Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationshinweise; Reichweite-Überprüfung - GRAUPNER mx-16s Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshinweise

Ihr Fernsteuersystem muss unbedingt richtig im Modell
eingebaut sein. Hier einige Vorschläge zum Einbau der
GRAUPNER-Ausrüstung:
1. Wickeln Sie den Empfänger in einen mindestens 6
mm dicken (antistatischen) Schaumgummi. Fixieren
Sie den Schaumgummi mit Gummibändern am Emp-
fänger, um diesen gegen Vibrationen, harte Landun-
gen oder einen Crash zu schützen.
2. Die Empfängerantenne muss fest im Modell ein-
gebaut sein, damit sie sich nicht um Propeller oder
Steuerfl ächen wickeln kann. Verlegen Sie die Anten-
ne aber niemals exakt geradlinig, sondern winkeln
Sie diese beim Flächenmodell, z. B. über das Hö-
henruder, am Ende ca. 10 ... 15 cm L-förmig ab, um
Empfangslöcher beim Fliegen zu vermeiden. Falls
dies nicht möglich ist, sollten Sie bereits im Rumpf
das Antennenkabel auf einem kurzen Stück, z. B. in
Empfängernähe, S-förmig verlegen.
3. Alle Schalter müssen unbehelligt von Auspuffgasen
oder Vibrationen eingebaut sein. Der Schalterknauf
muss über seinen gesamten Arbeitsbereich frei zu-
gänglich sein.
4. Montieren Sie die Servos auf Gummitüllen mit Mes-
sing-Hohllagern, um diese vor Vibration zu schützen.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben aber nicht
zu fest an, sonst wird der Vibrationsschutz durch die
Gummitüllen hinfällig. Nur wenn die Servo-Befesti-
gungsschrauben richtig angezogen sind, bietet die-
ses System Sicherheit sowie einen Vibrationsschutz
für Ihre Servos. Im Bild rechts sehen Sie, wie ein
Servo richtig montiert wird. Die Messinglager werden
von unten in die Gummitüllen eingeschoben.
5. Die Servoarme müssen im gesamten Ausschlagbe-
reich frei beweglich sein. Achten Sie darauf, dass kei-
ne Gestängeteile den freien Servoausschlag behin-
dern können.
Die Reihenfolge, in der die Servos anzuschließen sind,
ist modelltypabhängig vorgegeben. Beachten Sie dazu
die Anschlussbelegungen auf den Seiten 29/30 und 33.
Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise
auf den Seiten 3 ... 5.
Um unkontrollierte Bewegungen der an der Empfangs-
anlage angeschlossenen Servos zu vermeiden, bei der
Inbetriebnahme
zuerst den Sender
dann den Empfänger einschalten
und bei Einstellung des Betriebs
erst den Empfänger
dann den Sender ausschalten.
Achten Sie beim Programmieren des Senders unbedingt
darauf, dass Elektromotoren nicht unkontrolliert anlau-
fen können oder ein mit einer Startautomatik betriebe-
ner Verbrennungsmotor nicht unbeabsichtigt startet.
Trennen Sie sicherheitshalber den Antriebsakku ab bzw.
unterbrechen Sie die Treibstoffzufuhr.
Befestigungslasche
Schraube
Gummitülle
Messing-Hohllager
Reichweite-Überprüfung
Vor jedem Einsatz sind die korrekte Funktion aller Steu-
erfunktionen und ein Reichweitetest auf dem Boden mit
eingeschraubter, aber ausgezogener Senderantenne
aus entsprechendem Abstand durchzuführen. Gegebe-
nenfalls einen vorhandenen Motor einschalten, um die
Störsicherheit zu überprüfen.
Inbetriebnahme der Empfangsanlage
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis