Objekte
Hinweis:
Das beschriebene Verhalten ist nur relevant, wenn der Parameter
rung ueber Statemachine" eingestellt ist. Ansonsten ändert sich das Betriebsverhalten. Wird
connection option code
wird beibehalten. Für jede andere Einstellung reagiert der Frequenzumrichter bei einem CAN-Fehler
mit einem sofortigen Wechsel in den Status „Fehler".
Achtung!
Das Verhalten beim Fehlerrücksetzen entspricht dem Objekt
Fehlerfall)
. Abhängig von der Einstellung des Objektes
seln (Verlassen des NMT-Status „Betrieb" (operational). In diesem Fall muss der NMT-Status wieder
auf „Betrieb" (operational) gestellt werden, bevor ein Befehl zum Fehlerrücksetzen vom Frequenzum-
richter akzeptiert wird.
Zusätzlich muss die Fehlerursache rückgesetzt werden. Zum Beispiel muss bei einem Überwachungs-
fehler (guarding error) die Überwachung erneut gestartet werden, bevor ein Befehl zum Fehlerrück-
setzen vom Frequenzumrichter akzeptiert wird. Bei Auftreten eines RxPDO Längenfehlers (RxPDO
length error) muss ein RxPDO Telegramm mit der richtigen Anzahl von Bytes empfangen werden,
bevor neue RxPDO-Daten akzeptiert werden.
Beispiel:
Lese Anfrage
Antwort
Schreibzugriff
Antwort
CB: Control byte
06/2010
auf „0 - No reaction" eingestellt, erfolgt keine Reaktion, der Betriebspunkt
COB ID CB
601
40
581
4B
601
2B
581
60
SI: Sub Index Alle Werte in Hexadezimal ohne führendes „0x"
CANopen Agile
Local/Remote
0x1029/n Error Behavior (Verhalten im
Error behavior,
kann der NMT-Zustand wech-
Index
SI
Data
07 60
00
00 00
07 60
00
01 00
07 60
00
FE FF
07 60
00
00 00
73
06/2010
412 auf „1 - Steue-
abort
Agile
CANopen
73