Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
Beispiel: Flächenmodell ohne Motorantrieb
Mit der Programmierung eines neuen Modells beginnt
man im Menü »Modellspeicher« mit dem Aktivieren
des Untermenüs ...
„Modell aufrufen" (Seite 36)
wählt dann mit der rechten Wipptaste einen freien Mo-
dellspeicherplatz aus und betätigt die ENTER - oder SE-
LECT-Taste.
Unmittelbar anschließend erscheint die Frage nach der
Art des einzuprogrammierenden Modells:
Da wir uns in diesem Beispiel mit einem Flächenmodell
beschäftigen wollen, wird das Symbol für ein Flächen-
fl ugzeug mit ENTER oder SELECT bestätigt. Das Dis-
play wechselt wieder zur Grundanzeige.
Wurde die Option „Modelltyp wählen" erst einmal auf-
gerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht mehr
möglich! Es muss eine Wahl getroffen werden, welche
schlimmstenfalls anschließend durch Löschen des be-
treffenden Modellspeichers wieder rückgängig gemacht
wird.
Ist diese erste Hürde genommen, erfolgt die eigentliche
Einstellung des Senders auf das Modell im Menü ...
86
Programmierbeispiel Flächenmodell
»Grundeinstellung« (Seite 38 ... 41)
Hier werden nun der „Modellname" eingetragen, die
Einstellungen für „Steueranordnung", „Modulation"
und „Motor an K1" überprüft und gegebenenfalls ge-
ändert:
• „kein": Trimmung wirkt unabhängig von der Steuer-
knüppelposition.
• „Leerlauf vorn bzw. hinten": K1-Trimmung wirkt vorn
oder hinten. Wenn beim Einschalten des Senders der
Gasknüppel zu weit in Richtung Vollgas steht, wer-
den Sie außerdem durch die Warnmeldung „Gas zu
hoch" darauf hingewiesen.
Hinweis:
Die Wahl (k)eines Motors entscheidet auch über das
Angebot an Mischern im Menü »Flächenmischer«. Im
nachfolgenden Programmierbeispiel wird (vorerst) von
„kein (Motor)" ausgegangen.
In den nächsten beiden Zeilen wird die prinzipielle An-
ordnung der Servos im Modell ausgewählt bzw. dem
Sender mitgeteilt:
Leitwerk:
• „normal", „V-Leitw(erk)", „Delta/Nf"
oder „2 HR Sv"
Querr./Wölb.: • 1 oder 2 QR-Servos und 0 oder
2 WK-Servos
Hinweis:
Ist Ihr Modell nur mit einem Wölbklappenservo ausge-
stattet, dann wählen Sie dennoch „2WK" und belas-
sen später, im Menü »Flächenmischer«, Seite 61, den
Mischer „QR
WK" auf 0%. Alle anderen der dortigen
Mischer können Sie dagegen sinngemäß verwenden.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der GRAUP-
NER'schen Standardreihenfolge in den Empfänger ein-
gesteckt werden:
V-Kabel
Best.-Nr.3936.11 oder 3936.32
Best.-Nr.
7
Wölbklappenservo rechts
7052
6
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
CRO-SUPERHET
5
Querruderservo rechts
0-282/182-191
6
S C A N
4
Seitenruderservo oder V-Leitwerk
FM
! #
3
Höhenruderservo oder V-Leitwerk
MHz/35MHz-B-Band
2
Querruderservo oder QR-Servo links
Made in Malaysia
1
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Anmerkung
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief" und/oder „links/
rechts" falsch herum laufen, dann beachten Sie bitte
die Hinweise in der Tabelle auf Seite 30, rechte Spalte.
Gleichartig ist, wenn notwendig, bei den Querrudern
und Wölbklappen zu verfahren.
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen beziehen
sich auf ein Modell mit „normalem" Leitwerk und „kein
(Motor)". Für Modelle mit V-Leitwerk können die Ein-
stellungen praktisch unverändert übernommen werden.
Nicht ganz so einfach zu übertragen sind diese Anga-
ben jedoch auf ein Delta-/Nurfl ügelmodell. Ein speziel-
les Programmierbeispiel für diesen Modelltyp fi nden Sie
deshalb ab Seite 97.
Batterie
Sonderfunktion

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis