Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Gleichrichterteil; Zwischenkreisabschnitt; Wechselrichter - Danfoss VLT FC 103 Projektierungshandbuch

Refrigeration drive 1,1–90 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
2
2
Abbildung 2.7 Aufbau des Frequenzumrichters

2.3 Funktionsbeschreibung

2.3.1 Gleichrichterteil

Wenn der Frequenzumrichter an Spannung liegt, fließt
Strom durch die Netzklemmen (L1, L2 und L3). Je nach
Konfiguration des Geräts fließt der Strom bis zur Schalter-
und/oder zur EMV-Filteroption.

2.3.2 Zwischenkreisabschnitt

Nach dem Gleichrichter gelangt die Spannung zum
Zwischenkreis. Der Filterkreis, der aus der Zwischenkreis-
drossel und -kondensatoren besteht, glättet die
gleichgerichtete Spannung.
Die DC-Busdrossel liefert eine Reihenimpedanz zur
Änderung des Stroms. Die Gleichstromdrossel reduziert
gleichzeitig die Netzverzerrungen, die normalerweise bei
Gleichrichterschaltungen auf die Spannungsversorgung
rückwirken.

2.3.3 Wechselrichter

Sobald Startbefehl und Drehzahlsollwert vorhanden sind,
leiten die IGBTs im Wechselrichter den Schaltvorgang zur
Erzeugung des Ausgangssignals ein. Die Signalform, die
18
®
VLT
Refrigeration Drive FC 103
vom Danfoss VVC
erzeugt wird, ermöglicht optimale Leistung und minimale
Verluste im Motor.

2.4 Regelungsstrukturen

2.4.1 Regelungsstruktur ohne Rückführung
Bei Regelung ohne Rückführung lässt sich der Frequen-
zumrichter manuell über das LCP-Bedienteil sowie aus der
Ferne über Analog-/Digitaleingänge oder serielle Schnitt-
stellen betreiben.
Bei der in Abbildung 2.8 abgebildeten Konfiguration
arbeitet der Frequenzumrichter mit einer Drehzahlregelung
ohne Rückführung. Er empfängt vom LCP (Hand-Betrieb)
oder über ein Fernsignal (Auto-Betrieb) ein Eingangssignal.
Der Umrichter empfängt das Signal (Drehzahlsollwert) und
konditioniert es folgendermaßen:
Der Sollwert wird anschließend zur Motorregelung
übermittelt.
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
+
PWM-Verfahren an der Steuerkarte
Programmierte minimale und maximale
Motordrehzahlgrenzwerte (in U/min und Hz).
Rampe-Auf- und Rampe-Ab-Zeiten.
Motordrehrichtung
MG16G203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis