Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angehaltene Uhren können mit CLEAR wieder auf den
Startwert zurückgesetzt werden.
Umschaltung zwischen „vorwärts" und „rückwärts"
Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion)
Wird die Stoppuhr nach Schalterzuordnung mit dem An-
fangswert „0:00" gestartet, läuft sie vorwärts bis maxi-
mal 999 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00 zu be-
ginnen.
Rückwärts laufende Uhr (Timerfunktion)
Über das linke SEL-Feld wählen Sie die Startzeit zwi-
schen 0 und 180 min und über das rechte SEL-Feld
eine Startzeit zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige
Kombination davon).
( CLEAR = „0" bzw. „00".)
Vorgehensweise
1. SEL-Feld mit der rechten Wipptaste anwählen.
2. SELECT drücken.
3. Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels der
rechten Wipptaste Zeitvorwahl treffen.
4. Eingabe beenden durch Druck auf SELECT.
Nach den vorgenommenen Einstellungen wird der ein-
gestellte Wert in der Grundanzeige, siehe Abbildung
rechts, z. B. als 10:01 in min:s angezeigt. Sollte die An-
zeige in der Zeile „Stop" der Grundanzeige jedoch nicht
Ihrer Einstellung entsprechen, die Taste CLEAR drü-
cken.
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zugeord-
neten Schalters bei dem eingestellten Anfangswert rück-
wärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der Zeit bleibt der
Timer nicht stehen, sondern läuft weiter, um die nach
null abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur eindeuti-
gen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inverse Darstellung
Das Zurücksetzen des „Alarm Timers" erfolgt durch Drü-
cken von CLEAR bei angehaltener Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der Grundanzeige
durch einen blinkenden Doppelpunkt zwischen dem Mi-
nuten- und Sekundenfeld kenntlich gemacht.
Phase 2
In der Zeile »Phase 2« können Sie über das SEL-Feld
ggf. einen Ihnen passender erscheinenden Namen aus
den 6 vorgegebenen mit der rechten Wipptaste auswäh-
len und über das Schaltersymbol rechts einen Schalter
zuweisen.
Autorotation
Der Name „Autorotation" ist für die Phase 3 fest verge-
ben und kann nicht geändert werden. Sie können nur
über das Schaltersymbol rechts im Display einen Schal-
ter zuweisen.
Mehr zur Flugphasenprogrammierung fi nden Sie ab Sei-
te 66, im Abschnitt »Helimischer«.
Hinweis:
Die Flugphase „Autorotation" hat IMMER Vorrang vor
den beiden anderen Flugphasen.
Grundeinstellung – Hubschraubermodell
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis