Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16s Handbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

der jeweiligen Betriebsanleitung.
Im Falle des Diagnosekabels mit der
schließen Sie dieses nicht direkt am Empfänger an,
sondern verbinden erst
Akku und Diagnosekabel
über ein V-Kabel und schließen dieses anstelle des
Empfängerakkus am Batterieeingang des Empfän-
gers an. Das Ende mit dem Klinkenstecker stecken
Sie dann in die entsprechende Buchse auf der Rück-
seite des Senders.
Ist der Sender mit dem Empfänger solcherart verbun-
den, können Sie auch dann Steuerfunktionen über-
prüfen oder Einstellungen ändern, wenn ein anderer
Pilot Ihre Frequenz belegt hat. Da der Sender in die-
sem Zustand (Power = „OFF") keine Fernsteuersig-
nale abstrahlt, können Sie so z. B. Ihr Modell startfer-
tig machen, ohne andere Piloten zu stören. Außer-
dem reduziert sich der Stromverbrauch des Senders
auf nur etwa 65 mA, da in dieser Betriebsart das HF-
Teil des Senders nicht aktiv ist. Die Betriebszeit des
Senderakkus verlängert sich somit entsprechend.
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass alle Kabel fest miteinander
verbunden sind.
Hinweis zu Flugsimulatoren:
Durch die Vielfalt der am Markt befi ndlichen Flugsimu-
latoren ist es durchaus möglich, dass die Kontaktbe-
legung am Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom
GRAUPNER-Service angepasst werden muss.
Achtung:
DSC ist mit Empfängern, bei welchen – wie z. B.
beim R16SCAN – am Batterieanschluss über ein V-
Kabel auch ein weiteres Servo angeschlossen wer-
den kann, nicht möglich.
16
Senderbeschreibung – Rückseite
Best.-Nr. 4178.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis