Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfänger-Stromversorgung
Für den Empfänger stehen zur Stromversorgung ver-
schiedene 4,8-V-NC- bzw. NiMH-Akkus unterschiedli-
cher Kapazität zur Auswahl. Verwenden Sie aus Sicher-
heitsgründen keine Batterieboxen und keine Trockenbat-
terien.
Für den Empfänger gibt es keine direkte Kontrollmög-
lichkeit der Spannung während des Betriebs.
Überprüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen
den Zustand der Akkus. Warten Sie mit dem Laden
der Akkus nicht, bis die Rudermaschinen erst merk-
lich langsamer geworden sind.
Hinweis:
Eine Gesamtübersicht der Akkus, Ladegeräte sowie
Messgeräte zur Überprüfung der Stromquellen ist im
GRAUPNER Hauptkatalog FS zu fi nden.
Laden des Empfängerakkus
Das Ladekabel Best.-Nr. 3021 kann zum Laden direkt
an den Empfängerakku angesteckt werden. Ist der Akku
im Modell über das Stromversorgungskabel Best.-Nr.
3046, 3934, 3934.1 bzw. 3934.3 angeschlossen, dann
erfolgt die Ladung über die im Schalter integrierte La-
debuchse bzw. den gesonderten Ladeanschluss. Der
Schalter des Stromversorgungskabels muss zum Laden
auf „AUS" stehen.
Allgemeine Ladehinweise
• Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegeräte-
sowie des Akkuherstellers einzuhalten. Achten Sie
auf den maximal zulässigen Ladestrom des Akkuher-
stellers.
Um Schäden am Sender zu vermeiden, darf der La-
destrom aber generell 1,5 A nicht überschreiten! Be-
grenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.
• Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen
von der einwandfreien Funktion der Abschaltautoma-
tik bei Automatik-Ladegeräten.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie den serienmäßig in
den Sender eingebauten NiMH-Akku mit einem Auto-
matik-Ladegerät für NiCd-Akkus aufl aden wollen.
Passen Sie ggf. die Abschaltcharakteristik an, sofern
das verwendete Ladegerät diese Option erlaubt.
• Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akkupfl e-
geprogramme über die Ladebuchse durch! Die Lade-
buchse ist für diese Verwendung nicht geeignet!
• Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät ver-
binden, dann erst mit dem Empfänger- oder Sender-
akku. So verhindern Sie einen versehentlichen Kurz-
schluss mit den blanken Enden der Ladekabelste-
cker.
• Lassen Sie den Ladevorgang niemals unbeauf-
sichtigt.
Standard-Ladegeräte
Best.-Nr. 6422
Minilader 2
Best.-Nr. 6427
Multilader 3
Best.-Nr. 6426
Multilader 6E*
Best.-Nr. 6428
Turbomat 6 Plus*
Best.-Nr. 6429
Turbomat 7 Plus*
Automatik-Ladegeräte mit speziellen NiMH-Ladepro-
grammen
Best.-Nr. 6419
Ultramat 5* **
Best.-Nr. 6410
Ultramat 10*
Best.-Nr. 6412
Ultramat 12* **
Best.-Nr. 6414
Ultramat 14*
Best.-Nr. 6417
Ultramat 25* **
Best.-Nr. 6416
Ultra Duo Plus 30* **
* Für die Aufl adung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel
Best.-Nr. 3022 und für den Empfängerakku das Ladekabel mit der
Best.-Nr. 3021 erforderlich.
** 12-V-Ladestromquelle erforderlich
Entsorgung von Trockenbatterien und Akkus
Werfen Sie verbrauchte Batterien oder
Akkus nicht in den Hausmüll. Sie sind
als Endverbraucher durch die „Batterie-
verordnung" gesetzlich verpfl ichtet, alte
und gebrauchte Batterien und Akkumu-
latoren zurückzugeben, z. B. bei Sam-
melstellen in Ihrer Gemeinde oder dort,
wo Batterien oder Akkus der entspre-
chenden Art verkauft werden.
Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrer Gemeindeverwal-
tung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Betriebshinweise
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis