Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshinweise
Sender-Stromversorgung
Der Sender mx-16s ist serienmäßig mit einem wieder-
aufl adbaren hochkapazitiven NiMH-Akku 8NH-1700 TX
(Best.-Nr. 3414) ausgestattet. (Änderung vorbehalten.)
Der serienmäßig eingebaute Akku ist bei Ausliefe-
rung jedoch nicht geladen.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs im
LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten einer
bestimmten Spannung ertönt ein akustisches Warnsig-
nal und im Display erscheint das Fenster
Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzustellen
und der Senderakku wieder zu laden!
Laden des Senderakkus
Der wiederaufl adbare NiMH-Senderakku kann über die
auf der rechten Seite des Senders angebrachte Lade-
buchse geladen werden. Belassen Sie den Senderakku
während des Ladens im Sender, um eventuelle Beschä-
digungen der Akku-Anschlussbuchse zu vermeiden.
Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs
auf „OFF" (AUS) geschaltet sein. Niemals den Sender,
solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, einschal-
ten! Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Lade-
vorgangs kann die Ladespannung derart ansteigen las-
sen, dass der Sender durch Überspannung sofort be-
schädigt wird. Achten Sie deshalb auch immer auf einen
sicheren und guten Kontakt aller Steckverbindungen.
10
Betriebshinweise
Polarität der mx-16s-Ladebuchse
Die auf dem Markt befi ndlichen Ladekabel anderer Her-
steller weisen oft unterschiedliche Polaritäten auf. Ver-
wenden Sie deshalb nur original GRAUPNER-Ladeka-
bel.
Laden mit Automatik-Ladegeräten
Der Sender ist serienmäßig für das Laden des Sender-
akkus mit Automatik-Ladegeräten eingerichtet. Doch
Vorsicht:
Die Anschlussbuchse am Sender ist daher nicht
gegen einen Kurzschluss und/oder Verpolung ge-
schützt. Verbinden Sie deshalb erst die Bananen-
stecker des Ladekabels mit dem Ladegerät und ste-
cken Sie dann erst das andere Ende des Ladeka-
bels in die Ladebuchse am Sender. Verbinden Sie
niemals die blanken Enden der Stecker eines be-
reits am Sender angeschlossenen Ladekabels mit-
einander!
Laden mit Standardladegeräten
Das Laden mit Ladegeräten ohne automatische Lade-
stromabschaltung ist ebenso möglich. Als Faustregel gilt
in diesem Fall, dass ein leerer Akku 14 Stunden lang
mit einem Strom in der Höhe eines Zehntels der aufge-
druckten Kapazität geladen wird. Im Falle des standard-
mäßigen Senderakkus sind das 170 mA. Für die recht-
zeitige Beendigung des Ladevorganges müssen Sie je-
doch selbst sorgen ...
Entnahme des Senderakkus
Zur Entnahme des Senderakkus zunächst den Deckel
des Akkuschachtes auf der Senderrückseite durch
Schieben in Pfeilrichtung lösen und abnehmen:
Den Stecker des Senderakkus lö-
sen Sie durch vorsichtiges Ziehen
am Zuleitungskabel oder Sie zie-
hen den Stecker mit dem Fingerna-
gel an der Nase auf der Stecker-
oberseite. Ziehen Sie den Stecker
aber nicht nach oben oder unten
heraus, sondern möglichst parallel
zur Senderoberfl äche.
Akku-Betriebszeituhr im Display links unten
Diese Uhr zeigt die kumulierte Betriebszeit des Senders
seit dem letzten Ladevorgang des Senderakkus.
Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00" zurück-
gesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme des Senders
die Spannung des Senderakkus, z. B. aufgrund eines
Ladevorganges, merklich höher als zuletzt ist.
rot
braun oder
schwarz
Polarität
Senderakkustecker

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis