Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor an K1
Nach Anwahl von »Motor an K1« erscheint am unteren
Bildschirmrand SEL . Drücken Sie die Taste SELECT.
Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen
Sie nun mit der rechten Wipptaste zwischen den 3 Mög-
lichkeiten aus.
„kein":
Die Warnmeldung „Gas zu hoch",
siehe Seite 18 oder 34, ist deak-
tiviert und im Menü »Flächenmi-
scher« sind die Mischer „Bremse
NN" aktiviert.
„Leerlauf hinten": Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels (K1)
befi ndet sich hinten, d. h. zum Pilo-
ten hin.
„Leerlauf vorn":
Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels (K1)
befi ndet sich vorn, d. h. vom Piloten
weg.
Hinweise:
• Beachten Sie, dass bei „Leerlauf vorn/hinten" die
Mischer „Bremse
NN" im Menü »Flächenmi-
scher« ausgeblendet sind.
• Die K1-Trimmung wirkt entsprechend Ihrer Wahl „nor-
mal" oder nur „hinten" oder „vorne", also entweder
über den ganzen Steuerweg oder nur in der jeweili-
gen Leerlaufrichtung.
• Beachten Sie die auf Seite 26 beschriebene Funktion
„Abschalttrimmung".
Leitwerk
Nach Anwahl von »Leitwerk« erscheint am unteren Bild-
schirmrand SEL . Drücken Sie die Taste SELECT. Die
aktuelle Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie
nun mit der rechten Wipptaste den auf Ihr Modell zutref-
fenden Typ aus.
„normal":
Das Höhen- und Seitenruder wird über
jeweils nur ein Servo betätigt.
„V-Leitwerk": Die Höhen- und Seitenrudersteuerung
erfolgt über zwei getrennt angelenkte,
V-förmig angeordnete Ruder. Die Kop-
pelfunktion für die Seiten- und Höhenru-
dersteuerung wird vom Programm auto-
matisch übernommen. Der Höhen- und
Seitenrudersteuerweg sollte ggf. über
»Dual Rate«, Seite 56 eingestellt werden.
„Delta/Nf":
Die Quer- und Höhenrudersteuerung
erfolgt über ein oder zwei Servos je Trag-
fl ächenhälfte. Die Höhenrudertrimmung
wirkt jedoch auch bei Wahl von „2QR
2WK" – siehe rechte Spalte – nur auf die
Servos 2 + 3.
„2 HR Sv":
Diese Option ist für Modelle mit zwei
Höhenruderservos gedacht. Bei Höhen-
ruderbetätigung läuft das am Ausgang 8
angeschlossene Servo parallel zum Ser-
vo 3. Die Höhenrudertrimmung wirkt auf
beide Servos.
Hinweis zu „2 HR Sv":
Ein Geber, der dem Eingang 8 im Menü
»Gebereinstellung« zugewiesen ist,
ist aus Sicherheitsgründen dann soft-
wareseitig vom Servo „8" getrennt, d. h.
unwirksam.
Querruder/Wölbklappen
Nach Anwahl der Zeile »Querr./Wölb« erscheint am un-
teren Bildschirmrand SEL. Drücken Sie die Taste SE-
LECT. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit der rechten Wipptaste zwischen den
3 möglichen Kombinationen aus, und zwar:
„1QR"
Querrudersteuerung über 1 gemeinsa-
mes Servo,
„2QR"
Querrudersteuerung über je 1 Servos pro
Tragfl ächenhälfte,
„2QR 2WK"
Querrudersteuerung wie zuvor, jedoch
zusätzlich 1 oder 2 Wölbklappenservos.
Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flä-
chenmischer« (ab Seite 61) die jeweils benötigten
Mischer und deren Einstellmöglichkeiten aktiviert. Soft-
wareseitig sind bis zu 12 fertige Mischer für bis zu je 2
Querruder- und Wölbklappenservos vorgesehen.
Hinweis:
Ist Ihr Modell nur mit einem Wölbklappenservo ausge-
stattet, dann wählen Sie dennoch „2QR 2WK" und be-
lassen später, im Menü »Flächenmischer«, Seite 61,
den Mischer „QR
WK" auf 0%. Alle anderen Flächen-
mischer können Sie dagegen sinngemäß verwenden.
Grundeinstellung – Flächenmodell
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis