Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert multiCELL 8619 Bedienungsanleitung

bürkert multiCELL 8619 Bedienungsanleitung

Modularer transmitter/controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiCELL 8619:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8619
8619 multiCELL WM AC
8619 multiCELL WM DC
8619 multiCELL
Modularer Transmitter/Controller
Bedienungsanleitung
(ab Software-Version B.01.01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert multiCELL 8619

  • Seite 1 Typ 8619 8619 multiCELL WM AC 8619 multiCELL WM DC 8619 multiCELL Modularer Transmitter/Controller Bedienungsanleitung (ab Software-Version B.01.01)
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2017 – 2018 Operating Instructions 1803/01_EU-ML 00569042 / Original_FR-EN...
  • Seite 3 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere INBETRIEB- Servicetechniker direkt am Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 758 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Type 8619   Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN................................7 BESCHREIBUNG......................................13 TECHNISCHE DATEN....................................23 INSTALLATION UND VERKABELUNG...............................39 INBETRIEBNAHME UND BESCHREIBUNG DER ANZEIGE....................69 MENÜ PARAMETER....................................81 MENÜ KALIBRIERUNG................................... 143 MENÜS DIAGNOSE, TESTS, INFORMATIONEN........................163 MENÜSTRUKTUR....................................... 173 WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG..............................195 deutsch...
  • Seite 6 Type 8619  Generalcontents deutsch...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Typ 8619   Allgemeine Informationen ÜBER.DIE.BEDIENUNGSANLEITUNG............................6 Verwendete.Symbole................................6 1.1. 1.2. Begriffsdefinition."Gerät"..............................7 1.3. Definition.des.Begriffs.„Industrial.Ethernet“......................7 1.4. Gültigkeit.der.Anleitung..............................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSER.GEBRAUCH..........................7 GRUNDLEGENDE.SICHERHEITSHINWEISE.........................8 ALLGEMEINE.INFORMATIONEN..............................9 Herstelleradresse.und.internationale.Kontaktadressen..................9 4.1. 4.2. Gewährleistung..................................9 4.3. Informationen.im.Internet..............................9 deutsch...
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Typ 8619 ÜberdieBedienungsanleitung ÜBER DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Diese.Bedienungsanleitung.enthält.wichtige.Informationen.zur.Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 8619 ÜberdieBedienungsanleitung 1.2 Begriffsdefinition "Gerät" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht für den Transmitter / Controller • Typ 8619 multiCELL, Version für Schaltschrankmontage, • 8619 multiCELL WM AC, Version für Wandmontage, 12...36 V DC • 8619 multiCELL WM DC, Version für Wandmontage, 110...240 V AC. 1.3 Definition des Begriffs „Industrial Ethernet“...
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8619 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag!. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Version für die Wandmontage im Außenbetrieb oder in einer feuchtigen Umgebung eingesetzt wird, müssen alle Spannungen max.
  • Seite 11: Herstelleradresse Und Internationale

    Typ 8619 AllgemeineInformationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Geräts unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr zuständiges lokales Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2 Gewährleistung...
  • Seite 12 Typ 8619 GrundlegendeSicherheitshinweise deutsch...
  • Seite 13: Beschreibung

    Typ 8619  Beschreibung BESCHREIBUNG.DES.GERÄTS..............................14 Einsatzsbereich..................................14 5.1. Aufbau.eines.Geräts.für.Schaltschrankmontage....................14 5.2. Aufbau.eines.Geräts.für.Wandmontage,.12...36.V.DC..................15 5.3. Aufbau.eines.Geräts.für.Wandmontage,.110...240.V.AC................16 5.4. Beschreibung.der.Leuchtdioden.für.den.Netzwerkanschluss.(nur.Industrial.Ethernet)....17 5.5. Funktionsdiagramm................................18 5.6. 5.6.1 Arithmetische Funktion ........................18 5.6.2 Funktion PASS ...........................19 5.6.3 Funktion REJECT ..........................19 5.6.4 Funktion DEVIAT ..........................19 5.6.5 Funktion MATH ...........................19 5.6.6 Funktion PROP (proportional) ......................20 5.6.7...
  • Seite 14: Beschreibung.des.geräts

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts BESCHREIBUNG DES GERÄTS 5.1 Einsatzsbereich Das Gerät dient zum Anzeigen, Speichern, Übertragen, Austauschen und Regeln veschiedener physikalischen Größen. 5.2 Aufbau eines Geräts für Schaltschrankmontage Gerät mit Gerät ohne Ethernet-Ergänzungsmodul Ethernet-Ergänzungsmodul A: Normgehäuse 1/4 DIN (92x92 mm) mit Dichtung zur Schaltschrankmontage in die Tür des Schaltschranks mit 4 Befestigungssystemen.
  • Seite 15: Aufbau.eines.geräts.für.wandmontage,.12

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.3 Aufbau eines Geräts für Wandmontage, 12...36 V DC Gerät ohne Ethernet- Ergänzungs- modul Gerät mit Ethernet- Ergänzungs- modul A: Gehäuse zur Wandbefestigung; Abdeckung mit Dichtung, Befestigung mit 4 Schrauben; Anzeige mit Naviga- tionstasten, dynamischen Tasten und Leuchtdioden. B: Hauptplatine (an der Platte gekennzeichnet mit „M0“) mit 2 Digitaleingängen (gekennzeichnet mit „DI" für „Digital Input"), 2 Stromausgängen 4...20 mA (gekennzeichnet mit „AO"...
  • Seite 16: Aufbau.eines.geräts.für.wandmontage,.110

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.4 Aufbau eines Geräts für Wandmontage, 110...240 V AC Gerät ohne Ethernet- Ergänzungs- modul Gerät mit Ethernet- Ergänzungs- modul A: Gehäuse zur Wandbefestigung; Abdeckung mit Dichtung, Befestigung mit 4 Schrauben; Anzeige mit Naviga- tionstasten, dynamischen Tasten und Leuchtdioden. B: Hauptplatine (an der Platte gekennzeichnet mit „M0“) mit 2 Digitaleingängen (gekennzeichnet mit „DI" für „Digital Input"), 2 Stromausgängen 4...20 mA (gekennzeichnet mit „AO"...
  • Seite 17: Beschreibung.der.leuchtdioden.für.den.netzwerkanschluss.(Nur.industrial.ethernet)

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.5 Beschreibung der Leuchtdioden für den Netzwerkanschluss (nur Industrial Ethernet) Ein Industrial Ethernet Gerät hat an jedem RJ45-Verbinder 2 Leuchtdioden, die den Verbindungsstatus zum Netzwerk anzeigen. Link/Act Leuchtdiode Link Leuchtdiode (gelb) (grün) Bild 4 :  Position und Beschreibung der Leuchtdioden an einem RJ45-Verbinder   Leuchtdioden Verhalten.. Bedeutung EIN, Verbindung zur übergeordneten Protokollschicht hergestellt. Es blinkt schnell werden Daten übertragen.
  • Seite 18: Funktionsdiagramm

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.6 Funktionsdiagramm EINGÄNGE FUNKTIONEN AUSGÄNGE Digitaleingänge oder Funktion 1 AUSGANG SIGNAL Frequenzeingänge Analogeingänge, Strom oder Spannung PWM oder Transistor, on/off oder 1 und 2 PFM oder Impuls Funktion 12 (Process Value Network) Leitfähigkeitssensor 4...20 mA, 4...20 mA (2 oder 4 Elektroden) 1 und 2 pH-/Redox-Sensor Ethernet-Daten...
  • Seite 19: Funktion Pass

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.6.2 Funktion PASS Verfügbarkeit. Grundfunktion bei allen Modellen Formel. A/B x 100 % Anwendungs- Berechnung des Durchlassverhältnisses. beispiel → Setzen der Parameter für die Funktion siehe Kap. 9.13 5.6.3 Funktion REJECT Verfügbarkeit. Grundfunktion bei allen Modellen Formel. (1 - A/B) x 100 % Anwendungs- Berechnung des Rückweisungsverhältnisses.
  • Seite 20: Funktion Prop (Proportional)

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.6.6 Funktion PROP (proportional) Verfügbarkeit. Grundfunktion bei allen Modellen Formel. 100 % Prozesseingang Skal- Skal+ Anwendungs- Berechnung eines Ausgangs proportional zu einem Eingangswert. beispiel → Setzen der Parameter für die Funktion siehe Kap. 9.15 5.6.7 Funktion ON/OFF Verfügbarkeit. Grundfunktion bei allen Modellen Formel.
  • Seite 21: Funktion Volumen-Dosierung

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.6.11 Funktion Volumen-dosierung Verfügbarkeit. als Option (siehe Kap. 9.5) Anwendungs- Für Kühltürme. Abzählen eines definierten Wasservolumens, dann Aktivierung eines Wirkglieds beispiel während einer definierten Dauer, um ein Produkt hinzuzufügen, schließlich Nullstellung des Wasservolumens. → Setzen der Parameter für die Funktion siehe Kap. 9.19 5.6.12 Funktion Konzentration Verfügbarkeit.
  • Seite 22: Beschreibung.des.typschilds

    Typ 8619 BeschreibungdesGeräts 5.7 Beschreibung des Typschilds 2xDI - 2xAO - 2xDO - SD CARD 8619 multiCELL pH/ORP - PT100/1000 Supply: 12...36 V DC, 2 A RES COND 2/4 POLES PT100/1000 Temp: -10...+60 °C 2xAO - 2xDO IP65 PANEL (FRONT) IP20 (REAR) S-N:1110 00560204 Softw.: W44ML...
  • Seite 23: Technische Daten

    Typ 8619  Technische Daten TECHNISCHE.DATEN..................................24 Betriebsbedingungen.für.den.8619.multiCELL....................24 6.1. Betriebsbedingungen.für.den.8619.multiCELL.WM.DC..................24 6.2. Betriebsbedingungen.für.den.8619.multiCELL.WM.AC..................25 6.3. Einhaltung.von.Normen.und.Richtlinien........................25 6.4. Werkstoffe....................................26 6.5. Abmessungen..................................27 6.6. Elektrische.Daten,.8619.multiCELL...........................28 6.7. 6.8. Elektrische.Daten,.8619.multiCELL.WM.DC......................29 6.9. Elektrische.Daten,.8619.multiCELL.WM.AC......................30 6.10. Für.alle.Versionen.geltende.Daten..........................31 6.10.1 Daten der Lese-/Schreibeinheit für Speicherkarten ..............31 6.10.2 Messung der Durchflussmenge ......................31 6.10.3...
  • Seite 24: Technische.daten

    Typ 8619 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN 6.1 Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL Umgebungstemperatur • ohne Ergänzungsmodul • –10...+70 °C • mit Ergänzungsmodul • –10...+60 °C Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensiert Höhe über Meeresspiegel 2000 m. max. Schutzart nach EN 60529 • IP65 und NEMA4X (Frontseite, nach Einbau, Schalt- schrank dicht geschlossen) •...
  • Seite 25: Betriebsbedingungen.für.den.8619.Multicell.wm.ac

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.3 Betriebsbedingungen für den 8619 multiCELL WM AC Bei einem mit 110...240 V AC gespeisten Gerät die je nach Umgebungstemperatur zulässige Höchstlast einhalten. Siehe Verlustkurven Bild 10 in Kap. 6.9. Umgebungstemperatur –10...+70 °C Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensiert Höhe über Meeresspiegel 2000 m. max. Schutzart nach EN 60529 IP65 und IP67, wenn folgende Bedingungen einge- halten werden:...
  • Seite 26: Werkstoffe

    Typ 8619 TechnischeDaten Logo,.. Zertifiezierung. Variabler.Schlüssel. am Gerät gekennzeichnet UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® EXXXXXX In den Ethernet-Versionen ist das Gerät durch die folgenden Zertifizierungsstellen zertifiziert: • ODVA für das EtherNet/IP Protokoll, • PI für das PROFINET Protokoll. 6.5 Werkstoffe Tabelle 3 : Werkstoffe, die mit der Umgebungsluft in Kontakt sind Werkstoffe...
  • Seite 27: Abmessungen

    Typ 8619 TechnischeDaten Silikon Kupferlegierung, thermoplastischer Kunststoff, vergoldete PBT, Kontakte: Kupfer- Kontakte legierung, vergoldet Edelstahl 304 Edelstahl 316 (A4) Silikon Bild 8 : Werkstoffe, aus denen das multiCELL Gerät für den Schrankeinbau besteht Kupferlegierung, thermo- plastischer Kunststoff, PA66 vergoldete Kontakte PA66 Edelstahl 316 (A4) Edelstahl 304 Silikon...
  • Seite 28: Elektrische.daten,.8619.Multicell

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.7 Elektrische Daten, 8619 multiCELL Stromversorgung 12..36 V DC • gefiltert und geregelt • SELV-Kreis mit ungefährlichem Energieniveau • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A Daten der Spannungsversorgungseinheit • Einheit mit beschränkter Leistung (gemäß Kap. 9.4 der Norm 12...36 V DC (nicht mitgeliefert) von EN 61010-1) UL-Geräten mit variablem Schlüssel •...
  • Seite 29: Elektrische.daten,.8619.Multicell.wm.dc

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.8 Elektrische Daten, 8619 multiCELL WM DC Stromversorgung 12...36 V DC • gefiltert und geregelt • SELV-Kreis mit ungefährlichem Energieniveau • Toleranz: ±10 % • Maximale Stromaufnahme: 2 A Energieverbrauch (ohne 2 VA Ergänzungsmodul, Ausgänge nicht angeschlossen) Verteilte Stromversorgung • geschützt vor Verpolung (POWER OUT-Modul) •...
  • Seite 30: Elektrische.daten,.8619.Multicell.wm.ac

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.9 Elektrische Daten, 8619 multiCELL WM AC Stromversorgung 110...240 V AC • Frequenz • 50/60 Hz • Max. Strom • 550 mA • Integrierte Schutzvorrichtung • Sicherung 3,15 A, mit Zeitverzögerung, 250 V AC, (Schalt- vermögen = 1500 A bei 250 V AC, 10 kA bei 125 V AC), EIC60127-Zulassung, UL listed und UL recognized Verteilte Spannungsversorgung •...
  • Seite 31: Für.alle.versionen.geltende.daten

    Typ 8619 TechnischeDaten Alle Analogausgänge („AO") • Stromausgang: 4...20 mA • Ausgangsunsicherheit: ±0,5 % vom Messwert • Anschlussweise beliebig, Senke oder Quelle • galvanisch isoliert • geschützt vor Verpolung • Schleifenimpedanz max.: 860 W bei 30 V DC, 610 W bei 24 V DC, 100 W bei 12 V DC Alle Digitalausgänge („DO") •...
  • Seite 32: Daten Des Eingangsmoduls „Input

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.10.3 Daten des Eingangsmoduls „Input“ Energieverbrauch 0,1 VA Digitaleingänge ("DI") • Schaltschwelle V : 5...36 V DC • Schaltschwelle V : < 2 V DC • Eingangsimpedanz: 3 kW • galvanisch isoliert • geschützt vor Verpolung und Spannungsspitzen • Frequenz: 0,5...2500 Hz Analogeingänge ("AI") •...
  • Seite 33: Daten Des „Ph/Redox"-Moduls

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.10.5 Daten des „pH/Redox"-Moduls Messung.des.pH-Wertes • pH-Messbereich • –2.00...+16.00 pH • Auflösung der pH-Messung • 0,01 pH • Systematische Abweichung der • ±0,02 pH + Fehler des pH-Sensors pH-Messung • Messbereich der Potentialdifferenz • -600...+600 mV • Auflösung der Potentialdifferenzmessung •...
  • Seite 34: Daten Des Leitfähigkeitsmoduls „Cond

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.10.6 Daten des Leitfähigkeitsmoduls „COND" 5 W ... 1 MW Messung des Widerstands (ohne angeschlossenen Leitfähigkeits-Sensor) Verbrauch 0,25 VA Typ des Leitfähigkeitssensors mit 2 oder 4 Elektroden; die Daten der Bürkert Sensoren sind im jeweiligen Handbuch beschrieben. Messung.der.Leitfähigkeit.(mit. angeschlossenem.Leitfähigkeits-Sensor) • Messbereich •...
  • Seite 35: Technische.daten.für.die.industrial.ethernet.protokolle

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.11 Technische Daten für die Industrial Ethernet Protokolle 6.11.1 Modbus TCP-Protokoll TCP-Port Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • Linear (offene Daisy Chain) IP-Konfiguration • Feste IP-Adresse • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Modbus Funktionscodes...
  • Seite 36: Profinet Protokoll

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.11.2 PROFINET Protokoll Typ des Produkts Compact filed IO device PROFINET IO Spezifikation V2.3 Netzwerktopologie • Baum • Stern • Ring (geschlossene Daisy Chain) • Linear (offene Daisy Chain) Netzwerkverwaltung • LLDP (Link Layer Discovery Protocol) • SNMP V1 (Simple Network Management Protocol) •...
  • Seite 37: Ethernet/Ip Protokoll

    Typ 8619 TechnischeDaten 6.11.3 EtherNet/IP Protokoll Protokoll Internet-Protokoll, Version 4 (IPv4) Netzwerktopologie • Baum • Stern • DLR (Device Level Ring) bei geschlossener Daisy Chain • Linear bei offener Daisy Chain IP-Konfiguration • Feste IP-Adresse • BOOTP (Bootstrap-Protokoll) • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) CIP Reset-Dienste Reset-Dienst (Typ 0 oder Typ 1) des Identity-Objekts (Common Industrial Protocol)
  • Seite 38 Typ 8619  deutsch...
  • Seite 39 Typ 8619  Installation und Verkabelung INSTALLATION.UND.VERKABELUNG.............................40 Sicherheitshinweise................................40 7.1. Installationsverfahren................................41 7.2. 7.2.1 Installation eines zum Schrankeinbau bestimmten Geräts in einem Ge- häuse oder Schaltschrank ........................41 7.2.2 Installation eines Geräts für Wandmontage an einem Trageelement ........43 Elektrische.Installation..............................45 7.3. 7.3.1 Empfehlungen für die Verkabelung eines Geräts für Wandmontage ........45 7.3.2 Technische Daten der Anschlusskabel ..................46 7.3.3...
  • Seite 40: Installation Und Verkabelung

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung INSTALLATION UND VERKABELUNG 7.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag!. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Version für die Wandmontage im Außenbetrieb oder in einer feuchtigen Umgebung eingesetzt wird, müssen alle Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 41: Installationsverfahren

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen. 7.2 Installationsverfahren 1. Die mechanische Installation des Geräts durchführen: je nach Modell Anweisungen in Kap. 7.2.1 oder 7.2.2 beachten. 2. Das Gerät verkabeln: je nach Modell Anweisungen in Kap. 7.3 beachten. 7.2.1 Installation eines zum Schrankeinbau bestimmten Geräts in einem Gehäuse oder Schaltschrank...
  • Seite 42 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 4. Schritt: → Die Haken des ersten Befestigungssystems in die Aussparungen des Gehäuses einsetzen (1). → Befestigung nach hinten ziehen (2). 5. Schritt: → Das Befestigungssystem mit der Hand gegen das Gerät drücken, damit die Haken an Ort und Stelle bleiben.
  • Seite 43: Installation Eines Geräts Für Wandmontage An Einem Trageelement

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.2.2 Installation eines Geräts für Wandmontage an einem Trageelement HINWEIS Gefahr.von.Sachschäden.bei.lockeren.Kabelverschraubungen..Die.Kabelverschraubungskörper.sind.ab. Werk.mit.einem.Anzugsdrehmoment.von.5,5.N·m.am.Gehäuse.angeschraubt.. ▶ Vor der Installation des Wandgehäuses an seinem Trageelement überprüfen, ob die Kabelverschraubungskör- per angezogen sind. Die Kabelverschraubungskörper mit einem Anzugsdrehmoment von 5,5 N·m±20% anzie- hen, wenn sie sich gelockert haben. Das 8619 multiCELL WM wird mithilfe der Wandbefestigungsplatte an einem Trageelement befestigt. →...
  • Seite 44 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 3. Schritt: Das Gerät an der Wandbefestigungsplatte anbringen. → Die Unterseite der Gleitstücke und die Oberseite Gleitführungen der Gleitführungen aufeinander ausrichten. Gleitstücke → Die 4 Gleitstücke in die Gleitführungen schieben, bis sie hörbar einrasten. Bild 12 :  Installation eines Geräts für Wandmontage an einem Trageelement deutsch...
  • Seite 45: Elektrische.installation

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3 Elektrische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag!. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Version für die Wandmontage im Außenbetrieb oder in einer feuchtigen Umgebung eingesetzt wird, müssen alle Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 46: Technische Daten Der Anschlusskabel

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.2 Technische Daten der Anschlusskabel → Abgeschirmte Kabel (nicht mitgeliefert) für eine Betriebsgrenztemperatur von mehr als 90 °C verwenden. → Elektrische Kabel und Drähte mit Abmessungen verwenden, die den in Tabelle 4 beschriebenen Merkmalen entsprechen. → Bei einer Ethernet-Version, RJ45-Kabel verwenden, die den in Tabelle 5 beschriebenen Merkmalen entsprechen.
  • Seite 47: Verkabelung Der Stromversorgung 12

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 12-36 VDC Stromversorgung SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE 21-polige trennbare Schraubklemmleiste, schwarz Bild 13 :  Verkabelung der Stromversorgung 12...36 V DC eines Geräts für Schaltschrankmontage 7.3.4 Verkabelung der Stromversorgung 12...36 V DC eines Geräts für Wandmontage → Eine gefilterte und geregelte 12...36 V DC Stromversorgung verwenden. → Die Kabelverschraubung ganz rechts für die Passage des Versorgungskabels verwenden. →...
  • Seite 48: Verkabelung Der Stromversorgung 110

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.5 Verkabelung der Stromversorgung 110...240 V AC eines Geräts für Wandmontage → Die Schutzabdeckung der Anschlussklemmleiste der Stromversorgung auf- schrauben und entfernen. Schutzabdeckung → Die Kabelverschraubung ganz rechts für die Passage 2-polige trennbare des Versorgungskabels Schraubklemmleiste, grün verwenden. → Die 110...240 V AC Ver- 110-240 V~ 50/60 Hz sorgung eines Geräts für Wandmontage an der mit...
  • Seite 49: Versorgung Eines Externen Messgeräts Über Ein 8619 Multicell

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.6 Versorgung eines externen Messgeräts über ein 8619 multiCELL Das Gerät kann die Versorgung eines externen Messgeräts, z.B. eines Durchflusssensors, mit einer Spannung gewährleisten, die der Versorgungsspannung des 8619 entspricht. Die Versorgungsquelle ist an der Klemmleiste „M0“ eines Geräts für Schrankeinbau verfügbar. 12...36 VDC Für ein externes Messgerät verfügbare Versorgung Stromversorgung...
  • Seite 50: Verkabelung Der Ein- Und Ausgänge Der Hauptplatine „M0

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.8 Verkabelung der Ein- und Ausgänge der Hauptplatine „M0“ Die Hauptplatine "M0" umfasst: • 2 Digitaleingänge (gekennzeichnet mit DI1 und DI2), z.B. für den Anschluss eines Durchflusssensors • 2 Analogausgänge 4...20 mA (gekennzeichnet mit AO1 und AO2) • 2 Digitalausgänge (gekennzeichnet mit DO1 und DO2) Die Eingänge und Ausgänge sind galvanisch getrennt, also potentialfrei.
  • Seite 51: Beispiele Für Den Anschluss Von Durchfllussmengenmessern An Ein 8619 Multicell

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.9 Beispiele für den Anschluss von Durchfllussmengenmessern an ein 8619 multiCELL 12...36 VDC Stromversorgung 21-polige trennbare FE = Funktionserde Schraubklemmleiste, schwarz SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE Bild 19 :  Verkabelung von 2 Durchflusssensoren Typ 8030 über 2 Buchsen Typ 2508 8041 8077 Pls- Pls+ 4...20 12...36 VDC Stromversorgung 21-polige trennbare FE = Funktionserde Schraubklemmleiste, schwarz SUPPLY PWR OUT DI1 AO2 FE Bild 20 : ...
  • Seite 52: Beispiele Für Den Anschluss Eines Elektromagnetventils An Ein 8619 Multicell Wm

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.10 Beispiele für den Anschluss eines Elektromagnetventils an ein 8619 multiCELL WM Das Elektromagnetventil kann über die Hauptlatine „M0“ oder das Ausgangsmodul „OUT“ an den 8619 ange- schlossen werden. → Wenn ein Elektromagnetventil an den 8619 angeschlossen wird, parallel zum Elektromagnetventil eine Frei- laufdiode anschließen. Wenn das Elektromagnetventil über einen Stecker Typ 2508 angeschlossen wird, ist dieser Stecker mit integrierter Freilaufdiode verfügbar.
  • Seite 53: Nummerierung Der Anschlussklemmen Der Ergänzungsmodule

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.11 Nummerierung der Anschlussklemmen der Ergänzungsmodule Wenn Sie anstelle der mit dem Gerät mitgelieferten Klemmleisten andere Klemmleisten verwenden, sind diese nicht gekennzeichnet. Die Bild 22 gibt Aufschluss über die Durchnummerierung der Anschlussklemmen der Module. MEMORY CARD SUPPLY DI2 FE AO1 AO2 FE DO1 DO2 FE PWR OUT Anschlussklemme Nr.
  • Seite 54: Industrial Ethernet Anschließen

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.12 Industrial Ethernet anschließen WARNUNG Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Installation! ▶ Elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durch- geführt werden! RJ45-Anschluss Pin. Pinbelegung. TX– N. C. N. C. RX– N. C. 1 2 3 4 5 6 7 8 N.
  • Seite 55: Beispiel Für Den Anschluss Eines Ethernet-Moduls

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.13 Beispiel für den Anschluss eines Ethernet-Moduls 8619 PORT2 PORT1 Computer Bild 24 :  Verkabelungsbeispiel einer SPS und eines Computers an das Ethernet-Modul  deutsch...
  • Seite 56: Verkabelung Des Eingangsmoduls „Input

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.14 Verkabelung des Eingangsmoduls „INPUT“ Das Eingangsmodul „INPUT" umfasst: • 2 Analogeingänge, • 2 Digitaleingänge. Die Eingänge sind galvanisch getrennt, also potentialfrei. 1. 0/4...20 mA-Ausgang (am externen Instrument) 0 VDC 2. 0/4...20 mA-Ausgang (am externen Instrument) 5...36 VDC 12...36 VDC 1. Digital-Ausgang (am externen Instrument) 2.
  • Seite 57 Typ 8619 InstallationundVerkabelung 1. 0/4...20 mA- 2. 0/4...20 mA- Ausgang (am externen Ausgang (am externen + - I Instrument) Instrument) 12...36 VDC 12...36 VDC 0 VDC 0 VDC 1. Digital-Ausgang (am externen 0 VDC Instrument) 12...36 VDC 2. Digital-Ausgang (am externen Instrument) 0 VDC 9-polige trennbare Schraub-...
  • Seite 58: Beispiel Für Den Anschluss Des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 568523 Oder 568524) An Das Eingangsmodul „Input

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.15 Beispiel für den Anschluss des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 568523 oder 568524) an das Eingangsmodul „INPUT“ HINWEIS Der.Chlorsensor.Typ.8232.kann.durch.die.Stromversorgung.beschädigt.werden. ▶ Den Chlorsensor mit einer Spannung 12...30 V DC speisen. Stromversorgung des Stromversorgung des Chlorsensors Chlorsensors 12...30 VDC 12...30 VDC 9-polige trennbare 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, Schraubklemmleiste, orange orange 6 7 8 6 7 8 5-Pin-M12- 5-Pin-M12- (AI1) (AI2)
  • Seite 59: Beispiel Für Den Anschluss Des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 565164) An Das Eingangsmodul „Input

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.16 Beispiel für den Anschluss des Chlorsensors Typ 8232 (Bestellnummer 565164) an das Eingangsmodul „INPUT“ HINWEIS Der.Chlorsensor.Typ.8232.kann.durch.die.Stromversorgung.beschädigt.werden. ▶ Den Chlorsensor mit einer Spannung 9...30 V DC speisen. Farbe des Leiters des Chlorsensors mit der Bestellnummer 565164 Signal Grün Signal mit negativer Spannung Gelb Signal mit positiver Spannung Weiß Positive Versorgung Braun Negative Versorgung 9...30 VDC...
  • Seite 60: Verkabelung Des Ausgangsmoduls „Out

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.17 Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT" Das Ausgangsmodul „OUT" umfasst: • 2 Analogausgänge 4...20 mA, • 2 Digitalausgänge. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt, also potentialfrei. 1. 4...20 mA Eingang 2. 4...20 mA Eingang (am (am externen externen Instrument) Instrument) 0 VDC 12...36 VDC Last 1 0 VDC 12...36 VDC...
  • Seite 61: Verkabelung Des „Ph/Orp"-Moduls

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung 7.3.18 Verkabelung des „pH/ORP"-Moduls • Um den Einfluss von Störungen zu vermeiden, einen pH-Sensor im symmetrischen Modus anschließen. In diesem Fall unbedingt die Äquipotentialelektrode anschließen. • Wenn der pH-Sensor im asymmetrischen Modus angeschlossen wird, können die Messwerte für pH im Verlauf der Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht angeschlossen ist.
  • Seite 62: Beispiele Für Den Anschluss An Das Ph/Orp-Modul

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung schwarz Temperatursensor Referenz-elektrode Elektrode für pH-Messung Brücke (nicht geliefert) 6 7 8 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, grau FE = Funktionserde Farben der Leiter der Bürkert Anschlusskabel mit den Bestellnummern 561904, 561905 oder 561906. Bild 34 :  Anschluss eines pH-Sensors im asymmetrischen Modus und eines Temperatursensors Pt100 oder Pt1000 an ein  pH/ORP-Modul  7.3.19 Beispiele für den Anschluss an das pH/ORP-Modul durchsichtig Redoxpotential-Messelektrode Referenz-elektrode Nicht angeschlossen...
  • Seite 63 Typ 8619 InstallationundVerkabelung • Um den Einfluss von Störungen zu vermeiden, einen pH-Sensor im symmetrischen Modus anschließen. In diesem Fall unbedingt die Äquipotentialelektrode anschließen. • Wenn der pH-Sensor im asymmetrischen Modus angeschlossen wird, können die Messwerte für pH im Verlauf der Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht angeschlossen ist. schwarz Äquipotentialelektrode Temperatursensor...
  • Seite 64: Verkabelung Des Leitfähigkeitsmoduls „Cond

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung Farben.der.Leiter Signal durchsichtig pH-Sensor rot (Abschirmung Bezugselektrode Brücke (nicht des Koaxkabels) durchsichtig geliefert) blau Rhodiumelektrode grün/gelb Kabelschirm grau Sensorkörper 6 7 8 grün Pt1000 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, grau weiß Pt1000 FE = Funktionserde Bild 38 :  Verkabelung eines Bürkert pH-Sensors Typ 8201 or Typ 8203 mit integriertem Temperatursensor Pt100/Pt1000  im symmetrischen Modus mittels eines Variopin-Kabels mit der Bestellnummer 554856 oder 554857  7.3.20 Verkabelung des Leitfähigkeitsmoduls „COND" Leitfähigkeits- sensor Temperatursensor...
  • Seite 65: Beispiele Für Den Anschluss An Das Leitfähigkeitsmodul „Cond

    Typ 8619 InstallationundVerkabelung Temperatursensor 6 7 8 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, grün FE = Funktionserde Bild 40 :  Anschluss eines resistiven Leitfähigkeitssensors mit 4 Elektroden und eines Temperatursensors Pt100 oder  Pt1000 an ein Leitfähigkeitsmodul 7.3.21 Beispiele für den Anschluss an das Leitfähigkeitsmodul „COND“ FE = Funktionserde 6 7 8 Klemmleiste des Steckers 2508 9-polige trennbare des Leitfähigkeitssensors 8220 Schraubklemmleiste, grün Bild 41 :  Anschluss eines Leitfähigkeitssensors Typ 8220 deutsch...
  • Seite 66 Typ 8619 InstallationundVerkabelung Farben.der.Leiter Signal Temperatursensor rosa Stromeingang + grün Leitfähigkeitsmessung + braun Leitfähigkeitsmessung - gelb Stromeingang - grau Pt1000 weiß Pt1000 6 7 8 blau Pt1000 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, grün FE = Funktionserde Bild 42 :  Anschluss eines Leitfähigkeitssensors Typ 8221 mit Kabelverschraubung und Anschlusskabel Farben.der.Leiter Signal Stromeingang + Temperatursensor durchsichtig Leitfähigkeitsmessung + grau...
  • Seite 67 Typ 8619 InstallationundVerkabelung Farben.der.Leiter Signal Temperatursensor Stromeingang + durchsichtig Leitfähigkeitsmessung + grau Leitfähigkeitsmessung - blau Stromeingang - grün/gelb Funktionserde 6 7 8 9-polige trennbare Schraubklemmleiste, grün FE = Funktionserde Farben der Leiter der Anschlusskabel mit den Bestellummern 554855, 554856 und 554857. Farben der Leiter des Temperatursensors Pt1000 mit der Bestellnummer 427023 und seines Bürkert Anschlusskabels mit der Bestellnummer 427113.
  • Seite 68 Typ 8619  deutsch...
  • Seite 69: Inbetriebnahme Und Beschreibung Der Anzeige

    Typ 8619   Inbetriebnahme und Beschreibung der Anzeige BEDIENUNG,.BESCHREIBUNG.DER.ANZEIGE........................70 Sicherheitshinweise................................70 8.1. Erstes.Einschalten.des.Geräts.............................70 8.2. Verwenden.der.Navigationstaste.und.der.dynamischen.Tasten..............71 8.3. Eingabe.von.Text..................................73 8.4. 8.5. Eine.mathematische.Gleichung.eingeben......................74 8.6. Einen.numerischen.Wert.eingeben..........................76 8.7. Beschreibung.der.Symbole............................77 8.8. Bedienebenen..................................78 8.9. Prozess-Ebene..................................79 8.10. Zugriff.auf.die.Einstellungs-Ebene..........................80 deutsch...
  • Seite 70: Bedienung,.Beschreibung.der.anzeige

    Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige BEDIENUNG, BESCHREIBUNG DER ANZEIGE 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 71: Verwenden.der.navigationstaste.und.der.dynamischen.tasten

    Typ 8619 Bedienung, B eschreibung d er A nzeige 8.3 Verwenden der Navigationstaste und der dynamischen Tasten Die angezeigten Pfeile zeigen die Richtungen an, in die Sie in der jeweiligen Ansicht navigieren können. Zum Aktivieren der MENÜ ABBR. SPEI. Zum Aktivieren der dyna- dynamischen Funktion mischen Funktion ganz rechts ganz links auf F1 drücken auf F4 drücken Leuchte A: zeigt den...
  • Seite 72 Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige Sie.wollen..Betätigen.Sie..die gestellte Frage bejahend beantworten die dynamische Funktion „JA“ ...die gestellte Frage verneinend beantworten die dynamische Funktion „NEIN“ ...das hervorgehobene Zeichen/den hervorgehobenen die dynamische Funktion „SEL“ Modus auswählen ...sich in der Prozess-Ebene bewegen folgende vorherige nächste...
  • Seite 73: Eingabe.von.text

    Typ 8619 Bedienung, B eschreibung d er A nzeige 8.4 Eingabe von Text Dieses Kapitel beschreibt, wie die angezeigte Tastatur verwendet wird, um den Namen einer Prozessvariablen (max. 13 Zeichen), einer Funktion (max. 12 Zeichen) oder eines Ansichtstitels (max. 12 Zeichen) zu ändern. Cursor des Eingabefeldes Wähler Namenseingabe...
  • Seite 74: Eine.mathematische.gleichung.eingeben

    Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige 8.5 Eine mathematische Gleichung eingeben Dieses Kapitel beschreibt, wie die angezeigte Tastatur zum Eingeben einer mathematischen Gleichung (max. 125 Zeichen) zu benutzen ist. → Multiplikationen können ohne Operator eingegeben werden, z. B. 10A/5(B3) = 10xA/5x(Bx3) = 6xAxB. Tabelle 6 gibt die möglichen Operatoren, die Priorität der Operatoren und die Berechnungsreihenfolge der Werte der Gleichung an.
  • Seite 75 Typ 8619 Bedienung, B eschreibung d er A nzeige → Um den Cursor des Eingabefeldes mithilfe der Tasten zu bewegen, zuerst den Wähler in das Eingabefeld mithilfe der Tasten bewegen. → Um ein Zeichen anstelle des Cursors einzufügen, den Wähler auf dieses Zeichen bewegen und die Taste (Funktion „Selektieren“) drücken.
  • Seite 76: Einen.numerischen.wert.eingeben

    Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige 8.6 Einen numerischen Wert eingeben → Beispiel: Aufrufen der Funktion zur manuellen Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Leitfähigkeit Man. Kalibrierung Man.Leitf.-Kalibr. Nach der Bestätigung des ein- gegebenen numerischen Wertes mit „OK“ die ausgewählte Einheit Das Komma durch Drücken 0.000 µS/cm...
  • Seite 77: Beschreibung.der.symbole

    Typ 8619 Bedienung, B eschreibung d er A nzeige 8.7 Beschreibung der Symbole M0:MAIN 29.06.2010 13:40 6.000 20.00 MENÜ Bild 49 :  Position der Symbole Symbol Bedeutung.und.Alternativen Standardsymbol, das angezeigt wird, wenn keinerlei Prozessüberwachung über das Menü „Diagnose“ aktiviert ist; wenn eine Überwachung aktiviert ist, zeigt dieses Symbol an, dass die überwachten Größen innerhalb der eingestellten Messbereiche liegen.
  • Seite 78: Bedienebenen

    Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige 8.8 Bedienebenen Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Prozess-Ebene Die Beschreibung der Prozess-Ebene finden Sie in Kap. 8.9 Einstellungs-Ebene Diese Bedienebene umfasst fünf Menüs: Menütitel Dazugehöriges Symbol This is when the „Parameter“: siehe Kap. 9 device is be- ing parame- tered....
  • Seite 79: Prozess-Ebene

    Typ 8619 Bedienung, B eschreibung d er A nzeige 8.9 Prozess-Ebene M6:Ausgänge 29.06.2010 13:40 M2:Leitfähigkeit 29.06.2010 13:40 mS/cm M1:pH 29.06.2010 13:40 29.06.2010 M0:MAIN: 13:40 ..6:53 5.000 M0:MAIN: 29.06.2010 25.2 13:40 0.500 °C 12.00 39.20 30.00 MENÜ °C 25.2 1.000 6.000 33.00 20.00 MENÜ...
  • Seite 80: Zugriff.auf.die.einstellungs-Ebene

    Typ 8619 Bedienung, Beschreibung der Anzeige 8.10 Zugriff auf die Einstellungs-Ebene Parameter Von jeder belie- This is when the device is be- ing parame- tered.... Passwort ....System bigen Ansicht der Passwort Anzeige This is falsch when the Prozess-Ebene für Menü device is be- Funktionen ing parame- tered....
  • Seite 81: Menü Parameter

    Typ 8619 Menü PARAMETER MENÜ.„PARAMETER“..................................83 Sicherheitshinweise................................83 9.1. Einstellung.von.Datum.und.Uhrzeit.des.Geräts....................83 9.2. Auswählen.der.Anzeigesprache..........................83 9.3. Das.Passwort.zum.Zugriff.auf.das.Menü.PARAMETER.ändern..............83 9.4. Abfragen.und/oder.Aktivieren.der.verfügbaren.Programmoptionen............84 9.5. Speichern.die.Einstellungen.auf.der.Speicherkarte..................85 9.6. Laden.der.Einstellungen.von.der.Speicherkarte....................85 9.7. 9.8. Wiederherstellen.der.Werkseinstellungen.der.Prozess-Ebene.und.der.Ausgänge......86 9.9. Anpassung.der.bedienerspezifischen.Ansichten.1.bis.4................86 9.10. Umbenennen.einer.Prozessvariablen........................88 9.11. Anpassung.der.Einheiten..............................88 9.12. Einstellung.von.Kontrast.und.Helligkeit.der.Anzeige..................89 9.13.
  • Seite 82 Typ 8619 9.20. Einstellen.des.Ereignisses.„System.switch“..................... 125 9.20.1 Einstellung im Ein/Aus-Betrieb ....................125 9.20.2 Einstellung im Hysterese-Betrieb ....................126 9.20.3 Einstellung im Fenster-Betrieb ..................... 126 9.21. .Speicherung.der.Daten.(Datenlogger)........................ 127 9.22. Auswahl.der.Zählereinheiten............................. 128 9.23. Einstellen.der.Analogeingänge..........................128 9.24. Einstellen.der.Stromausgänge..........................129 9.25. Einstellen.der.Digitalausgänge..........................131 9.25.1 Einstellung im Ein/Aus-Betrieb ....................
  • Seite 83: Menü.„Parameter

    Typ 8619 Menü „Parameter“ MENÜ „PARAMETER“ 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 84: Abfragen.und/Oder.aktivieren.der.verfügbaren.programmoptionen

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.5 Abfragen und/oder Aktivieren der verfügbaren Programmoptionen In diesem Menü ist Folgendes möglich: • Abfrage der Liste der verfügbaren Programmoptionen • Aktivieren der Optionen durch Eingabe eines Codes. Der Freischaltcode ist auf Bestellung bei Ihrem Bürkert Händler erhältlich: Nennen Sie ihm die Bestellnummer der gewünschten Programmoption, die Bestellnummer Ihres Geräts und seine Seriennummer, die Sie im Menü...
  • Seite 85: Speichern.die.einstellungen.auf.der.speicherkarte

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.6 Speichern die Einstellungen auf der Speicherkarte Mit dieser Funktion werden die Benutzereinstellungen der Hauptplatine M0 und aller eingebauten Module (Menü „Parameter“) auf der Speicherkarte gespeichert. • Nur zugelasse Personal darf die Speicherkarte aus der Lese-/Schreibeinheit des 8619 multiCELL ein- fügen oder abnehmen. ▶...
  • Seite 86: Wiederherstellen.der.werkseinstellungen.der.prozess-Ebene.und.der.ausgänge

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.8 Wiederherstellen der Werkseinstellungen der Prozess-Ebene und der Ausgänge Mit dieser Funktion können die Werkseinstellungen der Prozess-Ebene und der Ausgänge wiederhergestellt (dynamische Taste „Ja“) oder die aktuellen Parameter beibehalten werden (dynamische Taste „Nein“). Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter System Werkseinstell.
  • Seite 87 Typ 8619 Menü „Parameter“ U3:PROCESS1 29.06.2010 13:40 Der Titel der Ansicht wird hier angezeigt. 7 pH 1 S/cm 205 l/min Zeigt die Nummer der 43 °C Karte oder des Moduls an, von der bzw. dem der MENÜ Prozesswert stammt. Bild 50 :  Beispiel eines Titels für eine bedienerspezifische Ansicht ZEILE1 BIS ZEILE4: Einstellen der Werte (1, 2 oder 4), die auf einer bedienerspezifischen Ansicht „Ux“...
  • Seite 88: Umbenennen.einer.prozessvariablen

    Typ 8619 Menü „Parameter“ U1:PROCESS1 29.06.2010 13:40 Ymax 100.0°C 32.00°C Messwert der Prozessgröße Ymin 15.00°C MENÜ Bild 53 :  Beispiel für eine bedienerspezifische Ansicht einer Grafik (Trendanzeige)  9.10 Umbenennen einer Prozessvariablen Um den ursprünglichen Namen einer Prozessvariable sogar nach dem Abspeichern wieder zu finden, → den Wähler in das Eingabefeld bewegen, → alle Zeichen löschen, speichern. Siehe Kap.
  • Seite 89: Einstellung.von.kontrast.und.helligkeit.der.anzeige

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.12 Einstellung von Kontrast und Helligkeit der Anzeige Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter Anzeige Kontrast EINGABE This is This is Helligkeit EINGABE when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered........
  • Seite 90 Typ 8619 Menü „Parameter“ Funktion. Durchgeführte.Berechnung Produkt der zwei Prozessvariablen A und B Die Werte können unterschiedliche Einheiten haben, aber es muss sichergestellt werden, dass das Ergebnis die erwartete Einheit hat. Verhältnis der zwei Prozessvariablen A und B Die Werte können unterschiedliche Einheiten haben, aber es muss sichergestellt werden, dass das Ergebnis die erwartete Einheit hat.
  • Seite 91 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter Funktionen F1...F12: Typ: Kein This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ (A/B)[%] (1-A/B)[%] (A/B-1)[%] Name: EINGABE...
  • Seite 92: Konfigurieren.einer.math-Funktion

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 29.06.2010 F1:A+B 13:40 L/min Wert der Variablen A L/min Wert der Variablen B L/min Ergebnis der Funktion A+B MENÜ Bild 56 :  Beispiel für eine Ansicht mit einer aktiven arithmetischen Funktion in der Prozess-Ebene 9.14 Konfigurieren einer MATH-Funktion Die Funktion steht als Option zur Verfügung. siehe Kap. 9.5. Mit der Funktion „MATH“ kann eine Gleichung nach folgenden Regeln eingegeben werden: - bis zu 125 Zeichen;...
  • Seite 93 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter Parameter F1...F12: Typ: MATH Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- Status: ing parame- ing parame- tered.... tered............
  • Seite 94 Typ 8619 Menü „Parameter“ GLEICHUNG. Die Gleichung unter Verwendung der Prozessvariablen A, B, C, D, E eingeben. Beachten Sie dabei die Regeln aus Kap. 9.14.1 Eingeben einer mathematischen Gleichung. EINHEIT: • EINHEITEN-GRUPPE: Die Einheiten für das Ergebnis der Gleichung auswählen. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten: - Damit die SPS einen Digitalausgang (DOx) des Geräts direkt ansteuern kann, die Einheiten-Gruppe EIN/ AUS auswählen und den Ausgang DO als Ein/Aus-Ausgang konfigurieren (siehe Kap.
  • Seite 95: Eingeben Einer Mathematischen Gleichung

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.14.1. Eingeben.einer.mathematischen.Gleichung Dieses Kapitel beschreibt, wie die angezeigte Tastatur zum Eingeben einer mathematischen Gleichung (max. 125 Zeichen) zu benutzen ist. • Die 2 Operatoren „±“ und „-“ werden in der Gleichung mit demselben Zeichen „-“ dargestellt, das sich aber auf 2 unterschiedlichen vertikalen Ebenen befindet.
  • Seite 96: Beispiele Für Math-Funktionen

    Typ 8619 Menü „Parameter“ Außerdem sollte man wissen, welches Ergebnis einige Operatoren ergeben: siehe Tabelle 9. Tabelle 9:  Ergebnis einiger Operatoren Operator Ergebnis Beispiel ±6 = -6 ± Ändert das Vorzeichen des auf den Operator folgenden Operanden ±-6 = +6 Rest der ganzzahligen Division des linken Operanden durch den 17,48%4 = 1,48 rechten Operanden •...
  • Seite 97: Anwendungsbeispiel Für Die Math-Funktion: Impuls-Timer

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.14.3 Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Impuls-Timer PV A of F1:MATH F1:MATH Wert Impulsdauer F2:MATH / DOx Impulsdauer Bild 57 :  Timing-Diagramme für einen Impuls-Timer Das Ergebnis von F2 MATH erzeugt einen Impuls mit einer vorgegebenen Dauer an einem Digitalausgang DOx. → Einstellungen für Funktion F1 vornehmen: - TYP: MATH auswählen - GLEICHUNG: ...
  • Seite 98: Anwendungsbeispiel Für Die Math-Funktion: Timer Zur Einschaltverzögerung

    Typ 8619 Menü „Parameter“ - PROZESS A PV A: M0:MAIN und F1:MATH auswählen - STATUS: Sicherstellen, dass der Status auf EIN gesetzt ist. - SPEI. drücken. → Zur Funktion F1 zurückgehen und die Einstellungen für Funktion F1 vervollständigen: - PROZESS C PV C: M0:MAIN und F2:MATH auswählen - STATUS: Sicherstellen, dass der Status auf EIN gesetzt ist.
  • Seite 99 Typ 8619 Menü „Parameter“ → Einstellungen für Funktion F1 vornehmen: - TYP: MATH auswählen - GLEICHUNG: A(B+0.1) eingeben - EINHEIT EINHEITEN-GRUPPE: KUNDENSPEZIFISCH auswählen TEXT, dann EINHEITENLISTE und die Einheit „s“ auswählen oder TEXT, dann MANUELLE EINGABE und s eingeben (für Sekunde). FORMAT: 0,0 auswählen - PROZESS A PV A: Das Ereignis auswählen, das einen Impuls auslöst;...
  • Seite 100: Anwendungsbeispiel Für Die Math-Funktion: Timer Zur Ausschaltverzögerung

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.14.5 Anwendungsbeispiel für die MATH-Funktion: Timer zur Ausschaltverzögerung PV A of F1:MATH PV A of F2:MATH F1:MATH Wert Zeitverzögerung F2:MATH / DOx Zeitverzögerung Bild 59 :  Timing-Diagramme für einen Timer zur Ausschaltverzögerung Das Ergebnis von F2:MATH setzt den Digitalausgang DOx nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung auf AUS. → Einstellungen für Funktion F1 vornehmen: - TYP: MATH auswählen - GLEICHUNG: !A(B+0.1) eingeben - EINHEIT...
  • Seite 101: Anwendungsbeispiel Für Die Math-Funktion: Zähler-Timer

    Typ 8619 Menü „Parameter“ - SPEI. drücken. → Einstellungen für Funktion F2 vornehmen: - TYP: MATH auswählen - GLEICHUNG: A+(B<„Wert der Verzögerung in Sekunden“) eingeben; der Wert der Zeitverzögerung muss eine maximale Auflösung von 0,1 s haben. - EINHEIT EINHEITEN-GRUPPE: EIN/AUS auswählen - PROZESS A PV A: Das gleiche Ereignis auswählen wie in PV A von F1:MATH - PROZESS B PV B: M0:MAIN und F1:MATH auswählen...
  • Seite 102 Typ 8619 Menü „Parameter“ Das Ergebnis von F2:MATH setzt einen Digitalausgang DOx auf EIN, wenn der Zähler-Timer einen vorgegebenen Wert erreicht hat, und setzt den Digitalausgang DOx auf AUS, wenn das als Rücksetzereignis definierte Ereignis eintritt. Der Prozesswert PV C wird zum Rücksetzen des Zähler-Timers und zum Deaktivieren des Digitalausgangs DOx eingesetzt.
  • Seite 103: Einstellen.einer.proportionalen.funktion.„Prop

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.15 Einstellen einer proportionalen Funktion „PROP“ Mit dieser Funktion kann ein Prozesseingang (PV) skaliert werden: System Switch Funktion „PROP“ 100% Ruheposition Prozessein- Ergebnis Fx: (CMD) gang (PV) Bild 61 :  Proportionale Funktion „PROP“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Sobald die Funktion parametriert und aktiviert ist, ist das berechnete Ergebnis „Fx:“ in der Liste der Pro- zessvariablen der Hauptplatine „M0:MAIN“...
  • Seite 104 Typ 8619 Menü „Parameter“ NAME: Umbenennen der gewählten Funktion. Siehe Kap. 8.4 Eingabe von Text. Dieser Name erscheint in der Prozess-Ebene in der mit dieser Funktion verbundenen Ansicht. STATUS: Ermöglicht das Aktivieren (Auswahl „ON“) oder Deaktivieren (Auswahl „OFF“) der ausgewählten Funktion. Immer wenn das Gerät eingeschaltet wird, werden die Funktionen geprüft.
  • Seite 105 Typ 8619 Menü „Parameter“ F1:PROP 29.06.2010 13:40 250.2 µS/cm Wert der ausgewählten Prozessvariablen CMD1 13.00 Ergebnis der Funktion im Automatikbetrieb MENÜ MANU diese dynamische Taste drücken, um den Manuell-Modus zu aktivieren F1:PROP 29.06.2010 13:40 250.2 µS/cm Wert der ausgewählten Prozessvariablen CMD1 13.00 Ergebnis der Funktion MENÜ...
  • Seite 106: Einstellen.einer.zweipunktregelungsfunktion.„Onoff

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.16 Einstellen einer Zweipunktregelungsfunktion „ONOFF“ Mit dieser Funktion kann eine Zweipunktregelung realisiert werden. Eine Leitfähigkeitsregelung kann der Funktion „zeitgesteuerte Dosierung“ (siehe Kap. 9.18) zugewiesen werden, um vor der Dosierung einen Schritt „Vorablassen“ durchzuführen. Sobald die Funktion parametriert und aktiviert ist, ist das berechnete Ergebnis „Fx:“ in der Liste der Pro- zessvariablen der Hauptplatine „M0:MAIN“...
  • Seite 107 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. ONOFF Typ: Parameter Funktionen F1...F12 Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered............
  • Seite 108 Typ 8619 Menü „Parameter“ HYSTERESE: Einen Hysteresewert des Umschaltpunkts eingeben, als Prozentwert des PV-Bereichs (und nicht als Prozentwert des SP-Bereichs). INVERTIERUNG: Ermöglicht das Invertieren (Auswahl „ON“) oder Nichtinvertieren (Auswahl „OFF“) der Wirkrichtung der Umschaltung. Siehe Bild 66 : Hysteresebetrieb, nicht invertiert und invertiert. invertierter Modus Fx: CMD1 nicht invertierter Modus...
  • Seite 109: Einstellen Einer Pid-Regelungsfunktion (Mit Proportionalem, Integriertem Und Abgeleitetem Rückkopplungsanteil)

    Typ 8619 Menü „Parameter“ - LIM KA2: Den Sollwert der Funktion „Vorablassen“ für Kanal 2 der zugeordneten Funktion „Zeitgesteuerte Dosierung“ eingeben. Das Vorablassen senkt die Leitfähigkeit der Flüssigkeit auf einen Wert unter dem Standard-Sollwert des ON/ OFF-Reglers. Der Sollwert der Funktion Vorablassen „LIM KAx“ hat, sofern aktiv, Vorrang vor dem Standard- Sollwert des Reglers.
  • Seite 110: Siehe 9.17.2 Eingeben Der Parameter Der Pid-Funktion

    Typ 8619 Menü „Parameter“ Sobald die Funktion parametriert und aktiviert ist, ist das berechnete Ergebnis „Fx:“ in der Liste der Pro- zessvariablen der Hauptplatine „M0:MAIN“ verfügbar; diese Liste erscheint in den Menüs zur Einstellung der Ausgänge, zur Anpassung der Ansichten, zur Datenspeicherung, um: •...
  • Seite 111: Konfigurieren Der Pid-Funktion

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.17.1 Konfigurieren der PID-Funktion Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“.. Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Setup Kanal: Einfach Zweifach M0:MAIN...
  • Seite 112 Typ 8619 Menü „Parameter“ 29.06.2010 F4:PID 13:40 Gemessener Wert der L/min 64.91 gewählten Prozessvariablen L/min Sollwert 0.166 Ergebnis der PID-Funktion (Kanal 1) 0.00 CMD1 Ergebnis der PID-Funktion (Kanal 2) 6.48 CMD2 MENÜ SP MANU diese dynamische Taste drücken, um den Manuell-Modus zu aktivieren diese dynamische Taste drücken, um den Sollwert 29.06.2010...
  • Seite 113 Typ 8619 Menü „Parameter“ PV: Den Prozesseingang aus der vom Gerät vorgeschlagenen Liste auswählen. Bei diesem Wert kann es sich um einen gemessenen Eingang, das Ergebnis einer Funktion oder einen von einer Speicherprogrammierbaren Steu- erung (SPS, PVN) gesendeten Wert handeln. Siehe Kap. 15. SP TYP: Zwischen internem (Auswahl „Intern“) oder externem Sollwert wählen (Auswahl „Extern“);...
  • Seite 114 Typ 8619 Menü „Parameter“ Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Setup Erweitert SP Grenzen: Status: SP Grenzen- EINGABE SP Grenzen+: EINGABE CutOff: Modus: Cut- Cut+...
  • Seite 115: Eingeben Der Parameter Der Pid-Funktion

    Typ 8619 Menü „Parameter“ INVERTIERUNG: Ermöglicht das Invertieren (Auswahl „EIN“) oder Nichtinvertieren (Auswahl „AUS“) der Wirkrichtung des Ausgangs je nach Vorzeichen der Differenz zwischen Sollwert (SP) und Messwert (PV). Diese Funktion wird insbesondere bei einer Säure-Base-Regelung verwendet. Fx: (CMD) Fx: (CMD) nicht invertierter Modus invertierter Modus 100%...
  • Seite 116 Typ 8619 Menü „Parameter“ Wenn das System instabil wird, ist der parametrierte Wert für „TV“ zu groß, diesen dann so schnell wie möglich verringern. X0: Den Arbeitspunkt des Ausgangs eingeben, zwischen 0 und 100 %. LIM- und LIM+: Bestimmte Wirkglieder (proportionale Elektromagnetventile) arbeiten in einem reduzierten Bereich (z.
  • Seite 117: Einstellen.eines.zeitgesteuerten.dosierzyklus.(„Time.dosing")

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.18 Einstellen eines zeitgesteuerten Dosierzyklus („TIME DOSING“) Diese Funktion ist als Option verfügbar. Siehe Kap. 9.5. Mit dieser Funktion können dem Prozess entweder in regelmäßigen Intervallen („Modus = „Periode“) oder je nach Wochentag („Modus“ = „Woche“) ein oder zwei Produkte zudosiert werden. Die zugegebene Menge ist propor- tional zur (einstellbaren) Öffnungsdauer des Wirkglieds.
  • Seite 118 Typ 8619 Menü „Parameter“ Datum und Uhrzeit des nächsten Dosierzyklus (Aktualisierung am Ende F5:TDOS 29.06.2010 13:40 des Dosierzyklus von Kanal 1) 10/01/02 09:00 Ergebnis des Befehls (Kanal 1) 0.00 CMD1 Datum und Uhrzeit des nächsten Dosierzyklus (Aktualisierung am Ende 10/01/02 09:00 des Dosierzyklus von Kanal 2) 100.0 CMD2...
  • Seite 119 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. TIME DOSING Parameter Funktionen F1...F12: Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered........
  • Seite 120: Einstellen Von „Kanal 1" Oder Von „Kanal 2" Im Modus „Periode", Dosierung In Regelmäßigen Intervallen

    Typ 8619 Menü „Parameter“ KANAL: Auswahl, ob ein chemisches Produkt (Auswahl „Einfach“") über Kanal 1 oder zwei chemische Produkte (Auswahl „Zweifach“) über zwei getrennte Kanäle dosiert werden sollen. KANAL 1 / KANAL 2: Einstellen der Parameter von Kanal 1 und, falls „KANAL“ = „ZWEIFACH“, von Kanal 2. - MODUS : Zum Auswählen der Deaktivierung (Auswahl „OFF“) von Kanal 1 oder 2 oder zum Einstellen des Kanals im Dosiermodus in regelmäßigen Intervallen (Auswahl „Periode“) oder je nach Wochentag (Auswahl „Woche“).
  • Seite 121 Typ 8619 Menü „Parameter“ Dienstag ..Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag Sonntag Montag „Start“ „Ereignis2“ „Ereignis1“ • T = „Dauer“ • „Ereignis 1“ = 1. Dosierungszyklus für diesen Wochentag • „Ereignis 2“ = 2. Dosierungszyklus für diesen Wochentag Bild 79 :  Beispiel für die Einstellung im Modus „Woche“  ON/OFF FX: Der Funktion der zeitgesteuerten Dosierung (TIME DOSING) kann nur bei einer Leitfähigkeits- messung eine ON/OFF-Funktion (siehe Kap.
  • Seite 122: Einstellen.einer.funktion.„Volumendosierung".(Vol

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.19 Einstellen einer Funktion „Volumendosierung" (VOL. DOSING) Diese Funktion ist als Option verfügbar. Siehe Kap. 9.5 Mit dieser Funktion kann einem Prozess während einer definierten Dauer und nach jedem Durchlaufen eines defi- nierten Flüssigkeitsvolumens eine Lösung hinzugefügt werden. Sollwert (SP) System switch Prozesseingang Ruhe- Volumen-...
  • Seite 123 Typ 8619 Menü „Parameter“ 29.06.2010 F6:VDOS 13:40 Aufsummiertes Gesamtvolumen, in der eingestellten 22788 Volumeneinheit Sollwert 400.0 Ergebnis der Funktion 0.00 CMD1 MENÜ MANU diese dynamische Taste drücken, um den Manuell-Modus zu aktivieren 29.06.2010 F6:VDOS diese dynamische Taste 13:40 drücken, um den Sollwert 22788 einzugeben.
  • Seite 124 Typ 8619 Menü „Parameter“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter Funktionen F1...F12: VOL. DOSING Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered........
  • Seite 125: Einstellen.des.ereignisses.„System.switch

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.20 Einstellen des Ereignisses „System switch“ Das Ereignis „System switch“ ermöglicht es, das Ergebnis einer Funktion über das Menü „CMD Sicherheit“ dieser Funktion zu erzwingen. Die Ausgänge der Funktion schalten automatisch auf die im Menü „CMD Sicherheit“ jeder Funktion eingestellten Werte um, wenn der Zustand des Ereignisses „System switch“ „ON“ entspricht. Ein/Aus Ereignis „System switch“...
  • Seite 126: Einstellung Im Hysterese-Betrieb

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.20.2 Einstellung im Hysterese-Betrieb Der Zustandswechsel erfolgt, sobald eine Schwelle erreicht wird: • Bei zunehmendem Prozesseingang erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die obere Schwelle erreicht wird. • Bei abnehmendem Prozesseingang erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die untere Schwelle erreicht wird nicht invertiert invertiert Kontakt...
  • Seite 127: Speicherung.der.daten.(Datenlogger)

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.21 Speicherung der Daten (Datenlogger) Diese Funktion ist als Option verfügbar. Siehe Kap. 9.5. Mit dieser Funktion können auf der Speicherkarte in mit der Funktion „Periode“ einstellbaren regelmäßigen Inter- vallen die Messdaten von ein bis 16 Prozesseingängen („PV“) protokolliert werden. Gefahr.des.Datenverlusts •...
  • Seite 128: Auswahl.der.zählereinheiten

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.22 Auswahl der Zählereinheiten Diese Funktion ist am Gerät nur verfügbar, wenn die Programmoption „DURCHFLUSS“ aktiviert ist. Siehe Kap. 9.5. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter M0:Eingänge DI1/DI2 Einheit Meng. A Einheit Meng. B This is when the device is be- ing parame-...
  • Seite 129: Einstellen.der.stromausgänge

    Typ 8619 Menü „Parameter“ des Menüs „Kalibrierung -> Mx:Eingänge -> AI1 oder AI2“ bestimmt werden. Siehe Kap. 10.9. 0V: Eingabe des Wertes der zuvor ausgewählten physikalischen Größe, der einer Eingangsspannung von 0 V zugeordnet ist. Anstelle einer Eingabe kann dieser Wert auch automatisch mithilfe der Funktion „PV-Kalibrierung“ des Menüs „Kalibrierung ->...
  • Seite 130 Typ 8619 Menü „Parameter“ und P sind die Werte, die einem Strom von 4 mA bzw. 20 mA zugeordnet sind. Wenn P > P ist, wird das Signal invertiert, und der Wertebereich P entspricht dem Strombereich 20...4 mA. Bild 88 :  Strom 4...20 mA in Abhängigkeit von der ausgewählten PV FILTER: Auswahl des Dämpfungsgrads der Stromwertänderungen für jeden Stromausgang. Siehe Bild 51 : Filterkurven.
  • Seite 131: Einstellen.der.digitalausgänge

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.25 Einstellen der Digitalausgänge Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Modus: Ein/Aus Modus:Ein/Aus Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 M0:MAIN This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered....
  • Seite 132: Einstellung Im Ein/Aus-Betrieb

    Typ 8619 Menü „Parameter“ Modus: Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 Modus:PFM M0:MAIN This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered........ EINGABE 100%: EINGABE Invertiert: nein Max. Freq.: EINGABE EINGABE Pulsbreite: Puls...
  • Seite 133: Einstellung Im Hysterese-Betrieb

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.25.2 Einstellung im Hysterese-Betrieb Der Zustandswechsel erfolgt, sobald eine Schwelle erreicht wird: • Bei zunehmendem Prozesseingang erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die obere Schwelle erreicht wird. • Bei abnehmendem Prozesseingang erfolgt der Zustandswechsel des Ausgangs, wenn die untere Schwelle erreicht wird nicht invertiert invertiert Kontakt...
  • Seite 134: Einstellung Im „Schnelle Pwm"-Betrieb

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.25.4 Einstellung im „Schnelle PWM“-Betrieb Dieser Betrieb wird verwendet, um ein proportionales Elektromagnetventil anzusteuern. nicht invertiert invertiert Ausgang Ausgang T2 = Periode, Konstante = 1/Frequenz T1 variiert Bild 91 :  Betrieb „Schnelle PWM“ PV: Den Prozesseingang wählen, der dem ausgewählten Ausgang zugeordnet werden soll. 0%: Auswählen des Wertes des Prozesseingangs („PV“), der einer PWM von 0 % entspricht.
  • Seite 135: Einstellung Im „Pfm"-Betrieb

    Typ 8619 Menü „Parameter“ INVERTIERT: Den Ausgang invertieren oder nicht. PERIODE: Den Wert der Periode T2 in Sekunden auswählen. MIN ON TIME: Den Mindestwert für T1 in Sekunden auswählen. 9.25.6 Einstellung im „PFM“-Betrieb Dieser Betrieb wird verwendet, um beispielsweise eine Pumpe anzusteuern. nicht invertiert invertiert Ausgang Ausgang 100%...
  • Seite 136: Einstellen.eines.„Ethernet"-Moduls

    Typ 8619 Menü „Parameter“ • Ein Ereignis „Warnung" wird erzeugt und die Meldung „M0:W:Pulse x lim." wird angezeigt, wenn das eingegebene, mit dem K-Faktor des Geräts multiplizierte Volumen > 1000000 ist. • Ein Ereignis „Warnung" wird erzeugt und die Meldung „M0:W:Pulse x 1:1" wird angezeigt, wenn das eingegebene, mit dem K-Faktor des Geräts multiplizierte Volumen <...
  • Seite 137 Typ 8619 Menü „Parameter“ PROTOKOLL: Den Protokolltyp auswählen. Das Standardprotokoll ist Modbus TCP. Andere Protokolle sind nur verfügbar, wenn die Software-Option „Ethernet-Protokolle“ aktiviert ist. Siehe Kap. 9.5. IP-EINSTELLUNGEN: Die IP-Einstellungen des Geräts auswählen. • MODUS: Den Konfigurationsmodus der IP-Einstellungen des Geräts auswählen. - DHCP: Die IP-Adresse des Geräts wird automatisch von einem DHCP-Server zugewiesen.
  • Seite 138: Einstellen.eines.„Ph/Redox"-Moduls

    Typ 8619 Menü „Parameter“ • EINHEITENWAHL: Wenn die EINHEITEN-GRUPPE nicht gleich KUNDENSPEZIFISCH und nicht gleich EIN/ AUS ist, die Einheit für die PVN wählen. Es ist zu beachten, dass die gewählte Einheit anders sein kann als die angezeigte Einheit. • TEXT: Wenn die EINHEITEN-GRUPPE auf KUNDENSPEZIFISCH gesetzt ist, einen kundenspezifischen Text eingeben.
  • Seite 139 Typ 8619 Menü „Parameter“ TEMP. ABGLEICH  : Die gemessene Temperatur kann um einen Offset-Wert korrigiert werden. Den Offset-Wert in °C eingeben. TEMP. KALIBR: Den zur Kalibrierung des Fühlers verwendeten Temperaturwert auswählen: • Auswahl „Auto“: die Temperatur der Flüssigkeit wird vom Fühler gemessen. • Auswahl „Manuell“: den Temperaturwert der Kalibrierung (in °C) in das folgende Feld eingeben, z. B. wenn kein Temperatursensor an das Modul angeschlossen ist.
  • Seite 140: Einstellen.eines.leitfähigkeitsmoduls

    Typ 8619 Menü „Parameter“ 9.28 Einstellen eines Leitfähigkeitsmoduls Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Parameter“. Parameter Mx:Leitfähigkeit Zelle 2-Elektroden 4-Elektroden This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Kein PT100 PT1000...
  • Seite 141 Typ 8619 Menü „Parameter“ ZELLE: Den Typ des an das Modul angeschlossenen Leitfähigkeitssensors auswählen, mit 2 oder 4 Elektroden. RTD: Den Typ des an das Modul angeschlossenen Temperatursensors auswählen. TEMPERATUR: Den Wert der im Prozess verwendeten Temperatur auswählen: • Auswahl „Auto“: die Temperatur der Flüssigkeit wird vom Fühler gemessen. •...
  • Seite 142 Typ 8619 Menü „Parameter“ USP-ALARM: Einen Prozentsatz der Leitfähigkeitswerte der Tabelle „USP <645>“ eingeben. χ Kurve USP<645> Prozentsatz der Kurve USP<645>, parametriert unter „USP Alarm“ T [°C] Zone Beschreibung Bezeichnung, die in der Zugehöriger Zustand des bedienerspez. Ansicht Code des „ON/OFF"- Kurve „Ux"...
  • Seite 143: Menü Kalibrierung

    Typ 8619   Menü KALIBRIERUNG MENÜ.KALIBRIERUNG................................144 10.1. Sicherheitshinweise................................ 144 10.2. .Aktivieren/Deaktivieren.der.Funktion.Halten....................144 10.3. Ändern.des.Passworts.zum.Zugriff.auf.das.Menü.Kalibrierung............. 145 10.4. Einstellen.der.Stromausgänge..........................145 10.5. Kalibrieren.eines.an.ein.Messsensor.(außer.ein.Chlorsensor).angeschlossenen.Ana- logeingangs.AI1.oder.AI2..................................146 10.6. Kalibrieren.eines.an.ein.Chlorsensor.angeschlossenen.Analogeingangs.AI1.oder.AI2......147 10.7. Zweipunkt-Kalibrierung.eines.Analogeingangs.AI1.oder.AI2.bezüglich.einer.anderen. Messgröße.als.Chlor............................... 148 10.8. Einpunkt-Kalibrierung.(Offset).eines.Analogeingangs.AI1.oder.AI2.bezüglich.einer. anderen.Messgröße.als.Chlor............................ 149 10.9.
  • Seite 144: Menü.kalibrierung

    Typ 8619 MenüKalibrierung MENÜ KALIBRIERUNG 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 145: Ändern.des.passworts.zum.zugriff.auf.das.menü.kalibrierung

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.3 Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü Kalibrierung Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Wenn das Standardpasswort von „0000" beibehalten wird, fordert das Gerät beim Zugriff auf das Menü „Kalibrierung" kein Passwort an. Kalibrierung System Passwort 0*** Passw. bestätigen 0*** Das neue Passwort Das neue Passwort für bestätigen das Menü...
  • Seite 146: Kalibrieren.eines.an.ein.messsensor.(Außer.ein.chlorsensor).Angeschlossenen.ana

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.5 Kalibrieren eines an ein Messsensor (außer ein Chlorsensor) angeschlossenen Analogeingangs AI1 oder AI2 Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:allgemein PV-Offset-Kalibrierung 1. Punkt Kalibrier-Ergebnis Kalibrierung PV 2 Punkte 1. Punkt 2. Punkt Kalibrier-Ergebnis Kalibrierintervalle Kalibrierung EINGABE Letzter WERT Kalibrierzeit Ja / Nein rücksetzen Wartung EINGABE...
  • Seite 147: Kalibrieren.eines.an.ein.chlorsensor.angeschlossenen.analogeingangs.ai1.Oder.ai2

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.6 Kalibrieren eines an ein Chlorsensor angeschlossenen Analogeingangs AI1 oder AI2 Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Chlor EINGABE Bereich PV-Steigung-Kalibrierung 1. Punkt Kalibrier-Ergebnis Kalibrierintervalle Kalibrierung EINGABE Letzter WERT Kalibrierzeit Ja / Nein rücksetzen Wartung EINGABE WERT Letzter Wartungszeit Ja / Nein rücksetzen wenn „Modus“...
  • Seite 148: Messgröße.als.chlor

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.7 Zweipunkt-Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 bezüglich einer anderen Messgröße als Chlor Diese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des an den Analogeingang angeschlossenen Sensors. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Modus:allgemein Kalibrierung Mx:Entrées Mx:Eingänge Kalibrierung PV 2 Punkte → Den sauberen Sensor (z.B. pH-Messgerät) in die 1. Pufferlösung eintauchen: Das Gerät zeigt den gemessenen Wert der Lösung an.
  • Seite 149: Einpunkt-Kalibrierung.(Offset).Eines.analogeingangs.ai1.Oder.ai2.Bezüglich.einer

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.8 Einpunkt-Kalibrierung (Offset) eines Analogeingangs AI1 oder AI2 bezüglich einer anderen Messgröße als Chlor Diese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des an den Analogeingang angeschlossenen Sensors. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Modus:allgemein Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 PV-Offset-Kalibrierung → Den sauberen Sensor (z.B. pH-Messgerät) in die Pufferlösung eintauchen: Das Gerät zeigt den gemessenen Wert der Lösung an.
  • Seite 150: Kalibrierung.eines.an.einen.strom-.Oder.spannungsausgang.angeschlossenen.analogeingangs

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.9 Kalibrierung eines an einen Strom- oder Spannungsausgang angeschlossenen Analogeingangs Wenn ein Analogeingang AI1 oder AI2 an den Strom- oder Spannungsanalogausgang eines externen Messgeräts angeschlossen wird (z.B. den 4...20 mA-Ausgang eines DruckmessGeräts Typ 8311), den Analogeingang gemäß Bild 96 kalibrieren. Diese Kalibrierung ermöglicht eine genaue Anpassung der Grenzen des Analogeingangs an die Grenzen des angeschlossenen Messgeräts.
  • Seite 151: Einpunkt-Kalibrierung Eines Analogeingangs Ai1 Oder Ai2 (Steigung): Beispiel Des Chlorsensors Typ 8232

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.10 Einpunkt-Kalibrierung eines Analogeingangs AI1 oder AI2 (Steigung): Beispiel des Chlorsensors Typ 8232 Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung der Steigung der Geraden des Messsignals. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. → Den Chlorsensor gemäß den Anweisungen der entsprechenden Bedienungsanleitung im Prozess installieren. → Den Chlorsensor an einem Analogeingang AI1 oder AI2 anschließen. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2...
  • Seite 152: Eingeben.des.maximalwertes.des.chlor-Messbereichs

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.11 Eingeben des Maximalwertes des Chlor-Messbereichs Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:Chlor Bereich EINGABE → Den Maximalwert des Messbereichs, der auf dem Typschild des Sensors angegeben ist, eingeben. 10.12 Ablesen des Datums der letzten Kalibrierung eines Analogeingangs Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2...
  • Seite 153: Eingeben Des Intervalls Einer Wartungsarbeit, Die An Einem Am Analogeingang Angeschlossenen Sensor Auszuführen Ist

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.15 Eingeben des Intervalls einer Wartungsarbeit, die an einem am Analogeingang angeschlossenen Sensor auszuführen ist Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:allgemein Wartung EINGABE Kalibrierintervalle Ja / Nein Wartungszeit Modus:Chlor rücksetzen Bei jeder Fälligkeit erzeugt das Gerät ein Ereignis „Wartung“, das durch das Symbol dargestellt wird, und ein Ereignis „Warnung“, das durch das Symbol dargestellt wird.
  • Seite 154: Eingeben.des.k-Faktors.des.verwendeten.fittings.oder.bestimmung.mittels.teaching

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.18 Eingeben des K-Faktors des verwendeten Fittings oder Bestimmung mittels Teaching Diese Funktion ist am Gerät nur verfügbar, wenn die Programmoption „DURCHFLUSS" aktiviert ist. Siehe Kap. 9.5 Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss K-Faktor EINGABE Menge Teaching Volumeneinheit Mx:Eingänge Igal Durchflusseinheit Igal/s Teaching starten...
  • Seite 155: Detailliertes Verfahren Für Das Teaching Anhand Einer Menge

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.18.1 Detailliertes Verfahren für das Teaching anhand einer Menge → Einen Behälter vorbereiten, der z.B. 100 Liter fasst. → Die Volumeneinheit und die Durchflusseinheit wählen, in denen der Lernvorgang durchgeführt wird: Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss Menge Teaching Volumeneinheit Mx:Eingänge Igal Durchflusseinheit Igal/s → Das Teaching mittels Mengenwahl durchführen: Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss...
  • Seite 156: Detailliertes Verfahren Für Das Teaching Anhand Eines Durchflusses

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.18.2 Detailliertes Verfahren für das Teaching anhand eines Durchflusses → Die Durchflusseinheit wählen, in der der Lernvorgang durchgeführt wird: Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss Durchfl u ssTeachi n g Durchflusseinheit Mx:Eingänge Igal/s → Das Teaching anhand des Durchflusses durchführen: Kalibrierung M0:Eingänge DI1/2: Durchfluss Durchfl u ssTeachi n g →...
  • Seite 157: Kalibrieren.eines.ph-.Oder.redox-Sensors

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.19 Kalibrieren eines pH- oder Redox-Sensors Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung pH Kalibr. auto 1. Punkt Mx:pH/ORP pH Kalibr. manu. 2. Punkt? NEIN Spülen 2. Punkt Kalibrier-Ergeb. pH Kalibrierdaten Null EINGABE Steigung EINGABE Isoth. Potential EINGABE Isoth. Potential EINGABE Iso pH ORP Kalibrierung...
  • Seite 158: Manuelles Kalibrieren Eines Ph- Oder Redox-Sensors

    Typ 8619 MenüKalibrierung • Das Ereignis „Warnung" kann dem einen und/oder dem anderen der beiden Digitalausgänge zuge- wiesen werden (siehe Kap. 9.25). • Siehe auch Rubrik „Problemlösung", Kap. 16.3. KALIBRIER-LOGBUCH: Zum Ablesen der letzten validierten Kalibrierungswerte. 10.19.1 Manuelles Kalibrieren eines pH- oder Redox-Sensors • Der pH-Sensor kann in einem Einpunkt-Verfahren oder einem Zweipunkt-Verfahren kalibriert werden. •...
  • Seite 159 Typ 8619 MenüKalibrierung Kalibrierung Mx:pH/ORP pH man. Kalibr. → Den sauberen Sensor in die 1. Pufferlösung eintauchen: das Gerät zeigt den gemessenen pH-Wert der Lösung an. 1. Punkt 7.035 pH 7.000 pH → Den pH der Pufferlösung (auf dem Behälter angegeben) eingeben →...
  • Seite 160: Detailliertes Verfahren Zur Kalibrierung Des Redoxpotenzial-Sensors (Nur Einpunkt-Verfahren)

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.19.3 Detailliertes Verfahren zur Kalibrierung des Redoxpotenzial-Sensors (nur Einpunkt-Verfahren) Das Einpunkt-Kalibrierverfahren erlaubt eine schnelle Kalibrierung, indem der Nullpunkt der Messkurve mit einer Lösung justiert wird, die ein bekanntes Redoxpotential hat. Kalibrierung Mx:pH/ORP ORP Kalibrier. 1. Punkt → Den sauberen Sensor in die Redoxlösung ein- tauchen: das Gerät zeigt die gemessene Poten- tialdifferenz (DDP) der Lösung an.
  • Seite 161: Kalibrierung.eines.leitfähigkeitssensors

    Typ 8619 MenüKalibrierung 10.20 Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Kalibrierung“. Kalibrierung ERGEBNIS Mx:Leitfähigkeit Autom. Kalibr. Manu. Kalibr. EINGABE ERGEBNIS Zell-Konst. EINGABE TDS Faktor EINGABE Kalibr. Intervall Letzter LESEN Intervall EINGABE Logbuch LESEN → Verwenden Sie eines der drei folgenden Verfahren, um einen Leitfähigkeitssensor zu kalibrieren: •...
  • Seite 162 Typ 8619 MenüKalibrierung Einzelheiten.zum.Verfahren.der.Kalibrierung.eines.Leitfähigkeitsensors Die Kalibrierung besteht darin, den spezifischen C-Faktor jedes Sensors mithilfe einer Lösung zu bestimmen, deren Leitfähigkeit bekannt ist. • Die Funktion HALTEN aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 10.2). • Den Sensor vor jeder Kalibrierung mit einem geeigneten Mittel ordnungsgemäß reinigen. •...
  • Seite 163: Menüs Diagnose, Tests, Informationen

    Typ 8619   Menüs DIAGNOSE, TESTS, INFORMATIONEN MENÜ.„DIAGNOSE“..................................164 11.1. Sicherheitshinweise................................ 164 11.2. Ändern.des.Passworts.zum.Zugriff.auf.das.Menü.„Diagnose“..............164 11.3. Überwachung.des.an.den.Analogeingängen.empfangenen.Strom-.oder.Spannungswertes. 1 64 11.4. .Erkennung.einer.offenen.Spannungsschleife....................165 11.5. Überwachung.des.pH-.oder.Redox-Sensors....................166 11.6. Überwachung.der.Leitfähigkeit.der.Flüssigkeit....................167 11.7. Überwachung.der.Temperatur.der.Flüssigkeit....................168 11.8. Ablesen.der.Parameter.der.pH-,.Redox-.oder.Leitfähigkeitssensoren..........169 MENÜ.„TESTS“....................................170 12.1. Ändern.des.Passworts.zum.Zugriff.auf.das.Menü.„Tests“................. 170 12.2.
  • Seite 164: Menü.„Diagnose

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ MENÜ „DIAGNOSE“ 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr.bei.unsachgemäßer.Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 165: Erkennung.einer.offenen.spannungsschleife

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ → einen oder zwei Schwellenwerte einstellen, bei deren Unter- bzw. Überschreitung das Gerät ein Ereignis „Fehler" erzeugt und die Symbole anzeigt. Wenn das Gerät ein Ereignis „Warnung" oder „Fehler" erzeugt: → das Menü „Informationen" aufrufen, um Aufschluss über die Ursache des Ereignisses zu erhalten; →...
  • Seite 166: Überwachung.des.ph-.Oder.redox-Sensors

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ 11.5 Überwachung des pH- oder Redox-Sensors Mit dieser Funktion kann das Verhalten des Geräts im Fall von Problemen des pH-Sensors (Glaselektrode und/ oder Referenzelektrode) oder des Redox-Sensors (nur die Referenzelektrode) definiert werden. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Diagnose“ Diagnose Mx:pH/ORP Glas-Elektrode Status: ON/OFF...
  • Seite 167: Überwachung.der.leitfähigkeit.der.flüssigkeit

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ STATUS: Auswählen, ob die Impedanzüberwachung der ausgewählten Elektrode aktiviert wird oder nicht. Diese Überwachung erfolgt durch die Erzeugung eines Ereignisses „Warnung" im Falle einer Überschreitung des Impedanzbereiches, der in den nachstehenden Funktionen „Warnung oben/unten" definiert ist, und eines Ereignisses „Fehler"...
  • Seite 168: Überwachung.der.temperatur.der.flüssigkeit

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ • Das Ereignis „Warnung" kann außerdem dem einen und/oder dem anderen der Digitalausgänge zugewiesen werden. Siehe Kap. 9.25. • Es kann ein Strom von 22 mA an dem einen und/oder dem anderen der Stromausgänge erzeugt werden, wenn ein Ereignis „Fehler" in Verbindung mit der Überwachung des pH-Wertes, des Redoxpotentials, der Leitfähigkeit oder Temperatur der Flüssigkeit oder der Überwachung eines Analogeingangs erzeugt wird.
  • Seite 169: Ablesen.der.parameter.der.ph-,.Redox-.Oder.leitfähigkeitssensoren

    Typ 8619 Menü„Diagnose“ → einen Temperaturbereich (in °C) eingeben, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung das Gerät ein Ereignis „Fehler" erzeugt und die Symbole anzeigt. Wenn das Gerät ein Ereignis „Warnung" oder „Fehler" erzeugt: → das Menü „Informationen" aufrufen, um Aufschluss über die Ursache des Ereignisses zu erhalten; →...
  • Seite 170: Menü.„Tests

    Typ 8619 Menü„Tests“ MENÜ „TESTS“ 12.1 Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü „Tests“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Tests“. Wenn das Standardpasswort von „0000" beibehalten wird, fordert das Gerät beim Zugriff auf das Menü „Tests" kein Passwort an. Tests System Passwort 0*** Passw. bestätig. 0*** Das neue Passwort zum Das neue Passwort Zugriff auf das Menü...
  • Seite 171: Überprüfung.der.funktionsfähigkeit.der.ausgänge

    Typ 8619 Menü„Tests“ 12.3 Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Ausgänge Das Symbol wird anstelle des Symbols angezeigt, sobald die Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Ausgangs gestartet wurde. Während des Tests reagiert der Ausgang nicht mehr auf die gemessene physikalische Größe. Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Tests“. AO1: EINGABE Tests...
  • Seite 172: Menü.„Informationen

    Typ 8619 Menü„Informationen“ MENÜ „INFORMATIONEN“ Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen des Menüs „Informationen“. Informationen Fehler MELDUNG Warnung MELDUNG Wartung MELDUNG Smiley MELDUNG Logbuch LESEN LESEN Versionen LESEN LESEN Die angebotenen Auswahlmöglichkeiten hängen von den installierten Modulen ab Dieses Menü enthält: • einerseits eine kurze Beschreibung der Ursachen, die zu einem Ereignis in Verbindung mit den folgenden Sym- bolen geführt haben, wenn diese vom multiCELL angezeigt werden: - FEHLER: - WARNUNG:...
  • Seite 173: Menüstruktur

    Typ 8619   Menüstruktur STRUKTUR.DER.BEDIENERMENÜS............................ 174 PROZESSEINGÄNGE,.PV,.PVN............................... 192 15.1. Hauptplatine.„M0:MAIN"..............................192 15.2. Ethernet-Modul.M1................................193 15.3. Modul.der.zusätzlichen.Eingänge..........................193 15.4. pH-/Redox-Modul................................194 15.5. Leitfähigkeitsmodul................................. 194 15.6. Modul.der.zusätzlichen.Ausgänge.......................... 194 deutsch...
  • Seite 174: Struktur.der.bedienermenüs

    Typ 8619 StrukturderBedienermenüs STRUKTUR DER BEDIENERMENÜS Siehe Kap. 8.10 zum Öffnen der Einstellungsebene. Parameter System Datum JJJJ/MM/TT Uhrzeit HH:MM This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Sprache English tered.... tered............ Français Deutsch Passwort...
  • Seite 175 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter M0:MAIN Anzeige PV Namen PV:M0:None This is This is when the ... 1) when the device is be- ing parame- device is be- ing parame- tered.... tered............ Namenseingabe EINGABE °C - L/min Mx Anzei g e Ei n hei t en °C - ImpGPM °F - GPM Kontrast...
  • Seite 176 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Typ: MATH Parameter MATH Funktionen F1...F12: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- Status: ing parame- ing parame- tered.... tered............ Gleichung EINGABE Einheit Einheit.-Gruppe Einheitenwahl Text Einheitenliste Manuelle Eingabe Format Prozess A...
  • Seite 177 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs ONOFF Parameter Funktionen F1...F12: Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered............ M0:MAIN EINGABE EINGABE PV Bereich PV-: PV+: EINGABE PV Filter: Kein schnell...
  • Seite 178 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... Setup Kanal: Einfach ........Zweifach M0:MAIN SP Typ: Intern Extern M0:MAIN PV Bereich PV-: EINGABE PV+: EINGABE...
  • Seite 179 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Funktionen F1...F12: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... Parameter Abtastzeit: EINGABE ........PV Filter: Kein schnell langsam EINGABE Kanal 1/2: Totband: EINGABE EINGABE EINGABE EINGABE...
  • Seite 180 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Funktionen F1...F12: VOL. DOSING Typ: Name: EINGABE This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- Status: tered.... tered............ M0:MAIN Kein DI1 Puls DI2 Puls Kein Einheit: Igal Volumen:...
  • Seite 181 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Datenlogger Status: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... EINGABE Periode: ........Max Zeilen: EINGABE PV1...PV8: M0:MAIN PV9...PV16: M0:Eingänge DI1/DI2 Einheit Meng. A Einheit Meng.
  • Seite 182 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs M0:MAIN Parameter M0:Ausgänge AO1/AO2 This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered.... EINGABE ....4mA: 20mA: EINGABE Filter: Kein schnell langsam Diag. Ereignis: Kein 22mA Modus: Ein/Aus...
  • Seite 183 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Modus: Parameter M0:Ausgänge DO1/DO2 Modus:PWM M0:MAIN This is when the device is be- ing parame- Mx:Ausgänge tered........ This is when the device is be- ing parame- tered........ EINGABE 100%: EINGABE Invertiert: nein Periode: EINGABE Min ON time: EINGABE Modus:PFM M0:MAIN...
  • Seite 184 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter M1: Ethernet Protokoll Modbus TCP This is This is when the when the Nur wenn die Software-Option EtherNet/IP device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered.... „Ethernet-Protokolle“ aktiviert ist. Siehe ........Kap. 9.5 PROFINET IP-Einstellungen Modus...
  • Seite 185 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Mx:pH/ORP Kein PT100 This is This is when the when the device is be- device is be- PT1000 ing parame- ing parame- tered.... tered............ Temperatur Auto Manuell wenn „Temperatur“ = „Auto“ Temp. Abgleich: EINGABE wenn „Temperatur“ = „Manuell“ °C EINGABE Temp.
  • Seite 186 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Parameter Mx:Leitfähigkeit Zelle 2-Elektroden 4-Elektroden This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Kein PT100 PT1000 Temperatur Auto Manuell wenn „Temperatur“ = „Auto“ Temp. Abgleich EINGABE wenn „Temperatur“...
  • Seite 187 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs System Halten Kalibrierung Deaktiviert Aktiviert Passwort 0*** Passw. bestätig. 0*** M0:Ausgänge AO1/AO2 EINGABE 20mA EINGABE Mx:Ausgänge M0:Eingänge JA/NEIN DI1/2: Mengenzähler Rückst. Meng. A Rückst. Meng. B JA/NEIN DI1/2:Durchfluss K-Faktor EINGABE Menge Teaching Volumeneinheit Igal Durchflusseinheit Igal/s Messung läuft Teaching starten Mengen-Eingabe Teaching-Ergebnis...
  • Seite 188 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Kalibrierung Mx:Eingänge AI1/AI2 Modus:allgemein PV-Offset-Kalibrierung 1. Punkt Kalibrier-Ergebnis 1. Punkt Kalibrierung PV 2 Punkte 2. Punkt Kalibrier-Ergebnis Kalibrierintervalle Kalibrierung EINGABE Letzter Kalibrierzeit Ja / Nein rücksetzen Wartung EINGABE Letzter Wartungszeit Ja / Nein rücksetzen wenn „Modus“ = „Spannung“; Siehe Kap. 9.23. 1.
  • Seite 189 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Kalibrierung Mx:Eingänge DI1/2: Mengenzähl e r siehe "Kalibrierung -> M0:Eingänge" DI1/2:Durchfluss Mx:pH/ORP pH Kalibr. auto 1. Punkt pH Kalibr. manu. 2. Punkt? NEIN Spülen 2. Punkt Kalibrier-Ergeb. pH pH Kalibrierdaten Null EINGABE Steigung EINGABE Isoth. Potential EINGABE Isoth. Potential EINGABE Iso pH ORP Kalibrierung...
  • Seite 190 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Diagnose System Passwort 0*** Passw. bestätig. 0*** Mx:Eingänge AI1/AI2 Schwellen: Keine Untere Obere Beide wenn "Schwellen" = "Untere" oder "Beide" Warnung un.: EINGABE wenn "Schwellen" = "Obere" oder "Beide" Warnung ob.: EINGABE wenn "Schwellen" = "Untere" oder "Beide" EINGABE Fehler un.: wenn "Schwellen"...
  • Seite 191 Typ 8619 StrukturderBedienermenüs Diagnose Mx:Leitfähigkeit Status: ON/OFF Temperatur Temperatur: LESEN Warnung ob.: EINGABE Warnung un.: EINGABE Fehler ob.: EINGABE Fehler un.: EINGABE Monitor LESEN Tests System Passwort 0*** Passw. bestätig. 0*** Wert Simul. PV M0:MAIN Wert: EINGABE AO1: EINGABE M0:Ausgänge AO2: EINGABE DO1: OFF/ON...
  • Seite 192: Prozesseingänge,.Pv,.Pvn

    Typ 8619 ProzessEingänge,PV,PVN PROZESSEINGÄNGE, PV, PVN 15.1 Hauptplatine „M0:MAIN" M0:MAIN None Konstante Warning SysSwitch DI1: Qv DI2: Qv DI1: TotA DI1: TotB Diese Auswahlmöglichkeiten sind verfügbar, wenn die DI2: TotA Programmoption „DURCHFLUSS" aktiviert ist. Siehe Kap. 9.5 DI2: TotB DI1: Hz DI2: Hz "Konstante" = Durch den Bediener eingegebener Wert „Warning"...
  • Seite 193: Ethernet-Modul.m1

    Typ 8619 ProzessEingänge,PV,PVN 15.2 Ethernet-Modul M1 M1:Ethernet PVN1 PVN20 Eine PVN (Prozessvariable vom Netzwerk) ist ein Wert, der von einer Speicherprogrammierbaren Steu- erung über das Ethernet zum Gerät gesendet wird. Eine PVN kann einem Ausgang oder einer Funktion zugewiesen, auf der Prozess-Ebene angezeigt oder auf einer SD-Karte aufgezeichnet werden.
  • Seite 194: Ph-/Redox-Modul

    Typ 8619 ProzessEingänge,PV,PVN 15.4 pH-/Redox-Modul Mx:pH/ORP mV(pH) mV(ORP) °C °F „pH" = gemessener pH der Flüssigkeit „mV(pH)" = gemessener pH der Flüssigkeit in mV „mV(ORP)" = gemessenes Redoxpotential der Flüssigkeit in mV „°C“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °C „°F“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °F „RTD“...
  • Seite 195: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8619  Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG,.FEHLERBEHEBUNG............................196 16.1. Sicherheitshinweise................................ 196 16.2. Pflege.des.Geräts................................196 16.3. Problemlösung................................... 196 16.3.1 Diverse Probleme ........................... 197 16.3.2 „Fehlerereignisse“ in Verbindung mit der Überwachung der Prozesspa- rameter (rechte LED B leuchtet rot auf und die Symbole werden angezeigt) .........................
  • Seite 196: Wartung,.Fehlerbehebung

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 16.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr.durch.Stromschlag!. ▶ Wenn eine 12...36-V-DC-Version für die Wandmontage im Außenbetrieb oder in einer feuchtigen Umgebung eingesetzt wird, müssen alle Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 197: Diverse Probleme

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung LEDs Angezegte Symbole Art der Meldung und mögliche LED A LED B Ursache Smiley Fehler Warnung Wartung (links) (rechts) orange grün "Warnung"-Ereignis in Verbindung mit einem Geräte-Problem grün orange "Wartungs"-Ereignis in Verbindung mit der Kalibrierung. Siehe Kap. 10.13, Kap.
  • Seite 198 Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung Im.Menü.„Infor- Bedeutung Maßnahme mationen".ange- zeigte.Meldung → Die Verkabelung des Eingangs prüfen. „Mx:E:AIx open“ Eine offene Spannungsschleife wurde an einem Analogeingang erkannt. → Die Funktionsfähigkeit des angeschlos- Diese Meldung wird angezeigt, wenn die senen Messgeräts prüfen. Erkennung eines offenen Spannungsein- gangs des Moduls „Mx“...
  • Seite 199: Fehlerereignisse" In Verbindung Mit Einem Geräteproblem

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung 16.3.3 „Fehlerereignisse“ in Verbindung mit einem Geräteproblem (linke LED A leuchtet rot auf und die Symbole und werden angezeigt) Wenn ein Fehlerereignis in Verbindung mit einem Geräteproblem erzeugt wird: • erzeugen der oder die Ausgänge 4...20 mA einen Strom von 22 mA, • arbeiten die Transistorausgänge normal. → Um Informationen zu einer nicht aufgeführten Meldung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Bürkert. Im.Menü.„Infor- Bedeutung Maßnahme...
  • Seite 200: Warnereignisse" In Verbindung Mit Der Überwachung Der Prozessparameter

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung 16.3.4 „Warnereignisse“ in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter (rechte LED B leuchtet orange auf und die Symbole und werden angezeigt) Wenn ein Warnereignis in Verbindung mit der Überwachung der Prozessparameter erzeugt wird: • arbeiten der oder die Ausgänge 4...20 mA normal, • schalten die im Modus „Warnung" parametrierten Transistorausgänge um. → Um Informationen zu einer nicht aufgeführten Meldung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Bürkert. Im.Menü.„Informa- Bedeutung Maßnahme...
  • Seite 201 Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung Im.Menü.„Informa- Bedeutung Maßnahme tionen“.angezeigte. Meldung → Das Menü „Diagnose“ aufrufen, um den „Mx:W:Conductivity“ Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Leitfähigkeitswert der Flüssigkeit abzu- lesen (Kap. 11.6) Diese Meldung wird in Abhängigkeit von den eingestellten Schwellen WARNUNG →...
  • Seite 202: Warnereignisse" In Verbindung Mit Einem Geräteproblem

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung 16.3.5 „Warnereignisse“ in Verbindung mit einem Geräteproblem (linke LED A leuchtet orange auf und die Symbole und werden angezeigt) Wenn ein Warnereignis in Verbindung mit einem Geräteproblem erzeugt wird: • arbeiten der oder die Ausgänge 4...20 mA normal, • schalten die im Modus „Warnung" parametrierten Transistorausgänge um. → Um Informationen zu einer nicht aufgeführten Meldung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Bürkert. Im.Menü.„Infor- Bedeutung Maßnahme...
  • Seite 203: Fehlermeldungen Beim Speichern Der Daten

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung Im.Menü.„Infor- Bedeutung Maßnahme mationen“.ange- zeigte.Meldung → Eine Kalibrierung für AI2 durch- "W:AI2 cal." Die Kalibrierzeit für AI2 ist abgelaufen. führen. Siehe Kap. 10.5 bis Der Intervall zwischen 2 Kalibrierungen wird in Kap.. 10.10. Kap. 10.13 eingestellt. → Die Zeit bis zur nächsten Kali- brierung zurücksetzen.
  • Seite 204: Fehlermeldungen Beim Laden Von Daten

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung 16.3.8 Fehlermeldungen beim Laden von Daten → Um Informationen zu einer nicht aufgeführten Meldung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Bürkert. Folgende Fehlermeldungen können während des Ladens der Daten angezeigt werden (siehe Kap. 9.7). Angezeigte. Bedeutung Maßnahme Meldung → Eine Speicherkarte in das Gerät „Fehlende Keine Speicherkarte im Gerät oder Speicherkarte Speicherkarte“...
  • Seite 205: Fehlermeldungen Beim Verwenden Des Datenloggers

    Typ 8619 Wartung,Fehlerbehebung 16.3.9 Fehlermeldungen beim Verwenden des Datenloggers (das Symbol wird angezeigt) → Um Informationen zu einer nicht aufgeführten Meldung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Bürkert. Beim Verwenden des Datenloggers können folgende durch das Symbol gekennzeichnete Fehlermeldungen angezeigt werden (siehe Kap. 9.21). Im.Protokoll.angezeigte.Meldung Bedeutung Maßnahme „M0:MC read only“...
  • Seite 206: Ersatzteile.und.zubehör

    Typ 8619 ErsatzteileundZubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr,.Sachschäden.durch.ungeeignete.Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör und -ersatzteile von Bürkert. Ersatzteil Bestellnummer 4 Befestigungssysteme aus Kunststoff, 8619 multiCELL 560225 4 Schrauben aus Kunststoff für den Deckel eines 8619 multiCELL WM 565193 Zubehör Bestellnummer...
  • Seite 207: Verpackung,.Transport

    Typ 8619 Verpackung,Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG HINWEIS Falsche.Lagerung.kann.Schäden.am.Gerät.verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶...
  • Seite 208 Typ 8619  deutsch...
  • Seite 210 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8619 multicell wm ac8619 multicell wm dc8619 multicell

Inhaltsverzeichnis