Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubschraubermodell - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt,
dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs
bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die
Handhabung des Senders geläufi g ist. Außerdem soll-
te der Hubschrauber entsprechend der dazugehörigen
Anleitung mechanisch exakt aufgebaut sein. Die elektro-
nischen Möglichkeiten des Senders sollten keineswegs
dazu dienen, grobe mechanische Ungenauigkeiten aus-
zubügeln.
Wie so oft im Leben gibt es auch beim Programmieren
der mx-16s verschiedene Wege und Möglichkeiten, um
ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im folgenden Beispiel
soll Ihnen eine klar strukturierte Linie angeboten wer-
den, um zu einer sinnvollen Programmierung zu kom-
men. Gibt es mehrere Möglichkeiten, wird zunächst auf
eine möglichst einfache und übersichtliche Lösung hin-
gewiesen. Funktioniert später der Hubschrauber damit
einwandfrei, steht es Ihnen natürlich frei, andere, für Sie
vielleicht bessere Lösungen auszuprobieren.
Als Programmierbeispiel dient der Hubschrauber STAR-
LET 50 von GRAUPNER, mit 3 um jeweils 120° versetz-
te Anlenkpunkte, Einsteigerabstimmung ohne erhöh-
te Gaskurve, ohne senderseitige Kreiselbeeinfl ussung
und ohne Drehzahlregler. Bewusst wurde diese einfache
Programmierung gewählt, um zu demonstrieren, dass
auch mit relativ wenig Programmieraufwand ein recht
gut fl iegender Hubschrauber entstehen kann.
Zur Erstellung dieser Beispielprogrammierung rufen Sie
im Menü »Modellspeicher« das Untermenü ...
104
Programmierbeispiel Hubschraubermodell
„Modell aufrufen" (Seite 36)
auf und wählen mit der rechten Wipptaste einen freien
Speicherplatz an:
Nach einem Druck auf die SELECT- oder ENTER-Tas-
te wählen Sie ...
... den Modelltyp „Heli". Die Anzeige wechselt unmittel-
bar zur Grundanzeige, wenn Sie die Wahl mit SELECT
oder ENTER bestätigen.
Erscheint die Warnung „Gas zu hoch!", kann diese
durch Bewegen des Pitchknüppels in die Minimum-Stel-
lung – standardmäßig „vorne" – gelöscht werden. Der
Speicher sollte nun den entsprechenden Namen bekom-
men, der im Menü ...
»Grundeinstellung« (Seite 42 ... 46)
programmiert wird. Nach der Eingabe des „Modellna-
mens" passen Sie die „Steueranordnung" ...
... an Ihre Knüppelbelegung an und wählen die zu Ih-
rem Empfänger passende „Modulation" „PPM" oder
„SPCM" aus.
In den nächsten drei Zeilen sind die ersten, rein hub-
schrauberspezifi schen Einstellungen vorzunehmen:
In der Zeile „Taumelscheibentyp" legen Sie fest, mit
wie vielen Servos Ihre Taumelscheibe angesteuert wird.
In der Zeile „Rotor-Drehrichtung" legen Sie fest, ob
sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder links
herum dreht und bei „Pitch min" wählen Sie den Ihren
Gewohnheiten entsprechenden Eintrag „vorn" oder „hin-
ten". Diese Einstellung darf keinesfalls später zum Pro-
grammieren von Pitch- oder Gasrichtung geändert wer-
den.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorgese-
henen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt wer-
den:
V-Kabel
Batterie
Best.-Nr.3936.11 oder 3936.32
(Drehlzahlregler)
Best.-Nr.
7
(Kreiselwirkung)
7052
6
Motor-Servo (Drehzahlsteller E-Motor)
RO-SUPERHET
5
frei
0-282/182-191
S C A N
4
Heck-Servo (Kreiselsystem)
FM
! #
3
Nick-Servo
Hz/35MHz-B-Band
2
Roll-1-Servo
Made in Malaysia
1
Roll-2-Servo

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis