Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helikoptermodelle - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hubschraubermodelle
Die Weiterentwicklung der Modellhubschrauber und de-
ren Komponenten wie Kreisel, Drehzahlregler, Rotor-
blätter usw. ermöglichen heute, einen Hubschrauber so-
gar im 3D-Kunstfl ug zu beherrschen. Für den Anfänger
dagegen genügen wenige Einstellungen, um mit dem
Schwebefl ugtraining beginnen und dann nach und nach
die Optionen der mx-16s einsetzen zu können.
Mit dem Programm der mx-16s können alle gängigen
Helikopter mit 1 ... 4 Servos für die Pitchsteuerung be-
trieben werden.
Innerhalb eines Modellspeichers stehen 2 Flugphasen
plus Autorotation zur Verfügung.
Drei Uhren sind ständig in der Grundanzeige sichtbar.
Auf Tastendruck lässt sich die Leerlaufvergaserposition
der digitalen K1-Trimmung wiederfi nden.
„Dual Rate" und „Exponential" für Roll, Nick und Heck-
rotor sind kombinier- und in jeweils zwei Varianten pro-
grammierbar.
Alle Geber (CTRL) und Schalter (SW) des Senders kön-
nen im Menü »Gebereinstellung« beinahe beliebig den
Eingängen 5 ... 8 zugeordnet werden.
Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im Menü
»Helimischer« fl ugphasenabhängig 5-Punkt-Kurven
Pitch-Kurve
Taumelscheiben-
Drehung
Roll ¤ Gas
Nick ¤ Gas
Kanal 1 ¤ Gas
32
Hubschraubermodelle
für nichtlineare Kennlinien bereit. Der Anfänger wird zu-
nächst jedoch nur den Schwebefl ugpunkt in der Steuer-
mitte sowie den Pitchweg anpassen. Im Menü »Taumel-
scheibenmischer« können dann die Mischanteile für
Pitch, Rollen und Nicken abgestimmt werden.
Neben 3 frei belegbaren und auch zu- und abschaltba-
ren Linearmischern stehen im Menü »Helimischer« fol-
gende vorprogrammierte Mischer zur Verfügung:
1. Pitch (mit 5-Punkt-Kurve)
2. K1
Gas (mit 5-Punkt-Kurve)
3. K1
Heckrotor (mit 5-Punkt-Kurve)
4. Gyro
Die Funktion Gaslimit im Menü »Gebereinstellung« er-
möglicht ein Starten des Motors in jeder Flugphase.
Standardmäßig ist der Proportional-Drehgeber CTRL 7
diesem Eingang zugeordnet. Diese Steuerfunktion legt
die maximale Gasservoposition fest. Dadurch kann der
Motor im Leerlaufbereich durch den Drehgeber gesteu-
ert werden. Erst wenn der Drehgeber in Richtung Voll-
gas gestellt wird, werden die Gaskurven wirksam und
ggf. dann auch die beiden Uhren zur Erfassung der
Flugzeit automatisch gestartet. Weitere Erläuterungen
siehe Seite 54.
Hinweis:
Soll ein mit einer PPM-FM-Empfangsanlage eines an-
deren Herstellers
her mit einem Fremdsender betrieben wurde, mit einem
GRAUPNER-Sender gesteuert werden, z. B. mit der mx-
16s im Lehrer/Schüler-Betrieb, kann das Umstecken von
Servos nach den Angaben auf der Seite rechts erfor-
derlich werden. Die ggf. nötige Anpassung kann alterna-
tiv aber auch im Untermenü »Empfängerausgang« des
Menüs »Grundeinstellung« vorgenommen werden, sie-
he Seite 46. Die möglicherweise ebenfalls nötige Anpas-
sung der Servodrehrichtung erfolgt jedoch in beiden Fäl-
len im Menü »Servoeinstellung«, Seite 48.
Hinweis für Umsteiger von älteren GRAUPNER-An-
lagen:
Gegenüber der früheren Empfängerbelegung sind nun
der Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) und Servoanschluss
6 (Gas-Servo) vertauscht.
Die Servos müssen also wie rechts abgebildet an die
Ausgänge des Empfängers angeschlossen werden.
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht belegt.
Genauere Einzelheiten zum jeweiligen Taumelscheiben-
typ fi nden Sie auf Seite 43 im Menü »Grundeinstel-
lung«.
Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs sind
im Abschnitt „Programmbeschreibung" mit einem Heli-
Symbol gekennzeichnet ...
... sodass Sie sich bei einer Hubschrauberprogrammie-
rung nur mit diesen Menüs befassen müssen.
Roll ¤ Heckrotor
Nick ¤ Heckrotor
Kanal 1 ¤ Heckrotor
*
GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungsgemäßen
Betrieb von GRAUPNER-Fernlenkanlagen in Verbindung mit Emp-
fangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Hersteller.
*
ausgestattetes Modell, welches bis-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis