Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 93

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließend wechseln Sie mit der rechten Wipptas-
te bei gleichzeitig gedrückter SELECT-Taste in die Zei-
le „Offs". Gleichzeitig werden die Felder SYM und ASY
durch STO und CLR ersetzt. Schieben Sie nun den K1-
Knüppel bei inversem STO-Feld bis zum Anschlag nach
„vorne" und drücken dann SELECT. Der Wert rechts ne-
ben „Offs" wechselt daraufhin von 0% zu ca. +100% und
die grafi sche Darstellung der Mischerkennlinie rechts
daneben ändert sich ebenfalls entsprechend:
Wenn Sie jetzt mit ESC zur Grundanzeige zurückkehren
und in dieser per Druck auf SELECT zur ...
»Servoanzeige« (Seite 27)
wechseln, können Sie sofort den Effekt der bisherigen
Einstellungen überprüfen: Bei ausgeschaltetem Mischer
folgt die Balkenanzeige von Kanal 1 dem K1-Knüppel.
Bei eingeschaltetem Mischer verharrt diese dagegen –
wie abgebildet – bei ca. -100%.
Hinweis:
Wenn Sie diesen Test bei eingeschalteter Empfangs-
anlage und betriebsbereitem Antrieb durchführen,
sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie nur in
der Stellung „Motor AUS" umschalten! Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der Antrieb durch schlagar-
tiges Einschalten stark belastet und möglicherwei-
se sogar beschädigt wird. Aus dem gleichen Grund
sollten Sie auch im Flug nur in der Stellung „Motor
AUS" umschalten!
Um die Programmierung abzuschließen, stellen Sie den
gewählten „Umschalter" wieder in die Stellung „Motor
EIN", also nach „vorne". Wechseln Sie zurück zum Multi-
funktionsmenü und dann in das Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 61 ... 65)
Hier stellen Sie – falls Sie es im Zuge der allgemeinen
Modellprogrammierung nicht ohnehin schon getan ha-
ben – in der Zeile „Bremse
QR" den gewünschten
Ausschlag der Querruder bei Betätigung des K1-Knüp-
pels („Bremse") nach oben ein und weisen in der Spal-
te
nach einem Druck auf SELECT den gewählten
„Umschalter" zu, indem Sie diesen ebenfalls von „vorne"
nach „hinten" kippen.
Falls Ihr Modell auch Wölbklappen besitzen sollte und
Sie deshalb in der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs
»Grundeinstellung« „2QR 2WK" gewählt haben, kip-
pen Sie den eben umgelegten „Umschalter" – hier
Schalter 1 – wieder nach „vorne" und wechseln mit der
rechten Wipptaste bei gleichzeitig gedrückter SELECT-
Taste zur Zeile „Bremse
WK". Hier stellen Sie dann
den gewünschten Ausschlag der Wölbklappen bei K1-
Betätigung nach unten ein (diese Klappenstellung be-
zeichnet man als „Krähenstellung" oder „Butterfl y", siehe
auch Seite 64) und weisen – wie vorstehend beschrie-
ben – ebenfalls den zum Umschalten benützten Schal-
ter zu.
Wenn Sie jetzt noch einmal zur »Servoanzeige« wech-
seln und nur den K1-Knüppel bewegen, werden Sie fest-
stellen, dass entweder die Balkenanzeige von Kanal 1
auf ca. -100% verharrt und die Anzeigen der Kanäle 2 +
5 sowie fallweise 6 + 7 dem Knüppel folgen oder aber,
sobald der Schalter umgelegt wird, letztere etwa in der
Mitte verharren und sich nur die Anzeige von Kanal 1
bewegt.
Programmierbeispiel Flächenmodell
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis