Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lehrer-/Schüler-System - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lehrer/Schüler
Gesamtübergabe
mx-16s als Schülersender
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicher-
platz des Lehrersenders einprogrammiert sein.
Die Steuerfunktionen des Schülersenders müssen ohne
Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer direkt auf die
Steuerkanäle, d. h. Empfängerausgänge, wirken. Dazu
wird im Schülersender am besten ein freier Modellspei-
cher mit dem benötigten Modelltyp „Fläche" oder „Heli"
aktiviert, vorzugsweise mit dem Modellnamen „Schüler"
versehen und die Steueranordnung (Mode 1 ... 4) sowie
„Leerlauf vorne/hinten" an die Gewohnheiten des Schü-
lers angepasst. Alle anderen Einstellungen aber belas-
sen Sie in den jeweiligen Grundstellungen. Beim Modell-
typ „Helikopter" wird zusätzlich noch die Gas/Pitchum-
kehr und die Leerlauftrimmung im Schülersender ent-
sprechend eingestellt. Alle anderen Funktionen werden
vom Lehrersender ausgeführt.
Wichtig:
Völlig unabhängig von der im Lehrersender gewähl-
ten Modulation, ist im Schülersender immer die Mo-
dulation PPM einzustellen! Belassen Sie jedoch den
Ein-/Aus-Schalter des Schülersenders immer in der
Stellung „AUS", denn nur in dieser Stellung erfolgt
auch nach dem Einstecken des DSC-Kabels keine
HF-Abstrahlung vom Sendermodul – in der Grund-
anzeige des Senders erscheint anstelle der Anzeige
des gewählten Sendekanals „DSC".
108
Lehrer-/Schüler-System
Beide Sender werden über das passende Kabel mitein-
ander verbunden, siehe Abbildung rechte Seite.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli-
chen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motor bzw. Bremse / Pitch
2
Querruder / Rollen
3
Höhenruder / Nicken
4
Seitenruder / Heckrotor
mx-16s als Lehrersender (Gesamtübergabe)
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicher-
platz des Lehrersenders mx-16s einprogrammiert sein.
Beide Sender werden über das passende Kabel mitein-
ander verbunden, siehe Abbildung rechte Seite.
Es ist nur eine Gesamtübergabe vom Sender mx-16s zu
einem Schülersender möglich!
Bei den Kabeln mit der Best.-Nr. 3290.7 bzw. 3290.8
den Stecker mit der Kennzeichnung „M" (Master) in die
Buchse des Lehrersenders und den Stecker mit der Auf-
schrift „S" („Student" oder „Slave") in die Buchse des
Schülersenders stecken. Beide Sender müssen entspre-
chend der jeweiligen Anleitung in Betrieb genommen
werden.
Der Lehrersender mx-16s kann mit jeder der zur Verfü-
gung stehenden Modulationsarten betrieben werden.
Im Menü »Grundeinstellung« ist in der Zeile „Lehrer/
Sch." (Lehrer/Schüler) ein Lehrer-/Schüler-Umschalter
zuzuweisen: Vorzugsweise der als „Druckschalter 8" zu-
gewiesene Taster SW 4 / PB 8 (siehe Seite 25), um die
Steuerung jederzeit an den Lehrersender zurückholen
zu können.
Solange dieser Taster gedrückt gehalten wird, befi ndet
sich das System im Schülerbetrieb. Sobald dieser Tas-
ter losgelassen wird, übernimmt der Lehrersender wie-
der die Steuerung.
Die Grundanzeige des Lehrersenders mx-16s ändert
sich beim Schülerbetrieb nicht.
Funktionsüberprüfung
Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-/Schüler-Schal-
ter:
• Das Schüler-System arbeitet einwandfrei, wenn in
der Grundanzeige des Lehrer-Senders keine Fehler-
meldung beim Betätigen des zugewiesenen Schal-
ters erscheint.
• Erscheint dagegen in der Grundanzeige die Meldung
S t o p p u h r
kein
Stoppuhr
Schüler-
F l u g z e i t
Flugzeit
Signal
so ist die Verbindung gestört. Gleichzeitig erfolgt ein
Warnsignal. In diesem Fall bleiben völlig unabhän-
gig von der Schalterstellung alle Funktionen beim
Lehrersender, sodass das Modell in keinem Moment
steuerlos bleibt.
Wichtiger Hinweis:
Überprüfen Sie unbedingt VOR der Aufnahme eines
Lehrer-/Schüler-Betriebs alle Funktionen auf korrek-
te Übergabe.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis