funktionen Code korrekt 1) ing parame- zessebene auf tered....
  • Seite 81 Typ 8619 Menü „Parameter“ MENÜ „PARAMETER“ .........................83 9.1 Sicherheitshinweise ........................83 9.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................83 9.3 Auswählen der Display-Sprache ....................83 9.4 Zugriffscode für das Menü PARAMETER ändern ..............83 9.5 Aufrufen und/oder Aktivieren der verfügbaren Software-Optionen ........84 9.6 Einstellungen auf der Speicherkarte speichern ...............85 9.7 Einstellungen von der Speicherkarte laden ................85 9.8 Standardparameter der Prozessebene und der Ausgänge wiederherstellen ......85 9.9 Benutzeransichten 1 bis 4 anpassen ..................86 9.10 Eine Prozessvariable umbenennen ..................88 9.11 Die Einheiten anpassen ......................88 9.12 Kontrast und Hintergrundbeleuchtung der Anzeige einstellen ..........88 9.13 Eine PVC konfigurieren ......................89 9.14 Konfigurieren einer arithmetischen Funktion mit 2 Prozessvariablen ........90 9.15 Konfigurierung einer MATH-Funktion ..................93...
  • Seite 82 9.20 Konfigurieren einer Funktion „Volumendosierung“ (VOL. DOSING) ........126 9.21 Das Ereignis „System switch“ konfigurieren. ................129 9.21.1 Einstellung im Ein/Aus-Betrieb .................129 9.21.2 Konfigurierung im Modus „Hysterese“ ..............130 9.21.3 Konfigurierung im Modus „Fenster“ .................130 9.22 Datenaufzeichnung (Datenlogger) ...................131 9.23 Parameter der Digitaleingänge einstellen ................132 9.23.1 Die Einheiten für die Mengenzähler auswählen ............132 9.23.2 Den Wert eines Mengenzählers aus der Ferne zurücksetzen ........132 9.23.3 Den letzten Wert eines Mengenzählers aus der Ferne „einfrieren“...
  • Seite 83 Typ 8619 Menü „Parameter“ MENÜ „PARAMETER“ Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 84 Typ 8619 Menü „Parameter“ Aufrufen und/oder Aktivieren der verfügbaren Software-Optionen Dieses Menü hat folgende Funktionen: • Anzeigen einer Liste der verfügbaren Software-Optionen • Aktivieren der Optionen durch Eingabe des Codes. Der Aktivierungscode ist auf Anfrage vom Bürkert-Händler erhältlich. Hierzu die Artikelnummer der gewünschten Option sowie die Artikelnummer und Seriennummer des Geräts mitteilen, die im Menü...
  • Seite 85 Typ 8619 Menü „Parameter“ Einstellungen auf der Speicherkarte speichern Mit dieser Funktion werden die Benutzereinstellungen der Hauptplatine M0 und aller eingebauten Module auf der Speicherkarte gespeichert (Menü „Parameter“). • Nur autorisiertes Personal darf die Speicherkarte in der Lese-/Schreibeinheit einsetzen oder daraus entfernen.
  • Seite 86 Typ 8619 Menü „Parameter“ Benutzeransichten 1 bis 4 anpassen Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Anzeige Bediener spez. Typ: Kein Anzeige 1...4 1 Zeile This is This is when the when the device is be- device is be- 2 Zeilen ing parame- ing parame-...
  • Seite 87 Typ 8619 Menü „Parameter“ ZEILE1 BIS ZEILE4: Einstellen der Parameter für die in einer kundenspezifischen „Ux“-Ansicht angezeigten Werte (1, 2 oder 4): - PV: Den digitalen Eingang, den analogen Ausgang, den physikalischen Parameter, den vom Benutzer eingegebenen Wert (PVC) oder den von einer SPS kommenden Wert (PVN) auswählen, der in der in dieser kundenspezifischen Ansicht ausgewählten Zeile angezeigt werden soll.
  • Seite 88 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.10 Eine Prozessvariable umbenennen Den ursprünglichen Namen einer Variablen, auch nach Änderung und Speicherung, abrufen: → Den Wähler in den kundenspezifischen Namenseingabebereich stellen. → Alle Zeichen löschen und speichern. Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Anzeige M0:HAUPT...
  • Seite 89 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.13 Eine PVC konfigurieren Eine PVC ist eine Prozessvariable (PV), deren Wert konstant bleibt, solange sie nicht manuell geändert wird. Der Wert kann im Menü darunter oder in der Prozessebene geändert werden. Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Funktionen Konstanten...
  • Seite 90 Typ 8619 Menü „Parameter“ • Auswahl von Einheiten im Zusammenhang mit der PVC. Folgende Auswahlmöglichkeiten sind möglich: - Eine arithmetische Funktion konfigurieren, welche die PVC und eine PV verwendet, die von einem an das Gerät angeschlossenen Messsensor stammen. Dann der PVC die Einheit der PV zuordnen.
  • Seite 91 Typ 8619 Menü „Parameter“ Funktion Vorgenommene Berechnung Verhältnis zwischen den beiden Prozessvariablen A und B. Die Elemente können unterschiedliche Einheiten haben. Es ist jedoch sicherzu- stellen, dass die Einheit des Ergebnisses den Erwartungen entspricht. Durchlassverhältnis A/B[%] ▶ Sicherstellen, dass alle Elemente die gleichen Einheiten haben. ▶...
  • Seite 92 Typ 8619 Menü „Parameter“ Parameter Funktionen F1...F12: Typ: Kein This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ (A/B)[%] (1-A/B)[%] (A/B-1)[%] Name: EINGABE Status: M0:HAUPT PV A: / PV B: ...
  • Seite 93 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15 Konfigurierung einer MATH-Funktion Diese Funktion ist optional verfügbar. Siehe Kapitel 9.5. Die Funktion „MATH“ ermöglicht die Eingabe einer Gleichung unter Beachtung folgender Regeln: - bis zu 125 Zeichen; - bis zu 5 Prozessvariablen A, B, C, D, E. A, B, C, D, E können sein: Konstanten, gemessene physikalische Parameter, Ergebnisse anderer aktiver konfigurierter Funktionen, das vorherige Ergebnis derselben Funktion, vom Benutzer eingegebene Werte (PVC), von einer SPS kommende Werte (PVN), ...
  • Seite 94 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Funktionen F1...F12: Typ: MATH Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- Status: ing parame- ing parame- tered.... tered........
  • Seite 95 Typ 8619 Menü „Parameter“ GLEICHUNG: Die Gleichung unter Verwendung der Prozessvariablen A, B, C, D, E eingeben. Die im Kapitel 9.15.1 Eine mathematische Gleichung eingeben angegebenen Regeln beachten. EINHEIT: • EINHEITENGRUPPE: Die Einheiten für das Gleichungsergebnis auswählen. Folgende Auswahlmöglich- keiten gibt es: - EIN/AUS: Wählen, ob der Wert immer EIN oder immer AUS sein soll. Wenn das Gleichungsergebnis 0 ist, wird der dem Gleichungsergebnis zugeordnete PV auf AUS gesetzt.
  • Seite 96 Typ 8619 Menü „Parameter“ TEST: Die Prozessvariablen A, B, C, D, E simulieren, um die eingegebene Gleichung zu testen. Während der Simulation arbeitet das Gerät normal. • GLEICHUNG: Die eingegebene Gleichung kann abgelesen werden. • ERGEBNIS: Das Ergebnis der Gleichung mit den eingegebenen Werten für A, B, C, D, E kann abgelesen werden.
  • Seite 97 Typ 8619 Menü „Parameter“ → Um ein Zeichen anstelle des Cursors einzufügen, den Wählschalter auf dieses Zeichen stellen und die Taste (Funktion „Auswahl") drücken. → Um das Zeichen vor dem Cursor zu entfernen, den Wählschalter in den Dateneingabebereich bewegen und dann die Taste (Funktion „Rückschritt") drücken: →...
  • Seite 98 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15.2 Beispiele der MATH-Funktionen Funktion Gleichung A, B, C, D, E A ist eine binäre PV, beispielsweise ein DI • Ergebnis ist 1,0, wenn A ein Element von „NEIN“ ]–0,5; +0,5[ ist • Ergebnis ist 0,0, wenn A ein Element von ]–∞;...
  • Seite 99 Typ 8619 Menü „Parameter“ - PROZESS A PV A: Das Ereignis auswählen, das einen Impuls auslösen soll; entweder ein digitaler Eingang (DIx in M0:HAUPT oder in Mx:Eingänge), das Ereignis WARNUNG (in M0:HAUPT) oder das Ereignis SYSSWITCH (in M0:HAUPT). Um einen Impuls auszulösen, wenn eine Prozessvariable einen bestimmten Schwellenwert über- schreitet, A in der Gleichung durch (A>„Schwellenwert“) ersetzen und die Prozessvariable zu PV A zuweisen.
  • Seite 100 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15.4 Anwendungsfall der MATH-Funktion: Einschaltverzögerungstimer Das Ergebnis von F2:MATH setzt den digitalen Ausgang DOx nach einer vordefinierten Zeitverzögerung auf EIN. Siehe Abb. 60. PV A von F1:MATH PV A von F2:MATH F1:MATH Verzögerungswert F2:MATH / DOx Verzögerung Abb. 60: Zeitdiagramme für einen Einschaltverzögerungstimer Um den Einschaltverzögerungstimer zu konfigurieren, folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 101 Typ 8619 Menü „Parameter“ - STATUS: Sicherstellen, dass der Status auf EIN eingestellt ist. - Auf SPEICHERN drücken. 2. Die Einstellungen für Funktion F2 vornehmen: - TYP: Auswahl von MATH - GLEICHUNG: A(B>“Wert der Verzögerung in Sekunden“ eingeben; der Wert der Zeitverzögerung darf eine maximale Auflösung von 0,1 s haben.
  • Seite 102 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15.5 Anwendungsfall der MATH-Funktion: Ausschaltverzögerungstimer Das Ergebnis von F2:MATH setzt den digitalen Ausgang DOx nach einer vordefinierten Zeitverzögerung auf AUS. Siehe Abb. 61 PV A von F1:MATH PV A von F2:MATH F1:MATH Verzögerungswert F2:MATH / DOx Verzögerung Abb. 61: Zeitdiagramme für einen Ausschaltverzögerungstimer Um den Ausschaltverzögerungstimer zu konfigurieren, folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 103 Typ 8619 Menü „Parameter“ - PROZESS B PV B: M0:HAUPT und F1:MATH wählen. Wenn F1:MATH in der Liste der Prozessvariablen für M0:HAUPT nicht angezeigt wird, auf ZURÜCK und dann SPEICHERN drücken. Erneut PV B auf- rufen und M0:HAUPT und F1:MATH WÄHLEN - STATUS: Sicherstellen, dass der Status auf EIN eingestellt ist. - Auf SPEICHERN drücken.
  • Seite 104 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15.6 Anwendungsfall der MATH-Funktion: Mengenzählertimer Das Ergebnis von F2:MATH setzt einen digitalen Ausgang DOx auf EIN, wenn der Mengenzählertimer einen bestimmten Wert erreicht hat, und setzt den digitalen Ausgang DOx auf AUS, wenn das als Reset-Ereignis definierte Ereignis eintritt. Die Prozessvariable PV C wird zum Zurücksetzen des Mengenzählertimers und zum Deaktivieren des Digitalausgangs DOx verwendet.
  • Seite 105 Typ 8619 Menü „Parameter“ - PROZESS B PV B: Das Ereignis auswählen, das einen Impuls auslösen soll; entweder ein digitaler Eingang (DIx in M0:HAUPT oder in Mx:Eingänge), das Ereignis WARNUNG (in M0:HAUPT) oder das Ereignis SYSSWITCH (in M0:HAUPT). Um einen Impuls auszulösen, wenn eine Prozessvariable einen bestimmten Schwellenwert über- schreitet, A in der Gleichung durch (A>„Schwellenwert“) ersetzen und die Prozessvariable zu PV B.
  • Seite 106 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.16 Konfigurieren einer Proportionalfunktion „PROP“. Mit dieser Funktion wird ein Prozesseingang (PV) skaliert: System switch Funktion „PROP“ 100% Ruhe- Prozess- Ergebnis Fx: (CMD) position eingang (PV) PV– Abb. 63: Proportionalfunktion „PROP“ Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Nach der Konfiguration und Aktivierung der Funktion steht das berechnete Ergebnis „Fx:“...
  • Seite 107 Typ 8619 Menü „Parameter“ TYP: Den Typ der Funktion wählen (hier „PROP“). NAME: Die gewählte Funktion umbenennen. Siehe Kapitel 8.4 Text eingeben. Dieser Name erscheint in der dieser Funktion zugeordneten Ansicht auf Prozessebene. STATUS: Wird verwendet, um die ausgewählte Funktion zu aktivieren („EIN“ wählen) oder zu deaktivieren („AUS“...
  • Seite 108 Typ 8619 Menü „Parameter“ F1:PROP 29/06/2010 13:40 250.2 µS/cm Wert der ausgewählten Prozessvariable CMD1 13.00 Ergebnis der Funktion im Automatikmodus MENUE MANUAL Diese dynamische Taste drücken, um den manuellen Modus zu aktivieren F1:PROP 29/06/2010 13:40 250.2 µS/cm Wert der ausgewählten Prozessvariable CMD1 13.00 Ergebnis der Funktion...
  • Seite 109 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.17 Konfigurieren einer „ONOFF“-Steuerfunktion Mit dieser Funktion wird die Ein-/Aus-Steuerung eingestellt. Ein Leitfähigkeitskontrollsystem kann mit der Funktion „Zeitgesteuerte Dosierung“ (siehe Kapitel 9.19) kom- biniert werden, um vor der Dosierung einen Spülschritt (Vorentlüftung) durchzuführen. Nach der Konfiguration und Aktivierung der Funktion steht das berechnete Ergebnis „Fx:“ in der Liste der Prozessvariablen auf der Platine „M0:Haupt“...
  • Seite 110 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Funktionen F1...F12: ONOFF Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered........
  • Seite 111 Typ 8619 Menü „Parameter“ SPERRE: - EIN: Der Modus und der Sollwert können in der Prozessebene nicht ohne Eingabe eines Zugangscodes geändert werden. Siehe Abb. 70. Um den Modus zwischen dem manuellen Modus und dem automati- schen Modus umzuschalten oder den Wert des Sollwerts zu ändern, zunächst den Zugangscode des Menüs „Parameter“...
  • Seite 112 Typ 8619 Menü „Parameter“ Leitfähigkeit Standard-Sollwert Vorablassen- Sollwert „PBLIMITx“ CMD1 100% Statusänderung bei Erreichen von „PBLIMIT“ oder Überschreiten von „MAXONTIME“. Titel „Tdos Status" "OFF" „BLEED" "ON" „WAIT“ (siehe Abb. 70) Zeitdosierzyklus, Priorität auf "OFF": ausstehende Dosierung der Steuerung „BLEED“ Vorablassen läuft "ON" Dosierung läuft „WAIT“: Wartezeit;...
  • Seite 113 Typ 8619 Menü „Parameter“ 29/06/2010 F2:ONOFF 13:40 µS/cm 250.0 Gemessener Wert der ausgewählten Prozessvariable µS/cm 500.0 Standard-Sollwert SP-PV: 0,00 Ergebnis der Funktion ONOFF CMD1 Zugehörige Zeitdosierung; Dosierstatus ist „Aus“. F3 Dos.St MENUE MANUAL Siehe Abb. 69: Kombination der Funktionen „ONOFF“ und „TIME DOSING“ bei einer Leitfähigkeitsmessung für die verschiedenen Zustände eines Diese dynamische Taste Dosiervorgangs...
  • Seite 114 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Typ: PID Parameter Funktionen F1...F12: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- Status: ing parame- tered.... tered........
  • Seite 115 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.18.1 Konfigurierung der PID-Funktion Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............
  • Seite 116 Typ 8619 Menü „Parameter“ 29/06/2010 F4:PID 13:40 Gemessener Wert der ausgewählten L/min 64,91 Prozessvariable L/min 0,166 Sollwert SP-PV: Ergebnis der PID-Funktion (Kanal 1) 0,00 CMD1 6,48 Ergebnis der PID-Funktion (Kanal 2) CMD2 MENUE SP MANUAL Diese dynamische Taste drücken, um den manuellen Modus zu aktivieren Diese dynamische Taste drücken, um den...
  • Seite 117 Typ 8619 Menü „Parameter“ PV: Den Prozesseingang aus der vom Gerät angezeigten Liste auswählen. Dieser Wert kann ein Mess- eingang, das Ergebnis der Funktion, der vom Benutzer eingegebene Wert (PVC) oder der von einer SPS kommende Wert (PVN) sein. Siehe Kapitel 15. SP-TYP: Auswahl zwischen einem internen Sollwert („intern“...
  • Seite 118 Typ 8619 Menü „Parameter“ Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Setup Erweitert SP Grenzen: Status: EINGABE SP Grenzen- SP Grenzen+: EINGABE CutOff: Modus: Cut- Cut+...
  • Seite 119 Typ 8619 Menü „Parameter“ INVERTIERUNG: Wird verwendet, um die Betriebsrichtung des Ausgangs abhängig von der Anzeige der Differenz zwischen Sollwert (SP) und Messung (PV) umzukehren („EIN“ wählen) oder nicht („AUS“ wählen). Diese Funktion wird insbesondere bei der Säure-Basen-Regulation genutzt. Fx: (CMD) Fx: (CMD) Nicht-invertierter Modus Invertierter Modus...
  • Seite 120 Typ 8619 Menü „Parameter“ Variable für langsame Prozesse verwenden. Einen Wert von 0,0...9999 Sekunden eingeben (Standardwert: 0,0 s Wenn das System instabil wird, ist der Wert „TV“ zu hoch eingestellt und muss möglichst schnell reduziert werden. X0: Den Arbeitspunkt der Ausgabe eingeben (0...100 %). LIM- und LIM+: Einige Antriebe (proportionale Magnetventile) arbeiten in einem reduzierten Bereich (zum Beispiel 40...80 %).
  • Seite 121 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.19 Einstellen eines zeitgesteuerten Dosierzyklus („TIME DOSING“) Diese Funktion ist optional verfügbar. Siehe Kapitel 9.5. Mit dieser Funktion können dem Prozess entweder in regelmäßigen Intervallen („Modus = „Periode“) oder je nach Wochentag („Modus“ = „Woche“) ein oder zwei Produkte zudosiert werden. Die hinzugefügte Menge ist proportional zur Öffnungszeit (programmierbar) der Steuereinheit.
  • Seite 122 Typ 8619 Menü „Parameter“ Datum und Uhrzeit des nächsten Dosierzyklus (aktualisiert am Ende F5:TDOS 13:40 29/06/2010 des Dosierzyklus auf Kanal 1) 10/01/02 09:00 0,00 Ergebnis des Befehls (Kanal 1) CMD1 Datum und Uhrzeit des nächsten Dosierzyklus (aktualisiert am Ende 10/01/02 09:00 des Dosierzyklus auf Kanal 2) 100,0 CMD2...
  • Seite 123 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. ZEITDOSIERUNG Parameter Funktionen F1...F12: Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered........
  • Seite 124 Typ 8619 Menü „Parameter“ SPERRE: - EIN: Der Modus kann in der Prozessebene nicht ohne Eingabe eines Zugangscodes geändert werden. Siehe Abb. 79. Um in der Prozessebene zwischen dem manuellen Modus und dem automatischen Modus umzuschalten, zunächst den Zugangscode des Menüs „Parameter“ eingeben. Der Standard- Zugangscode lautet „0000“...
  • Seite 125 Typ 8619 Menü „Parameter“ Dienstag ..Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag „Start“ „Ereignis2“ „Ereignis1“ • T = „Dauer“ • „Ereignis1“ = 1. Dosierungszyklus für diesen Wochentag • „Ereignis2“ = 2. Dosierungszyklus für diesen Wochentag Abb. 81: Beispiel für die Konfiguration im Modus „Woche“. ON/OFF FX: Der Funktion der zeitgesteuerten Dosierung (TIME DOSING) kann nur bei einer Leitfähigkeits- messung eine ON/OFF-Funktion (siehe Kapitel 9.17) zugeordnet werden, um das Vorablassen des Systems zu gewährleisten.
  • Seite 126 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.20 Konfigurieren einer Funktion „Volumendosierung“ (VOL. DOSING) Diese Funktion ist optional verfügbar. Siehe Kapitel 9.5 Diese Funktion wird verwendet, um einem Prozess während eines vordefinierten Zeitraums jedes Mal, wenn ein vordefiniertes Flüssigkeitsvolumen summiert wurde, eine Lösung hinzuzufügen. Sollwert (SP) System switch Prozesseingang (DI1/DI2)
  • Seite 127 Typ 8619 Menü „Parameter“ 29/06/2010 F6:VDOS 13:40 22788 Gemessenes Gesamtvolumen in der gewählten Volumeneinheit 400,0 Sollwert SP-PV: 0,00 Ergebnis der Funktion CMD1 MENUE MANUAL Diese dynamische Taste drücken, um den manuellen Modus zu aktivieren 1) 29/06/2010 Diese dynamische F6:VDOS 13:40 22788 Taste drücken, um den Sollwert einzugeben.
  • Seite 128 Typ 8619 Menü „Parameter“ Parameter Funktionen F1...F12: Typ: VOL. DOSIERUNG Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered............ Sperre: M0:HAUPT Kein DI1 Pulse DI2 Pulse Kein Volumen: EINGABE...
  • Seite 129 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.21 Das Ereignis „System switch“ konfigurieren. Mit dem Ereignis „System switch“ kann das Ergebnis einer Funktion über das Menü „CMD SICHERHEIT“ dieser Funktion erzwungen werden. Die Ausgänge der Funktion schalten automatisch auf die im Menü „CMD Sicherheit“ der jeweiligen Funktion eingestellten Werte, wenn das Ereignis „System switch“ auf „EIN“ steht.
  • Seite 130 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.21.2 Konfigurierung im Modus „Hysterese“ Der Ausgangsstatus ändert sich, sobald ein Schwellenwert erreicht wird: • durch Erhöhen des Prozesseingangswerts ändert sich der Ausgangsstatus, wenn der obere Schwel- lenwert erreicht wird. • durch Verringern des Prozesseingangswerts ändert sich der Ausgangsstatus, wenn der untere Schwel- lenwert erreicht wird.
  • Seite 131 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.22 Datenaufzeichnung (Datenlogger) Diese Funktion ist optional verfügbar. Siehe Kapitel 9.5 Mit dieser Funktion wird der Messverlauf von einem bis sechzehn Prozesseingängen („PV“) in regelmäßigen, in der Funktion „Periode“ definierten Abständen auf der Speicherkarte protokolliert. Gefahr eines Datenverlustes • Den „Status“ der Funktion auf „OFF“ stellen, bevor die Speicherkarte aus dem Gerät entfernt wird. •...
  • Seite 132 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.23 Parameter der Digitaleingänge einstellen Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Softwareoption „DURCHFLUSS“ aktiv ist. Siehe Kapitel 9.5. Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter M0:Eingänge DI1/DI2 Mengenzähler A/B M.zähler A/B Einheit This is when the device is be- ing parame-...
  • Seite 133 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.24 Parameter der Analogeingänge einstellen Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Modus: Kein AI1/AI2 Mx:Eingänge Parameter Strom This is This is when the when the device is be- device is be- Spannung ing parame- ing parame- tered....
  • Seite 134 Typ 8619 Menü „Parameter“ 0/4 MA: Den Wert des zuvor ausgewählten physikalischen Parameters (AI1/AI2) eingeben, der einem Ein- gangsstrom von 0/4 mA zugeordnet ist. Statt eingegeben zu werden, kann der Wert auch automatisch über die Funktion „PV-Kalibrierung“ im Menü „Kalibrierung -> Mx:Eingänge -> AI1 oder AI2“ ermittelt werden. Siehe Kapitel 10.9.
  • Seite 135 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.25 Die Parameter der Stromausgänge konfigurieren Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. M0:HAUPT Parameter M0:Ausgänge AO1/AO2 This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered....
  • Seite 136 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.26 Die Parameter der Digitaleingänge einstellen Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Modus: Ein/Aus Modus:Ein/Aus Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 M0:HAUPT This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered....
  • Seite 137 Typ 8619 Menü „Parameter“ Modus: Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 Modus:PFM M0:HAUPT This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered........ EINGABE 100% EINGABE Invert.: Nein Max. Freq.: EINGABE Pulsbreite: EINGABE Impuls...
  • Seite 138 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.26.2 Konfigurierung im Modus „Hysterese“ Der Ausgangsstatus ändert sich, sobald ein Schwellenwert erreicht wird: • durch Erhöhen des Prozesseingangswerts ändert sich der Ausgangsstatus, wenn der obere Schwel- lenwert erreicht wird. • durch Verringern des Prozesseingangswerts ändert sich der Ausgangsstatus, wenn der untere Schwel- lenwert erreicht wird.
  • Seite 139 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.26.4 Konfigurierung im Modus „SchnellPWM“ Dieser Modus wird zur Steuerung eines Proportionalmagnetventils verwendet. Nicht invertiert Invertiert Aus- Aus- gang gang T2 = Periode, konstant = 1/Frequenz T1 variiert Abb. 93: Modus „SchnellPWM“ PV: Den Prozesseingang auswählen, der dem gewählten Ausgang zugeordnet ist. 0 %: Den Wert des Prozesseingangs („PV“) wählen, der 0 % PWM entspricht.
  • Seite 140 Typ 8619 Menü „Parameter“ INVERT: Invertiert den Ausgang oder nicht. PERIODE: Den Wert der Periode T2 in Sekunden wählen. MIN ON TIME: Den Mindestwert von T1 in Sekunden wählen. 9.26.6 Konfigurierung im Modus „PFM“ Dieser Modus dient beispielsweise der Steuerung einer Dosierpumpe. Nicht invertiert Invertiert Aus- Aus-...
  • Seite 141 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.27 Einstellen der Parameter eines Ethernet-Moduls Überprüfung der IP-Adresse einer Ethernet-Version Vor der Installation einer Ethernet-Version im Netzwerk sicherstellen, dass die IP-Adresse des Geräts vom Typ 8619 nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet wird. → Gegebenenfalls die IP-Adresse des Geräts ändern. Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü...
  • Seite 142 Typ 8619 Menü „Parameter“ Überprüfung der IP-Adresse einer Ethernet-Version Vor der Installation einer Ethernet-Version im Netzwerk sicherstellen, dass die IP-Adresse des Geräts vom Typ 8619 nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet wird. → Gegebenenfalls die IP-Adresse des Geräts ändern. • IP-ADRESSE Die IP-Adresse des Geräts einstellen. •...
  • Seite 143 Typ 8619 Menü „Parameter“ • TEXT: Wenn die EINHEITENGRUPPE auf Kundenspezifisch eingestellt ist, MAN. EINGABE wählen, um einen kundenspezifischen Text einzugeben, oder EINHEITENLISTE wählen, um eine Einheit auf der Liste auszuwählen. • FORMAT: Wenn die EINHEITENGRUPPE auf Kundenspezifisch eingestellt ist, das Format der Prozessvari- ablen mit unterschiedlicher Genauigkeit wählen (0 / 0,0 / 0,00 / 0,000).
  • Seite 144 Typ 8619 Menü „Parameter“ TEMP. EINST. : Die gemessene Temperatur kann durch einen Offset-Wert korrigiert werden. Den Offset-Wert in °C eingeben. TEMP. KALIB.: Den Temperaturwert einstellen, der bei der Kalibrierung der Sonde/des Sensors verwendet wird: • Auswahl von „Auto“: Die Temperatur der Flüssigkeit wird vom Sensor gemessen. •...
  • Seite 145 Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.29 Die Parameter eines Leitfähigkeitsmoduls einstellen Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Parameter“. Parameter Mx:Leitfähigkeit Sonde 2 Elektroden 4 Elektroden This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered....
  • Seite 146 Typ 8619 Menü „Parameter“ SONDE: Den Typ der Leitfähigkeitssonde wählen, entweder mit 2 oder 4 Elektroden, die an das Modul angeschlossen wird. RTD: Den Typ des an das Modul angeschlossenen Temperatursensors wählen. TEMPERATUR: Den im Prozess verwendeten Temperaturwert wählen: • Auswahl von „Auto“: Die Temperatur der Flüssigkeit wird vom Sensor gemessen. •...
  • Seite 147 Typ 8619 Menü „Parameter“ ALARM USP: Einen Leitfähigkeitswert in Prozent aus der Tabelle „USP <645>“ eingeben. χ USP<645> Diagramm Prozentsatz des USP<645>-Diagramms, eingestellt im Feld „USP-Alarm“. T [°C] Tabelle 10: Verhalten im Zusammenhang mit der Tabelle USP<645> Dia- Beschreibung Name, der in Zugehöriger Code Status des Aus- gramm- der kundenspe- im Datenlogger gangs „EIN/AUS“ zone zifischen „Ux“- (siehe Kapitel 9.22) siehe Kapitel 9.26) Ansicht ange- zeigt wird (siehe...
  • Seite 148 Typ 8619 Menü „Parameter“ deutsch...
  • Seite 149 Typ 8619 Menü „Kalibrierung“ KALIBRIERUNGSMODUS .........................150 10.1 Sicherheitshinweise .........................150 10.2 Aktivieren/Deaktivieren der Funktion "HALTEN" ..............150 10.3 Zugriffscode für das Kalibrierungsmenü ändern ..............151 10.4 Stromausgänge einstellen ......................151 10.5 Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen anderen Sensor als einen Chlorsensor angeschlossen ist ..................152 10.6 Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen Chlorsensor ange- schlossen ist ...........................153 10.7 Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an zwei Punkten in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor ..................154 10.8 Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an einem Punkt (Offset) in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor ..................155 10.9 Kalibrierung eines Analogeingangs, der mit einem Stromausgang oder Spannungs- ausgang verbunden ist ......................156 10.10 Kalibrierung eines Analogeingangs, AI1 oder AI 2, an 1 Punkt (Steigung): Beispiel mit dem Chlorsensor Typ 8232 ........................157 10.11 Eingabe der Maximalwerts für den Chlormessbereich ............158 10.12 Das Datum der letzten Kalibrierung eines Analogeingangs anzeigen ........158...
  • Seite 150 Typ 8619 Kalibrierungsmodus KALIBRIERUNGSMODUS 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 151 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.3 Zugriffscode für das Kalibrierungsmenü ändern Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Wenn der Standard-Zugangscode „0000“ bei- behalten wird, fordert das Gerät keinen Zugriff auf das Kalibrierungsmenü an. Kalibrierung System Code 0*** Code bestätigen 0*** Den neuen Neuen Code Zugriffscode für das bestätigen...
  • Seite 152 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.5 Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen anderen Sensor als einen Chlorsensor angeschlossen ist Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Allgemein PV Offset-Kalibrierung 1. Punkt Kalibr.-Resultat PV 2-Punktkalibrierung 1. Punkt 2.
  • Seite 153 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.6 Kalibrieren eines Analogeingangs AI1 oder AI2, der an einen Chlorsensor angeschlossen ist Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Chlor Bereich EINGABE PV Steigungskalibrierung 1. Punkt Kalibr.-Resultat Kalibrierintervalle Kalibrierung EINGABE Letzte WERT Reset Kalib- Ja/Nein rierungstimer Wartung...
  • Seite 154 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.7 Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an zwei Punkten in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor Diese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des am Analogeingang angeschlossenen Messsensors. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Modus:Allgemein Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2...
  • Seite 155 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.8 Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 an einem Punkt (Offset) in Bezug auf einen anderen Messwert als Chlor Diese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des am Analogeingang angeschlossenen Messsensors. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Modus:Allgemein Kalibrierung Mx:Eingänge...
  • Seite 156 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.9 Kalibrierung eines Analogeingangs, der mit einem Stromausgang oder Spannungsausgang verbunden Wenn ein analoger Eingang, AI1 oder AI2, mit dem Strom- oder Spannungsanalogausgang eines externen Instruments verbunden ist (z. B. dem 4...20 mA-Ausgang eines Druckmessgeräts Typ 8311), den analogen Eingang entsprechend Abb. 98 kalibrieren.
  • Seite 157 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.10 Kalibrierung eines Analogeingangs, AI1 oder AI 2, an 1 Punkt (Steigung): Beispiel mit dem Chlorsensor Typ 8232 Mit dieser Funktion wird die Steigung der Geraden des Messsignals ermittelt. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. → Den Chlorsensor im Prozess unter Beachtung der zugehörigen Betriebsanleitung installieren. →...
  • Seite 158 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.11 Eingabe der Maximalwerts für den Chlormessbereich Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Chlor Bereich EINGABE → Den auf dem Typenschild des Chlorsensors angegebenen Maximalwert des Messbereichs eingeben. 10.12 Das Datum der letzten Kalibrierung eines Mx:Eingänge Analogeingangs anzeigen Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü...
  • Seite 159 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.15 Eingabe des Wartungsintervalls für einen am Analogeingang angeschlossenen Sensor Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Allgemein Kalibrierintervalle Wartung EINGABE Ja/Nein Reset Modus:Chlor Wartungstimer An jedem Fälligkeitstermin erzeugt das Gerät ein Ereignis „Wartung“, das auf dem Display durch das Symbol angezeigt wird, sowie ein Ereignis „Warnung“, das auf dem Display durch das Symbol angezeigt wird.
  • Seite 160 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.18 Eingabe des K-Faktors für das verwendete Fitting oder Ermittlung per Teach-in Diese Funktion ist bei Geräten mit Analysemodulen verfügbar, wenn die Softwareoption „DURCHFLUSS“ aktiviert ist. Siehe Kapitel 9.5. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: K-Faktor...
  • Seite 161 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.18.1 Ausführliche Vorgehensweise für ein Teach-in nach Volumen → Einen Behälter vorbereiten, der beispielsweise 100 Liter fassen kann; → Die Volumeneinheit und die Durchflusseinheit für das Teach-in wählen: Kalibrierung M0:Eingänge Volumen-Teach Volumeneinheit DI1/2: Durchfluss Mx:Eingänge Igal Durchfluss- einheit Igal/s →...
  • Seite 162 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.18.2 Ausführliche Vorgehensweise für ein Teach-in nach Durchfluss → Die Durchflusseinheit für das Teach-in wählen: Kalibrierung Durchfluss- M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss- Durchfluss Teaching einheit Mx:Eingänge Igal/s → Teach-in nach Durchfluss durchführen Kalibrierung DI1/2: M0:Eingänge Durchfluss-Teaching Durchfluss Mx:Eingänge → Die Flüssigkeit in den Rohren zirkulieren lassen und warten, bis sich die Durchflussrate stabilisiert hat.
  • Seite 163 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.19 Kalibrierung eines pH- oder Redox-Sensors Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung pH Auto-Kalib. 1. Punkt Mx:pH/ORP pH manuelle Kalib. 2. Punkt? NEIN Spülen 2. Punkt pH Kalib.-Ergebnis pH Kalib.-Daten Null EINGABE Steigung EINGABE Isoth. Potential EINGABE Isoth.
  • Seite 164 Typ 8619 Kalibrierungsmodus Wenn die Meldung „M0:W:Zeitverlust“ erzeugt wird, wird keine Kalibrierungserinnerungsmeldung erzeugt. Siehe Kapitel 16.3.5. • Das Ereignis „Warnung“ kann auch einem und/oder anderen digitalen Ausgängen zugeordnet sein (siehe Kapitel 9.26). • Siehe auch Kapitel 16.3 Problemlösung. KALIBRIERPROTOKOLL: Die neuesten gültigen Kalibrierwerte ablesen. 10.19.1 Manuelle Kalibrierung des pH- oder Redox-Sensors •...
  • Seite 165 Typ 8619 Kalibrierungsmodus Kalibrierung Mx:pH/ORP Manuelle pH-Kalib. → Die saubere Sonde in die Redoxlösung tauchen: Das Gerät zeigt den gemes- senen pH-Wert der Lösung an 1. Punkt 7,035 pH 7,000 pH → Den pH-Wert der Pufferlösung (auf der Flasche angegeben) eingeben. → Warten, bis sich der gemessene pH-Wert stabilisiert. Spülen pH-Kalibrierungs- 7,001 pH...
  • Seite 166 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.19.3 Detaillierte Vorgehensweise zur Kalibrierung des Redoxpotential-Sensors (nur 1-Punkt-Methode) Das 1-Punkt-Kalibrierverfahren dient zur schnellen Kalibrierung durch Justierung des Nullpunkts der Mess- kurve mit einer Pufferlösung mit bekanntem Redoxpotential. Kalibrierung Mx:pH/ORP ORP-Kalibrierung 1. Punkt → Die saubere Sonde in die Redoxlösung tauchen: Das Gerät zeigt den gemes- senen DDP-Wert der Lösung an.
  • Seite 167 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.20 Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Leitfähigkeit Auto-Kalib. ERGEBNIS Manuelle Kalib. EINGABE ERGEBNIS Zellkonstante EINGABE TDS Faktor EINGABE Kalib.-Intervall WERT Letzte Intervall EINGABE Kalibrierprot. WERT → Eine der folgenden frei Methoden verwenden, um einen Leitfähigkeitssensor zu kalibrieren: • AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG: Den Leitfähigkeitssensor kalibrieren, indem seine spezifische C-Kon- stante automatisch bestimmt wird.
  • Seite 168 Typ 8619 Kalibrierungsmodus 10.20.1 Einzelheiten zum Kalibrierverfahren für einen Leitfähigkeitssensor Die Kalibrierung besteht darin, die spezifische Zellkonstante eines Sensors mit Hilfe einer Lösung zu bestimmen, deren Leitfähigkeit bekannt ist. • Die Funktion HALTEN aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kapitel 10.2). •...
  • Seite 169 Typ 8619 Menüs „Diagnose“, „Tests“ und „Informationen“ DIAGNOSEMENÜ ..........................170 11.1 Sicherheitshinweise .........................170 11.2 Zugriffscode für das Menü „Diagnose“ ändern ..............170 11.3 Überwachung des an den Analogeingängen empfangenen Strom- oder Spannungswerts ........................170 11.4 Ermitteln eines offenen Regelkreises an einem Spannungseingang ........171 11.5 Überwachung des pH- oder Redox-Werts ................172 11.6 Überwachung der Flüssigkeitsleitfähigkeit ................173 11.7 Überwachung der Flüssigkeitstemperatur ................174 11.8 Auslesen der Parameter des pH-, Redox- oder Leitfähigkeitssensors ........175 MENÜ „TESTS“ ...........................176 12.1 Zugriffscode für das Menü „Tests“ ändern ................176 12.2 Überprüfung des korrekten Verhaltens der Ausgänge durch Simulation einer Prozessvariablen ........................176 12.3 Überprüfen, ob die Ausgänge ordnungsgemäß funktionieren. ..........177 MENÜ...
  • Seite 170 Typ 8619 Diagnosemenü DIAGNOSEMENÜ 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung Nicht-konforme Anpassungen können zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 171 Typ 8619 Diagnosemenü Wenn vom 8619 ein Ereignis „Warnung“ oder „Fehler“ erzeugt wird: → das Menü „Informationen“ aufrufen, um die Ursache des Ereignisses auszulesen; → das Problem gemäß den Anweisungen im Kapitel 16.3 beheben. • Das Ereignis „Warnung“ kann auch einem und/oder anderen digitalen Ausgängen zugeordnet sein. Siehe Kapitel 9.26.
  • Seite 172 Typ 8619 Diagnosemenü 11.5 Überwachung des pH- oder Redox-Werts Mit dieser Funktion wird das Verhalten des Gerätes festgelegt, wenn Probleme an der pH-Sonde (Glaselek- trode und/oder Referenzelektrode) oder der Redox-Sonde (nur Referenzelektrode) auftreten. Siehe Kapitel 8.10 für den Zugriff auf das Menü „Diagnose“. Diagnose Mx:pH/ORP Glaselektrode...
  • Seite 173 Typ 8619 Diagnosemenü STATUS: Wählen, ob die Überwachung der Impedanz der ausgewählten Elektrode aktiviert oder deaktiviert werden soll. Diese Überwachung erfolgt durch Erzeugung eines Ereignisses „Warnung“, wenn der in den Funktionen „Warn. Hoch/Niedrig“ unten definierte Impedanzbereich überschritten wird, sowie eines Ereignisses „Fehler“, wenn der in den Funktionen „Fehl.
  • Seite 174 Typ 8619 Diagnosemenü • Das Ereignis „Warnung“ kann auch einem und/oder anderen digitalen Ausgängen zugeordnet sein. Siehe Kapitel 9.26. • Ein Strom von 22 mA kann an einem und/oder anderen Stromausgängen ausgegeben werden, wenn ein „Fehler“-Ereignis im Zusammenhang mit der Überwachung der pH-, Redox-, Leitfähigkeits- oder Tem- peraturwerte der Flüssigkeit oder der Überwachung eines Analogeingangs auftritt.
  • Seite 175 Typ 8619 Diagnosemenü → Bei Bedarf kontrollieren, ob der eingebaute Temperatursensor ordnungsgemäß funktioniert, indem eine Flüssigkeit mit bekannter Temperatur gemessen wird. Falls der Temperatursensor defekt ist, das Gerät an Bürkert zurückschicken. → Sollte der Temperatursensor nicht die Ursache sein, den Prozess überprüfen. •...
  • Seite 176 Typ 8619 Menü „Tests“ MENÜ „TESTS“ 12.1 Zugriffscode für das Menü „Tests“ ändern Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Tests“. Wenn der Standard-Zugangscode „0000“ beibehalten wird, fordert das Gerät keinen Zugriff auf das Menü „Tests“ an. Tests System Code 0*** Code bestätigen 0*** Den neuen...
  • Seite 177 Typ 8619 Menü „Tests“ 12.3 Überprüfen, ob die Ausgänge ordnungsgemäß funktionieren. Das Symbol wird anstelle des Symbols angezeigt, wenn der korrekte Funktionstest für einen Ausgang ausgeführt wird. Während des Tests reagiert dieser Ausgang abhängig vom gemessenen physikalischen Parameter nicht mehr. Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Tests“. M0:Ausgänge AO1: EINGABE...
  • Seite 178 Typ 8619 Menü „Informationen“ MENÜ „INFORMATIONEN“ Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf das Menü „Informationen“. Informationen Fehler MELDUNG Warnung MELDUNG Wartung MELDUNG Smiley MELDUNG System log LESEN LESEN Versionen LESEN LESEN 1) Das Auswahlangebot ist von den vorhandenen Modulen abhängig. Dieses Menü hat folgende Funktionen: • Eine kurze Beschreibung für den Grund, warum die folgenden Symbole vom 8619 angezeigt werden: - FEHLER: - WARNUNG: - WARTUNG:...
  • Seite 179 Typ 8619 Menüstruktur STRUKTUR DES KONFIGURATIONSMENÜS ..................180 PROZESSVARIABLEN ........................198 15.1 Hauptplatine M0:Haupt ......................198 15.2 Am M1:Ethernet-Modul ......................199 15.3 Am Eingangsmodul .........................200 15.4 Am pH/Redox-Modul .......................200 15.5 Am Leitfähigkeitsmodul ......................201 15.6 Auf dem Zusatzausgangsmodul ....................201 deutsch...
  • Seite 180 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs STRUKTUR DES KONFIGURATIONSMENÜS Siehe Kapitel 8.10 zum Zugriff auf die Konfigurationsebene. Parameter System Datum JJJJ/MM/TT Zeit HH:MMss This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Deutsch Sprache tered....
  • Seite 181 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Anzeige PV-Namen PV:M0:None M0:HAUPT This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered....1) tered............ Namen bearbeiten EINGABE °C - L/min Mx-Anzeige- einheiten °C - ImpGPM °F - GPM...
  • Seite 182 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Typ: MATH Parameter Funktionen F1...F12: MATH Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- Status ing parame- ing parame- tered.... tered............ Gleichung EINGABE Einheit Einheitengruppe: Einheitenauswahl Text Einheitenliste: Man: Eingabe...
  • Seite 183 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Funktionen F1...F12: ONOFF Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status tered.... tered............ Sperren: M0:HAUPT EINGABE PV-Bereich PV-: EINGABE EINGABE PV+: PV-Filter:...
  • Seite 184 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... Setup Kanal: Einfach tered............ Zweifach M0:HAUPT SP-Typ: intern extern M0:HAUPT PV-Bereich PV-: EINGABE EINGABE PV+:...
  • Seite 185 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... Parameter Abtastzeit: EINGABE ........PV-Filter: Kein Schnell Langsam SP-PV: EINGABE Totband: EINGABE Kanal 1/2 EINGABE EINGABE...
  • Seite 186 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Funktionen F1...F12: Typ: VOL. DOSIERUNG Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status tered.... tered............ Sperren: M0:HAUPT Kein DI1 Impuls DI2 Impuls Kein Einheit...
  • Seite 187 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Datenlogger Status This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... Periode: EINGABE ........EINGABE Max. Zeilen: PV1...PV8: M0:HAUPT PV9...PV16: Mengenzähler M.zähler A/B Einheit M0:Eingänge DI1/DI2 Mx:Eingänge...
  • Seite 188 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs M0:HAUPT Parameter M0:Ausgänge AO1/AO2 This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered.... EINGABE 4 mA: ....20 mA: EINGABE Filter: Kein Schnell Langsam Diag.-Ereignis: Kein 22 mA Modus:...
  • Seite 189 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Modus: Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 Modus:PWM M0:HAUPT This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered........ EINGABE 0 % 100% EINGABE Invert.: Nein Periode: EINGABE Min.
  • Seite 190 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter M1: Ethernet Protokoll Modbus TCP This is This is when the when the Ethernet/IP device is be- device is be- nur wenn die Softwareoption „Ethernet-Protokolle“ ing parame- ing parame- tered.... tered............ aktiviert ist. Siehe Kapitel 9.5 PROFINET IP-Einstellungen Modus...
  • Seite 191 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Mx:pH/ORP Kein PT100 This is This is when the when the device is be- device is be- PT1000 ing parame- ing parame- tered.... tered............ Temperatur Auto Manuell wenn „Temperatur“ = „Auto“ Temp.-Einst. EINGABE wenn „Temperatur“...
  • Seite 192 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Parameter Mx:Leitfähigkeit Sonde 2 Elektroden 4 Elektroden This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Kein PT100 PT1000 Temperatur Auto Manuell wenn „Temperatur“ = „Auto“ Temp.-Einst.
  • Seite 193 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Kalibrierung System Halten Inaktiv Aktiv Code 0*** Code bestätigen 0*** M0:Ausgänge AO1/AO2 EINGABE 20mA EINGABE Mx:Ausgänge M0:Eingänge DI1/2 M.zähler zurücks. A Ja/Nein Mengenzähler M.zähler zurücks. B Ja/Nein DI1/2: Massen- K-Faktor EINGABE durchfluss Volumen-Teach Volumeneinheit Igal Durchfluss- einheit Igal/s Mess.in Progr.
  • Seite 194 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Allgemein PV Offset-Kalibrierung 1. Punkt Kalibr.-Resultat PV 2-Punktkalibrierung 1. Punkt 2. Punkt Kalibr.-Resultat Kalibrierintervalle Kalibrierung EINGABE Letzte Reset Kalib- Ja/Nein rierungstimer Wartung EINGABE Letzte Reset Ja/Nein Wartungstimer Wenn „Modus“ = „Spannung“; siehe Kapitel 9.24. 1.
  • Seite 195 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Kalibrierung Mx:Eingänge DI1/2: Mengenzähler siehe „Kalibrierung -> M0:Eingänge“ DI1/2: Massen- durchfluss pH Auto-Kalib. 1. Punkt Mx:pH/ORP pH manuelle Kalib. 2. Punkt? NEIN Spülen 2. Punkt? pH Kalib.-Ergebnis pH Kalib.-Daten Null EINGABE Steigung EINGABE Isoth. Potential EINGABE Isoth.
  • Seite 196 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Diagnose System Code 0*** Code bestätigen 0*** Mx:Eingänge AI1/AI2 Schwellen- Kein werte: Niedrig Hoch Beide wenn „Schwellenwerte“ = „Niedrig“ oder „Beide“ Warnung niedrig: EINGABE wenn „Schwellenwerte“ = „Hoch“ oder „Beide“ Warnung hoch: EINGABE wenn „Schwellenwerte“ = „Niedrig“ oder „Beide“ Fehler niedrig: EINGABE wenn „Schwellenwerte“...
  • Seite 197 Typ 8619 Struktur des Konfigurationsmenüs Diagnose Mx:Leitfähigkeit Temperatur Status ON/OFF Temperatur LESEN Warnung hoch: EINGABE Warnung niedrig: EINGABE Fehler hoch: EINGABE Fehler niedrig: EINGABE Überwachung LESEN Tests System Code 0*** Code bestätigen 0*** PV Simulation M0:HAUPT EINGABE Value: M0:Ausgänge AO1: EINGABE EINGABE DO1: OFF/ON...
  • Seite 198 Typ 8619 Prozessvariablen PROZESSVARIABLEN In diesem Kapitel werden die Prozessvariablen (PV) beschrieben, die auf jedem Erweiterungsmodul ver- fügbar sind. Die PV kann z.B. sein Prozesseingänge, PVNs, PVCs Die Liste der verfügbaren PVs hängt von den vorhandenen Modulen und den aktivierten Optionen ab: •...
  • Seite 199 Typ 8619 Prozessvariablen „DIx TotA“ = Mengenzähler A am Digitaleingang DIx „DIx TotA“ = Mengenzähler B am Digitaleingang DIx „DIx Hz“ = Frequenz am Digitaleingang DIx „Fx:“ = Ergebnis der aktivierten und konfigurierten Funktionen „PVCx“ = Prozessvariablen, deren Werte benutzerseitig festgelegt werden können. 15.2 Am M1:Ethernet-Modul M1:Ethernet...
  • Seite 200 Typ 8619 Prozessvariablen 15.3 Am Eingangsmodul Mx:Eingänge DI1: Qv DI2: Qv DI1: TotA Auf dem Gerät verfügbar, wenn die Softwareoption DI1: TotB „DURCHFLUSS“ aktiv ist. Siehe Kapitel 9.5 DI2: TotA DI2: TotB DI1:Hz DI2:Hz AI1Raw AI2Raw Es werden nur die kompatiblen PVs angezeigt. Beispiel: Bei der Konfiguration eines Analogausgangs (AO) werden die PVs „DI1“...
  • Seite 201 Typ 8619 Prozessvariablen 15.5 Am Leitfähigkeitsmodul µS/cm Mx:Leitfähigkeit Ω.cm °C °F Es werden nur die kompatiblen PVs angezeigt. Beispiel: Bei der Konfiguration eines Analogausgangs (AO) wird die PV „USP“ nicht angezeigt. „μS/cm“ = gemessene Leitfähigkeit der Flüssigkeit „Ω.cm“ = Resistivität „°C“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °C „°F“...
  • Seite 202 Typ 8619 deutsch...
  • Seite 203 Typ 8619 Wartung und Fehlerbehebung REPARATUR UND WARTUNG ......................204 16.1 Sicherheitshinweise ........................204 16.2 Gerätewartung .........................204 16.3 Problemlösung ........................205 16.3.1 Weitere Probleme ....................205 16.3.2 „Fehler“-Ereignisse im Zusammenhang mit der Überwachung von Prozessparametern (rote LED B (rechts) und die Symbole werden angezeigt .....................206 16.3.3 „Fehler“-Ereignisse im Zusammenhang mit einem Geräteproblem (rote LED A (links) und die Symbole werden angezeigt) ......208...
  • Seite 204 Typ 8619 Reparatur und Wartung REPARATUR UND WARTUNG 16.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Variante des Geräts in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist, die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 205 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3 Problemlösung Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen den im Kapitel 8.3 beschriebenen LEDs, den Symbolen und den vom Gerät generierten Ereignistypen. LEDs Angezeigte Symbole Ereignistyp und mögliche LED A LED B Smiley Fehler Warnung Wartung Ursache (links) (rechts) Auf einem Gerät mit Ethernet- violett violett beliebig...
  • Seite 206 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.2 „Fehler“-Ereignisse im Zusammenhang mit der Überwachung von Prozessparametern (rote LED B (rechts) und die Symbole werden angezeigt Wenn ein Fehlerereignis im Zusammenhang mit der Überwachung der Prozessparameter generiert wird: • Die 4...20 mA-Ausgänge erzeugen einen Strom von 22 mA, wenn „Diag. Ereignisse“ auf „22 mA“ konfigu- riert ist (siehe Kapitel 9.25);...
  • Seite 207 Typ 8619 Reparatur und Wartung Im Menü „Infor- Bedeutung Empfohlene Maßnahme mationen“ ange- zeigte Meldung → Das Menü „Diagnose“ aufrufen, um „Mx:E:Ref imped.“ Die Impedanz der Referenzelektrode liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. den Impedanzwert der Referenzelek- trode abzulesen (Kapitel 11.5). Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Überwachung der Impedanz der →...
  • Seite 208 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.3 „Fehler“-Ereignisse im Zusammenhang mit einem Geräteproblem (rote LED A (links) und die Symbole werden angezeigt) Wenn ein Fehlerereignis im Zusammenhang mit einem Geräteproblem erzeugt wird: • Ein oder mehrere 4...20 mA-Ausgänge erzeugen einen Strom von 22 mA •...
  • Seite 209 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.4 „Fehler“-Ereignisse im Zusammenhang mit der Überwachung von Prozessparametern (orange LED B (rechts) sowie die Symbole werden angezeigt) Wenn ein Ereignis „Warnung“ im Zusammenhang mit der Überwachung der Prozessparameter generiert wird: • Ein oder mehrere 4...20 mA-Ausgänge funktionieren normal •...
  • Seite 210 Typ 8619 Reparatur und Wartung Im Menü „Informa- Bedeutung Empfohlene Maßnahme tionen“ angezeigte Meldung „Mx:W:Temperature“ Die Flüssigkeitstemperatur liegt → Das Menü „Diagnose“ aufrufen, um außerhalb des Bereichs. den Wert der gemessenen Temperatur abzulesen (Kapitel 11.7). Diese Meldung wird angezeigt, wenn → Bei Bedarf kontrollieren, ob der die Überwachung der Flüssigkeitsleit- eingebaute Temperatursensor ord- fähigkeit am Modul „Mx“...
  • Seite 211 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.6 „Wartung“-Ereignisse im Zusammenhang mit der Kalibrierung (orange LED B (rechts) sowie die Symbole werden angezeigt) Wenn ein Ereignis „Wartung“ im Zusammenhang mit der Kalibrierung erzeugt wird: • Ein oder mehrere 4...20 mA-Ausgänge funktionieren normal • Die im Modus „Warnung“ konfigurierten Transistorausgänge schalten. Im Menü...
  • Seite 212 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.7 Fehlermeldungen während der Datenspeicherung Beim Speichern von Daten können folgende Fehlermeldungen angezeigt werden (siehe Kapitel 9.6). Angezeigte Bedeutung Empfohlene Maßnahme Meldung → Eine Speicherkarte in das Gerät „Fehlende Es ist keine Speicherkarte in das Gerät eingelegt Speicherkarte“ oder die Speicherkarte wurde nicht formatiert.
  • Seite 213 Typ 8619 Reparatur und Wartung 16.3.9 Meldungen während der Datenaufzeichnung (Symbol wird angezeigt) Die mit dem Symbol verbundenen Fehlermeldungen können während der Datenaufzeichnung über- tragen werden (siehe Kapitel 9.22). Im Systemprotokoll angezeigte Bedeutung Empfohlene Maßnahme Meldung „M0:MC read only“ Die Karte ist schreibgeschützt. Durch Betätigen des Sperrhebels das Schreiben auf der Karte autorisieren.
  • Seite 214 Typ 8619 Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile von Bürkert verwenden. Ersatzteil Artikelnummer 4 Kunststoffbefestigungen für das 8619 multiCELL 560225 4 Kunststoffschrauben für die Abdeckung des 8619 multiCELL WM 565193...
  • Seite 215 Typ 8619 Verpackung und Transport VERPACKUNG UND TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden Unzureichend geschützte Geräte können beim Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 216 Typ 8619 Verpackung und Transport deutsch...
  • Seite 218 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8619 multicell wm dc8619 multicell