Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaslimit-Funktion - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Gyr"
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro eine stufenlos
verstellbare Empfi ndlichkeitseinstellung besitzen, kann
dessen Kreiselwirkung in der Zeile „Gyro" des Menüs
»Helimischer«, Seite 66ff im Bereich von +/-125% fl ug-
phasenspezisch vorgegeben werden.
Ausgehend von diesen im »Helimischer«-Menü fl ug-
phasenspezifi sch vorgegebenen Empfi ndlichkeitseinstel-
lungen kann mit einem in diesem Menü der Zeile „Gyr"
zugewiesenen Geber, z. B. einem der beiden INC/DEC-
Taster CTRL 5 oder 6, die Kreiselwirkung variiert wer-
den: In der Mittelstellung des Gebers entspricht diese
der im Menü »Helimischer«, Seite 66ff gewählten Ein-
stellung. Wird der Geber von dieser Mittelstellung aus in
Richtung Vollausschlag bewegt, wird die Kreiselwirkung
entsprechend verstärkt und abgeschwächt in Richtung
des gegenüberliegenden Anschlags. So lässt sich die
Kreiselwirkung schnell und unkompliziert auch im Flug
– z. B. an unterschiedliche Wetterbedingungen – anpas-
sen oder eine optimale Einstellung erfl iegen.
Softwaremäßig können Sie darüber hinaus den Wirk-
bereich über die Geberwegeinstellung zu beiden Seiten
einschränken.
54
Gebereinstellung – Hubschraubermodell

Gaslimit-Funktion

Eingang „Lim"
Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit"
Im Gegensatz zum Flächenmodell wird bei einem Hub-
schraubermodell die Leistungsabgabe des Triebwerkes
nicht direkt mit dem K1-Steuerknüppel geregelt, son-
dern nur indirekt über die im Menü »Helimischer« vor-
zunehmenden Gaskurveneinstellungen. (Für unter-
schiedliche Flugphasen können Sie über die Flugpha-
senprogrammierung dort auch individuelle Gaskurven
einstellen.)
Hinweis:
Bei einem Hubschrauber mit Drehzahlregler übernimmt
dieser die entsprechende Leistungssteuerung.
De facto führt dies jedoch sowohl bei der herkömmli-
chen Gassteuerung wie auch beim Einsatz eines Dreh-
zahlreglers dazu, dass sich der Motor eines Hubschrau-
bers im „normalen" Flugbetrieb niemals auch nur in der
Nähe der Leerlaufdrehzahl befi ndet und sich dieser des-
halb ohne eine zusätzliche Eingriffsmöglichkeit weder
starten noch sauber abstellen lässt.
Der Eingang „Lim" ist deswegen im Heli-Programm für
die Funktion „Gaslimit" reserviert: Über einen separa-
ten Geber – standardmäßig der links oben auf dem Sen-
der montierte Proportional-Drehgeber CTRL 7 – kann
die Stellung des Gasservos beliebig limitiert und so das
„Gas" wahlweise auch bis zur Leerlaufstellung zurück-
genommen werden. Umgekehrt kann das Gasservo na-
türlich nur dann den Gaskurven folgen und so auch sei-
ne Vollgasstellung erreichen, wenn mit dem Gaslimit-
Geber auch der gesamte Servoweg freigegeben wurde.
Die Einstellung des Wertes auf der (rechten) Plus-Seite
der Spalte „Weg" muss deshalb unbedingt so groß ge-
wählt werden, dass in der Maximumposition des Gas-
limit-Gebers die über die Gaskurveneinstellungen er-
reichbare Vollgasstellung keinesfalls limitiert wird – übli-
cherweise wird dies deshalb ein Wert zwischen +100%
und +125% sein. Der Wert auf der (linken) Minus-Sei-
te der Spalte „Weg" sollte in Verbindung mit der (digi-
talen) K1-Trimmung dagegen ermöglichen, den Verga-
ser so weit zu schließen, dass der Motor auch abgestellt
werden kann. Belassen Sie daher den unteren Wert des
Gaslimit-Gebers (vorerst) bei -100%.
Diese variable „Limitierung" des Gasweges sorgt aber
nicht nur für komfortables Anlassen und Abstellen des
Antriebs, sondern auch für eine komfortable Erfassung
der Flugzeit über den nahe des Vollgaspunktes befi ndli-
chen Geberschalter G3. Darüber hinaus ist mit dem Ein-
satz des Gaslimiters ein nicht unerheblicher Zuwachs an
Sicherheit verbunden! Denken Sie nur daran, was pas-
sieren könnte, wenn Sie z. B. den Hubschrauber mit lau-
fendem Motor zum Startplatz tragen und dabei verse-
hentlich den K1-Steuerknüppel betätigen ...
Bei zu weit geöffnetem Vergaser werden Sie deshalb
auch bereits beim Einschalten des Senders entspre-
chend akustisch gewarnt und in der Grundanzeige er-
scheint die Meldung:
S t o p p u h r
Gas
Stoppuhr
zu
F l u g z e i t
Flugzeit
hoch!
Wichtiger Hinweis:
Falls Sie den Funktionseingang „Lim" auf „frei" set-
zen, schalten Sie damit nicht die Funktion Gaslimit
ab, sondern nur den Limiter auf „Halbgas".

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis