Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung eines Nurfl ügel-/Delta-Modells mit
Leitwerkstyp „normal"
Wurden dagegen im Menü »Grundeinstellung« der
Leitwerkstyp „normal" gewählt und die Empfängeraus-
gänge gemäß dem unteren Anschlussplan auf der vor-
herigen Seite belegt, dann funktioniert die Querruder-
funktion zwar ordnungsgemäß, aber noch nicht die Hö-
henruderfunktion der beiden Querruderservos.
In der Leitwerkstyp-Einstellung „normal" wird die Hö-
hen- bzw. Tiefenruderwirkung des entsprechenden Steu-
erknüppels auf die vorgesehenen zwei Querruder- und
zwei Wölbklappenservos erst dann erreicht, wenn bei
den getrennt in ihrer Wirkung einstellbaren Flächenmi-
schern „HR
NN" im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 61 ... 65)
von null abweichende Werte eingestellt wurden.
(Die gezeigten Einstellungen sind modellspezifi sch
und dürfen keinesfalls ohne Weiteres übernommen
werden.)
Bei dieser Art der Einstellung wird das schwanzlose Mo-
dell wie eine „normale" Vierklappen-Tragfl äche (2 Quer-
98
Programmierbeispiel Delta- und Nurfl ügelmodelle
ruder und 2 Wölbklappen) mit all ihren Möglichkeiten be-
trachtet! Bei dieser Betrachtungsweise werden die ur-
sprünglich nur zur Unterstützung der Höhenruderfunkti-
on in bestimmten Flugaufgaben vorgesehenen Mischer
„HR
NN" durch die Einstellung von höheren Werten
als üblich zur Übertragung des Höhenrudersignals auf
die Ruder des schwanzlosen Modells „missbraucht".
Da jedoch von diesen Mischern die Trimmung des digi-
talen Höhenruder-Trimmhebels nicht übertragen wird,
wird eine entsprechende Alternative benötigt.
Wechseln Sie deshalb zum Menü ...
»Gebereinstellung« (Seite 50)
und weisen Sie den Eingängen 5 und ggf. 6 jeweils den
gleichen Geber zu, z. B. den INC/DEC-Taster CTRL 6.
Hernach wechseln Sie in die Spalte „Weg" und reduzie-
ren den Geberweg dieser beiden Eingänge symmetrisch
auf ca. 50% ... oder noch weniger, denn: je geringer die-
ser ist, umso feinfühliger können Sie trimmen.
Wenn Sie dagegen doch lieber den gewohnten Höhen-
rudertrimmhebel benutzen möchten, setzen Sie – oder
belassen Sie – die Flächenmischer „HR
und defi nieren stattdessen freie Linearmischer.
Rufen Sie dazu das Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 77 ... 80)
auf und setzen Sie einen Linearmischer „Tr HR
und ggf. einen „Tr HR
Menüs stellen Sie die erforderlichen Mischanteile ein.
Überprüfen Sie die Einstellungen und v. a. die Wirkrich-
tungen in der »Servoanzeige« bzw. am Modell. Ändern
Sie ggf. die Vorzeichen.
In dieser Form programmiert, bewegen sich bei Betäti-
gung des Höhenrudersteuerknüppels auch die Querru-
derklappen sinngemäß wie Wölbklappen bzw. Höhen-
ruder. „Tr" bewirkt, dass der Höhenrudertrimmhebel auf
den jeweiligen Mischer wirken kann.
Da ein anderer Geber in diesem Fall nicht benötigt wird,
schalten Sie den Eingang 5 und ggf. auch 6 in der zwei-
ten Spalte des Menüs »Gebereinstellung« wieder auf
„frei".
So programmiert, hat der Autor dieser Zeilen vor Jahren
schon ein Delta-Modell mit der damaligen mc-20 betrie-
ben, und zwar wie vorstehend beschrieben mit „Wölb-
klappeneinstellungen" als Ersatztrimmung und Butter-
fl y als Landehilfe – letzteres völlig frei von auf- oder ab-
NN" auf 0%
kippenden Momenten durch entsprechend abgestimmte
Flächenmischer „Bremse
wobei unter „Querruder" das äußere und unter „Wölb-
klappe" das innere Ruderpaar zu verstehen ist.
Ähnlich kann ein moderner, gepfeilter Nurfl ügel betrie-
ben werden. Auch bei diesen Modellen gibt es innen
liegende und außen liegende Ruder: erstere vor dem
Schwerpunkt, letztere dahinter. Ein Ausschlag nach un-
ten der/des zentralen Ruders erhöht den Auftrieb und
5"
6". Auf der Grafi kseite dieses
QR" und „Bremse
WK",

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis