Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubschraubermodell - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebereinstellung
Grundsätzliche Bedienungsschritte der Geber- und Schalterzuordnung
Neben den 2 Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen 1
bis 4 ist der Sender mx-16s serienmäßig mit weiteren
Bedienelementen ausgestattet:
• 2 INC/DEC-Taster: CTRL 5 und 6 („Geb. 5 ... 6")
• 1 3-Stufenschalter: SW 6/7 (wird in diesem Menü als
„Geb. 8" zugewiesen)
• 1 Proportional-Drehgeber: CTRL 7 („Geb. 7")
• 1 Drucktaste („Push-Button"): SW 4 / PB 8 („SW 4"
bzw. „SW 8")
• 3 2-Stufenschalter: SW 1 bis 3 („SW 1 ... 3")
Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppel, welche
auch bei einem mit dem Modelltyp „Hubschrauber" neu
initialisierten Modellspeicher ohne weiteres Zutun nur
auf die an den Empfängerausgängen 1 ... 4 sowie 6 an-
geschlossenen Servos einwirken, sind die vorstehend
erwähnten „weiteren" Bedienelemente – mit Ausnahme
des standardmäßig ebenfalls auf Servo 6 einwirkenden
Proportional-Drehgebers CTRL 7 (Gaslimiter) – prinzipi-
ell erst einmal inaktiv.
Dies ist auch einer der Gründe, warum im Lieferzustand
der Anlage – wie bereits auf Seite 14 erwähnt – sich nur
die an den Empfängerausgängen 1 ... 4 angeschlosse-
nen Servos über die beiden Steuerknüppel bewegen
lassen, an den Steckplätzen 5 ... 8 angeschlossene Ser-
vos dagegen erst einmal stetig in ihrer Mittelstellung ver-
harren.
Auch wenn dies auf den ersten Blick eher unkomfortabel
zu sein scheint ..., ist nur so gewährleistet, dass Sie ei-
nerseits völlig frei unter den „weiteren" Bedienelementen
52
Gebereinstellung – Hubschraubermodell
auswählen können und Ihnen andererseits das „Weg-
programmieren" nicht benötigter Bedienelemente er-
spart bleibt, denn:
Ein nicht benötigtes Bedienelement hat auch bei irr-
tümlicher Bedienung nur dann keinen Einfl uss auf
Ihr Modell, wenn es inaktiv, also keiner Funktion zu-
gewiesen ist.
Allein Ihren Bedürfnissen folgend, können Sie deshalb
diese „weiteren" Bedienelemente in diesem Menü »Ge-
bereinstellung« völlig wahlfrei jedem beliebigen Funkti-
onseingang (siehe Seite 52) zuweisen. D. h. aber eben-
so, dass jedes einzelne dieser Bedienelemente bei Be-
darf auch gleichzeitig mehreren Funktionen zugeteilt
werden kann. So kann beispielsweise derselbe Kipp-
schalter SW X, den Sie in diesem Menü einem Eingang
zuweisen, gleichzeitig im Menü »Grundeinstellung«
den „Uhren" als Ein-/Aus-Schalter zugewiesen werden
usw..
Hinweis:
Bei einem Modellwechsel werden die aktuellen Positio-
nen der ggf. den Eingängen 5, 7 ... 8 zugewiesenen INC/
DEC-Taster CTRL 5 + 6 speicherplatzspezifi sch gespei-
chert, sodass sie nicht verloren gehen.
Grundsätzliche Bedienschritte
1. Mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig gedrück-
ter SELECT-Taste den gewünschten Eingang E5 ... 8
bzw. Lim anwählen.
2. Mit der rechten Wipptaste SEL, SYM oder ASY an-
wählen, um die jeweiligen Einstellungen vornehmen
zu können.
3. SELECT drücken. Das entsprechende Eingabefeld
wird invers dargestellt.
4. Gewünschtes Bedienelement betätigen bzw. mit
rechter Wipptaste gewünschten Wert einstellen.
5. SELECT drücken, um die Eingabe zu beenden.
Spalte 2 „Geber- oder Schalterzuordnung"
Wählen Sie mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig
gedrückter SELECT-Taste einen der Eingänge an.
Wechseln Sie mit der rechten Wipptaste zu SEL bzw.
aktivieren Sie bei bereits inversem SEL durch einen
Druck auf die Taste SELECT die Möglichkeit der Zuord-
nung:
Betätigen Sie nun den gewünschten Geber (CTRL 5 bis
7) oder den ausgewählten Schalter (SW 1 bis 8), wobei
zu beachten ist, dass die beiden INC/DEC-Taster CTRL
5 und 6 wie auch der Proportional-Drehgeber erst nach
einigen „Piepsen" erkannt werden, also etwas länger be-
tätigt werden müssen. Wenn der Stellweg nicht mehr
ausreicht, betätigen Sie den Geber gegebenenfalls in
Gegenrichtung.
Mit den zugewiesenen 2-Stu fen schaltern kann nur zwi-
schen den jeweiligen End werten hin und her geschaltet
werden, z. B. Scheinwerfer EIN bzw. AUS. Der 3-Stufen-
schalter SW 6/7, welcher im Menü »Gebereinstellung«
als „Geb. 8" eingebunden wird, erlaubt dagegen auch
eine Mittenposition.
Ein Druck auf CLEAR bei aktivierter Schalterzuordnung
– siehe Abbildung oben – setzt den Eingang wieder auf
„frei" zurück.
Tipps:
Achten Sie beim Zuordnen der Schalter auf die ge-
wünschte Schaltrichtung und achten Sie auch darauf,
dass alle nicht benötigten Eingänge „frei" bleiben bzw.
wieder auf „frei" gestellt werden, um Fehlbedienung über

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis