Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dsc (Direct Servo Control) - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Senderrückseite
Gehäuseschraube
Ladebuchse für Senderakku
Gehäuseschraube
Einstellen der Steuerknüppelrückstellkraft
rechts vertikal
rechts horizontal
Gehäuseschraube
Gehäuseschraube
Gehäuseschraube
Batteriefach-Abdeckung
Senderplatine
nicht berühren!
Gehäuseschraube
DSC-Buchse für Anschluss an Flugsimu-
latoren, Lehrer-/Schüler- und Diagnose-
Betrieb (siehe Spalte rechts)
DSC = Direct Servo Control
Vorsicht
Das Akkukabel ist so kodiert,
dass es nur in einer Richtung
eingesteckt werden kann. Beim
Lösen der Steckverbindung keine
Gewalt anwenden!
links horizontal
links vertikal
DSC
Direct Servo Control
Auch wenn sich das Kürzel „DSC" aus den Anfangs-
buchstaben der ursprünglichen Funktion „Direct Servo
Control" zusammensetzt, ist darunter inzwischen mehr
zu verstehen, als nur die „direkte Servo-Kontrolle" per
Diagnosekabel. Die DSC-Buchse wird mittlerweile als
Schnittstelle zu Flugsimulatoren ebenso benutzt wie zur
Verbindung eines Schüler-Senders mit einem Lehrer-
Sender im Rahmen eines Lehrer-/Schüler-Systems.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
1. Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in den
Menüs vor:
Beim Anschluss eines Flugsimulators z. B. wird dies
in erster Linie im Menü »Grundeinstellung« in der
Zeile „Modulation" – üblicherweise »PPM« – erfor-
derlich sein.
Beim Anschluss eines Diagnosekabels mit der
Nr. 4178.1
wird die „Modulation" passend zum
Empfänger gewählt, siehe weiter unten.
Zur Anpassung des Senders mx-16s an ein Lehrer-/
Schüler-System siehe Seite 108.
2. Belassen Sie den Ein-/Aus-Schalter des Senders im-
mer in der Stellung „AUS", denn nur in dieser Stel-
lung erfolgt auch nach dem Einstecken des DSC-Ka-
bels keine HF-Abstrahlung vom Sendermodul.
Dies zu beachten ist besonders wichtig beim Diagno-
se- und Schüler-Betrieb, denn nur so wird eine Stö-
rung anderer Piloten vermieden.
3. Stecken Sie das entsprechende Verbindungskabel in
die DSC-Buchse an der Rückseite des Senders ein.
Damit ist der Sender unter Umgehung der Kanal-
wahl betriebsbereit und das LCD-Display in Betrieb.
Gleichzeitig erscheint rechts im Display anstelle der
sonst üblichen Anzeige des gewählten Sendekanals
die Zeichenfolge
»DSC«.
4. Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungska-
bels mit dem gewünschten Gerät unter Beachtung
Senderbeschreibung – Rückseite
Best.-
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis