Verbrennungsgefahr durch unbeabsichtigten Gewebekontakt mit dem Patienten!
Eine versehentliche Aktivierung z. B. durch den Fußschalter kann zu Verbrennungen und elektrischen
Schlägen führen, wenn das elektrochirurgische Instrument auf dem Patienten abgelegt ist und so in
Gewebekontakt gerät!
• In Anwendungspausen vorübergehend unbenutzte Instrumente nicht auf dem Patienten ablegen!
− Instrumente getrennt vom Patienten, z. B. auf dem Instrumententisch, ablegen!
• Nur versiegeln, wenn sich das Maulteil des Instruments im Sichtbereich befindet! Eine unbeabsichtigte
Aktivierung oder Bewegung des Instruments kann zur Verletzung des Patienten führen!
• Während der Versiegelung keine anderen metallischen Instrumente oder Gegenstände berühren!
• Instrumente stets von zufälligem Gewebekontakt und von ähnlich niederohmigen Materialien (z. B.
auch Flüssigkeiten) isoliert halten!
Verletzungsgefahr für Patient und Anwender durch unsachgemäße Anwendung!
Unsachgemäße Anwendung sowie zweckentfremdeter Gebrauch können zu einer Verletzungsgefahr für
Patient und Anwender und / oder vorzeitigem Verschleiß des Versiegelungssystem führen!
• marSeal5 plus vor jeder Anwendung reinigen und sterilisieren, siehe Kapitel 6 „Reinigung, Desinfektion
und Sterilisation", Seite 30.
• Instrument nur mit geschlossenem Maulteil in den Trokar einführen und herausziehen!
• Das bipolare Versiegelungssystem ausschließlich gemäß der Zweckbestimmung benutzen, siehe
Kapitel 7.1 „Funktionsprüfung", Seite 47.
• Berührung von freiliegenden Metallteilen am Intrument vermeiden (Griffschale muss sachgemäß auf
den Handgriff montiert werden), siehe Kapitel 4.1 „Handgriff montieren", Seite 20.
• Bei der Funktionsprüfung, siehe Kapitel 7.1 „Funktionsprüfung", Seite 47, besteht Schneidgefahr an der
scharfen Klinge! Die sterile Arbeitsweise muss jederzeit so erfolgen, dass keine Kontamination an den
sterilen OP-Handschuhen und am sterilen Klingenträger stattfindet.
− Berührung an der scharfen Klinge vermeiden!
− Sicherstellen, dass die Klinge niemals harte Gegenstände berührt.
• Das Anschlusskabel so führen, dass es weder den Patienten noch andere Leitungen berührt und kein
Hinderniss darstellt. Das Kabel vor mechanischen Beschädigungen (Überfahren, Quetschen, Knicken)
schützen!
• Durch den Einsatz von Hochfrequenzgeräten können andere Geräte gestört werden!
18
Bipolares Versiegelungssystem marSeal5 plus/ - Maryland
Gebrauchsanweisung
Revision 06