Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhrenbetätigung - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Schalter SW 1 ... 7
Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen
Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das
umseitige Beispiel 4 entschieden oder Sie verwenden
völlig unabhängig von dieser Beispielprogrammierung
den K1-Steuerknüppel (Gas-/Bremsknüppel) zur Leis-
tungsregelung, dann können Sie dessen Geberschalter
zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten der Stoppuhr
verwenden.
Um diesen Geberschalter zuzuweisen, stellen Sie den
K1-Steuerknüppel in die Leerlauf-Position und wechseln
dann zur Zeile „Uhren" im Menü ...
»Grundeinstellung« (Seite 38 ... 41)
Nach Aktivierung der Schalterzuordnung durch einen
Druck auf die Taste SELECT nach Anwahl des Schalter-
symbols bewegen Sie den Gas-/Bremsknüppel von des-
sen Leerlaufstellung in Richtung „Vollgas". Je nach Be-
wegungsrichtung erscheint bei einer bestimmten K1-
Geberposition als Schalter „G1I" oder „G2I" im Display.
Wenn Sie nun den Steuerknüppel wieder zurück in Rich-
tung Leerlauf bewegen, werden Sie feststellen, dass
das Schaltersymbol bei etwa 80 % des Knüppelweges
wieder umschaltet – zwischen „Leerlaufstellung" und
dem Schaltpunkt ist das Schaltersymbol „offen", darü-
ber hinaus „geschlossen". („Geberschalter", siehe Sei-
te 24 und 25.)
Wenn Sie nun zur Kontrolle zur Grundanzeige des Sen-
ders zurückkehren, werden Sie feststellen, dass Stopp-
uhr und Flugzeituhr zu laufen beginnen, wenn Sie den
Knüppel über den Schaltpunkt hinweg in Richtung Voll-
gas bewegen, und dass die Stoppuhr wieder stehen
94
Programmierbeispiel Flächenmodell
bleibt, wenn Sie jenen in die Leerlaufstellung bringen.
Bei angehaltener Stoppuhr können Sie die Flugzeituhr
durch Druck auf ESC stoppen und dann beide Uhren
mit CLEAR auf ihren Ausgangswert zurücksetzen ...
oder wieder starten, indem Sie den Steuerknüppel über
den Schaltpunkt wieder hinweg bewegen.
Tipp:
Wenn bei einem E-Modell die Motorlaufzeit durch die
Akkukapazität begrenzt ist, lassen Sie die Stoppuhr
rückwärts laufen. Geben Sie die maximal mögliche Mo-
torlaufzeit vor, z. B. „5 min". Wie auf Seite 40 bzw. 45 be-
schrieben, beginnt dann der Piezo-Summer des Sender
ab „30 s" vor „null" Warntöne abzugeben.
In der Grundanzeige drücken Sie zunächst bei angehal-
tener Stoppuhr die CLEAR-Taste, damit die Stoppuhr
auf die „Timer"-Funktion umschaltet. Starten und stop-
pen Sie dann die Uhr wie beschrieben über den Geber
der Motorsteuerung.
Steuern Sie dagegen Ihren Motor mit einem der Schal-
ter SW 1 ... 4 bzw. 6/7 nach Beispiel 2 oder 3, dann be-
nötigen Sie keinen der vorhin beschriebenen Geber-
schalter. Es genügt völlig, wenn Sie dann den gleichen
Schalter, mit dem Sie Ihren Motor ein- bzw. ausschalten,
in der gleichen Schaltrichtung auch den „Uhren" zuord-
nen, sodass diese zeitgleich mit dem Einschalten des
Motors ebenfalls zu laufen beginnen.
Haben Sie sich dagegen für eine Lösung nach Beispiel
1 entschieden, dann bleibt Ihnen (leider) keine andere
Möglichkeit, als Motor und Uhren getrennt zu bedienen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis