Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalauswahl Sender - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Senderinbetriebnahme
Kanalauswahl
Vorbemerkungen
Der Sender mx-16s ist bei Auslieferung auf den so ge-
nannten PPM-Mode für Empfänger vom Typ „FM-PPM"
programmiert. Falls Sie sich für ein serienmäßiges Fern-
lenkset aus dem 35- oder 40/41-MHz-Band entschie-
den haben, können Sie unmittelbar den beiliegenden
R16SCAN-Empfänger in diesem Übertragungsmodus
betreiben.
Neben der Betriebsart PPM steht darüber hinaus noch
der SPCM-Mode für alle GRAUPNER/JR-Empfänger
vom Typ „smc" zur Auswahl.
Dank dieser Umschaltmöglichkeit können mit dem Sen-
der mx-16s alle bis jetzt für PPM-FM- und SPCM-Sen-
der gelieferten GRAUPNER-Empfangsanlagen aus dem
35- bzw. 40/41-MHz-Frequenzband betrieben werden.
Wenn Sie also keinen Empfänger vom Typ „PPM" ver-
wenden, passen Sie zunächst die Modulationsart an
den Empfängertyp an. Bei inkompatibler Einstellung be-
steht nämlich keine Empfangsbereitschaft des Empfän-
gers. Die Übertragungsart kann im Menü »Grundein-
stellung« (Beschreibung Seite 38 bzw. 42) für den je-
weils aktuellen Modellspeicherplatz eingestellt werden.
Welche Quarze dürfen Sie verwenden?
Im Sender mx-16s sind keine Steckquarze erforderlich.
Die Kanalwahl erfolgt softwaremäßig, siehe weiter un-
ten.
Akku geladen?
Da der Sender mit ungeladenem Akku ausgeliefert wird,
müssen Sie ihn unter Beachtung der Ladevorschrif-
ten auf den Seiten 10 ... 11 aufl aden. Ansonsten ertönt
bei Unterschreiten einer bestimm-
ten Spannung bereits nach kurzer
Zeit ein Warnsignal und eine ent-
sprechende Meldung wird in der
Grundanzeige eingeblendet.
20
20
Senderbeschreibung – Inbetriebnahme
Antenne eingeschraubt?
Schalten Sie den Sender nur mit eingeschraubter An-
tenne ein. Bei längerem (Test-)Betrieb ist die Teleskop-
antenne vollständig auszuziehen, da es sonst zu Fehl-
funktionen und Beschädigungen des HF-Moduls kom-
men kann!
Für den Fernsteuerbetrieb mit einem Modell ziehen Sie
die fest eingeschraubte zehngliedrige Antenne grund-
sätzlich vollständig aus. Zielen Sie mit der Antenne aber
nicht direkt auf das Modell, da sich in geradliniger Ver-
längerung der Teleskopantenne nur eine geringe Feld-
stärke ausbildet.
Senderinbetriebnahme / Kanalwahl
Bei jedem Einschalten des Senders muss zunächst dem
integrierten Synthesizersystem – über eine Sicherheits-
abfrage gegen versehentliche Inbetriebnahme einer Fre-
quenz – der gewünschte Kanal bestätigt werden: „HF
aus/ein". Der zuletzt eingestellte Kanal blinkt zunächst in
„inverser" Darstellung:
Möchten Sie diesen Kanal aktivieren, dann wechseln
Sie mittels der rechten Wipptaste in der Funktionsleis-
te zu „JA" ...
S t o p p u h r
Akku muss
Stoppuhr
geladen
F l u g z e i t
Flugzeit
werden !!
... und drücken die ENTER- oder SELECT-Taste.
Anderenfalls wechseln Sie zum Symbol
ten im Display. Durch Druck auf die ENTER- oder SE-
LECT-Taste gelangen Sie zur Kanalauswahl. Die dort
einstellbaren Kanäle richten sich nach dem aktuell ein-
gebauten HF-Modul:
Frequenzband
Kanäle
35/35B-MHz-Band
61 ... 282, 182 ... 191
40/41-MHz-Band
50 ... 95, 400 ... 420
Anmerkung:
Die Kanäle 281 und 282 des 35-MHz-Bandes sowie
die Kanäle des 41-MHz-Bandes sind in Deutschland
nicht zugelassen. Beachten Sie hierzu die Frequenz-
tabelle auf der Seite 113. Diese enthält die zur Zeit
der Drucklegung gültigen Kanäle im europäischen
Raum (alle Angaben ohne Gewähr).
Wählen Sie über die rechte Wipptaste den erforderli-
chen Kanal. Stellen Sie aber zuvor sicher, dass kein an-
dere Modellfl ieger seine Fernsteueranlage auf dem von
Ihnen gewählten Kanal betreibt.
Hinweis:
Mit einem Druck auf CLEAR kann direkt zum Kanal mit
der niedrigsten Nummer gewechselt werden.
Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl ENTER oder
ESC. Das Display wechselt wieder zur vorhergehenden
Bildschirmseite:
rechts un-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis