Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalauswahl Empfänger - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme der Empfangsanlage
Kanalauswahl
Empfangsanlage
Best.-Nr.
7052
PLL-Synthesizer-MICRO-SUPERHET
Kanal 60-282/182-191
R 1 6
S C A N
FM
! #
für das 35MHz/35MHz-B-Band
Made in Malaysia
Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mx-16s ist ein
PLL-SCAN-Schmalband-FM-Superhet-Empfänger des
35/35B-MHz-Bandes oder des 40/41-MHz-Bandes ent-
halten. Der Empfängerkanal wird, wie im Folgenden be-
schrieben, auf den jeweiligen Kanal des Senders einge-
stellt. Die zur Zeit der Drucklegung zulässigen Kanäle
entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der Seite 113.
Stellen Sie im Fall des obigen Empfängertyps am Sen-
der den PPM-Sendemodus ein. Aktivieren Sie den ge-
wünschten Kanal am Sender nachdem Sie sichergestellt
haben, dass kein anderer Pilot sein Modell auf dem von
Ihnen gewählten Kanal betreibt. Schalten Sie erst an-
schließend den Empfänger ein. Am Empfänger leuch-
tet eine (blaue) LED, die anzeigt, dass der Empfänger
grundsätzlich betriebsbereit ist.
Einstellen des Empfängers auf den Sendekanal
1. Legen Sie den betriebsbereiten Sender mit einge-
schraubter und ausgezogener Antenne in unmittelba-
re Nähe des Empfängers. Das nachfolgende Scan-
Progamm orientiert sich nämlich am stärksten Sen-
designal. Achten Sie also darauf, dass sich keine an-
deren Fernsteuersender in unmittelbarer Nähe Ihres
Empfängers befi nden.
2. Drücken Sie, z. B. mit einem Kugelschreiber, auf den
mit „SCAN" bezeichneten Tastknopf bis die LED er-
lischt, was nach etwa 3 s geschieht.
3. Drücken Sie unmittelbar danach ein weiteres Mal auf
den SCAN-Tastknopf: Die LED blinkt schnell. Dies
22
Inbetriebnahme der Empfangsanlage
zeigt den „Scan"-Vorgang an. Sobald die Sendefre-
quenz „gefunden" wurde, leuchtet die LED wieder
permanent. Der Empfänger speichert diesen Kanal,
7
sodass der Vorgang nicht bei jedem erneuten Ein-
6
5
schalten des Empfängers wiederholt werden muss,
4
3
sondern nur bei einem Kanalwechsel.
2
1
4. Sollte die LED nach einigen Sekunden langsam blin-
ken, konnte keine Abstimmung auf die Sendefre-
quenz erfolgen. Überprüfen Sie den Sender und wie-
derholen Sie die Schritte 1 bis 3.
Vor jedem Flug ist unbedingt ein Reichweitetest am Bo-
den vorzunehmen!
Hinweis:
Für den Anschluss eines Servos parallel zur Empfän-
gerstromversorgung an der mit „8/Batt." bezeichneten
Buchse des Empfängers R16SCAN ist das V-Kabel mit
der Best.-Nr. 3936.11 oder 3936.32 erforderlich. Auf-
grund dieser Doppelbelegung ist ein Diagnosebetrieb,
siehe Seite 15 ... 16, bei diesem Empfänger nicht mög-
lich.
Beachten Sie die Einbauhinweise zum Empfänger und
zur Empfängerantenne auf den Seiten 3 bis 5 der An-
leitung.
Achten Sie bei der Verwendung anderer GRAUPNER-
Empfänger darauf, dass der richtige Sendemodus (PPM
oder SPCM) eingestellt ist sowie Frequenzband und Ka-
nalnummer des jeweiligen Empfängers ebenfalls mit
dem Sender übereinstimmen.
Der Empfänger ist mit unverwechselbaren Steckeran-
schlüssen versehen, sodass sich Servos und Strom-
versorgung nur richtig gepolt einstecken lassen. Dazu
sind die original GRAUPNER-Stecker übereinstimmend
mit den Buchsen an einer Seite leicht abgerundet. Ver-
binden Sie den Empfängerakku über einen EIN-/AUS-
Schalter mit dem »8/Batt«-Steckeranschluss des Emp-
fängers.
Hinweis:
Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Fahrtregler
mit integriertem BEC*-System verwenden, muss fahrt-
reglerabhängig gegebenenfalls der Pluspol (rotes Ka-
bel) aus dem 3-poligen Ste-
cker herausgelöst werden.
1
Beachten Sie diesbezüglich
unbedingt die entsprechen-
den Hinweise in der Anlei-
tung des verwendeten Fahrt-
reglers.
Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die mittle-
re Lasche des Steckers etwas anheben (1), rotes Kabel
herausziehen (2) und mit Isolierband gegen mögliche
Kurzschlüsse sichern (3).
* Battery Elimination Circuit
rot
3
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis