Bipolares Versiegelungssystem marSeal5 plus/ - Maryland
Gebrauchsanweisung
Blutungsgefahr beim Patienten durch unsachgemäße Anwendung!
• Während der Gefäßversiegelung keinesfalls den Klingenabzug betätigen. Die Klinge muss in das
Instrument zurückgezogen sein, da sie sonst einen Kurzschluss verursacht und keine
Versiegelungswirkung eintritt.
• Gefasstes Gewebe nicht vor dem Ende der Versiegelung mit der Klinge schneiden!
• Den Schnitt erst nach ordnungsgemäßem Quittieren des Versiegelungsvorgangs durch
das Elektrochirurgiegerät maxium® durchführen!
• Beim Eintauchen des Maulteils in elektrisch leitende Flüssigkeiten erfolgt keine sichere
Gefäßversiegelung, da der Strom über die Flüssigkeit geleitet wird (Nebenschluss)!
• Zwischen den Elektroden, in der Klingenführung und den Gelenken, können sich Gewebereste
festsetzen, die eine Funktionsbeeinträchtigung verursachen (Elektrische Nebenschlüsse,
Klingenträger klemmt). Instrument mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug, einer Bürste oder
einem Tupfers sowie sterilem Wasser reinigen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Elektroden im Maulteil und die äußeren Oberflächen des Maulteils sind durch die Wärmeleitung
während der Versiegelung und auch nach dem Versiegelungsende so heiß, dass sie ungewollte
Verbrennungen verursachen können.
• Berührungen am Maulteil und Gewebekontakt während und unmittelbar nach der Versiegelung
vermeiden!
5.4
Nach Abschluss der Anwendung
Es wird empfohlen die Demontage bereits direkt nach der Anwendung im Operationssaal durchzuführen.
Zum Trennen des Rohrschafts vom Handgriff darf dieser nicht eingerastet sein. Das Maulteil des
Rohrschafts muss offenstehen!
In der Patientenakte ist der Einsatz (im Falle von Verwendung einer Sterilklinge) durch Eintrag der
Artikelbezeichnung sowie der REF und LOT zu dokumentieren. Nur so kann die eindeutige
Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden.
Revision 06
29