Speicherverwaltung (MMU)
deklariert wurde, werden die R A M - B a n k - B i t s des Konfigurations-Registers
grundsätzlich überlesen, da die ausgewählte RAM-Bank für nicht-gemein-
same Bereiche genutzt wird (die R O M - und I/O-Bereich-Bits des Konfigura-
tionsregisters (s. Kapitel B.2.1) bleiben jedoch wirksam). Wenn der Wert der
Bits 0 und 1 Null ist, werden 1 kBytes gemeinsamer RAM eingeschaltet. Ist
nur das Bit 0 = 1, werden 4 kBytes, ist nur das Bit 1 = 1, werden 8 kBytes
und sind beide Bits auf 1, werden 16 kBytes gemeinsamer RAM-Bereich
eingeschaltet. Diese Bits wirken sich im C64-Modus nicht aus. Nach dem
Einschalten oder nach einem System-Reset sind beide Bits auf 0 voreinge-
stellt.
Bits 2 und 3 bestimmen, ob und wo ein gemeinsamer Speicherbereich
angelegt wird. Sind beide Bits auf 0, wird kein gemeinsamer Bereich
eingerichtet. Ist das Bit 2 auf 1, ist der untere RAM-Bereich als gemeinsamer
Bereich deklariert. Ist Bit 3 auf 1, ist der obere RAM-Bereich als gemeinsa-
mer Bereich eingerichtet. Sind beide Bits gesetzt, ist ein Teil des gemeinsa-
men Bereiches im unteren und der andere Teil im oberen RAM-Bereich
angelegt. Beim Einschalten oder nach einem System-Reset sind beide Bits
auf 0 gesetzt, so daß kein gemeinsamer Bereich vereinbart ist.
Bei der vorliegenden MMU-Version wird die Auswahl des gemeinsamen
Bereiches durch die C A S 0 - und CAS1-Signale bestimmt. Das C A S 0 - wird
auf 0 und das CAS1-Signal auf 1 gehalten.
Bit 4 und 5 werden z.Z. nicht genutzt, sind aber als Blockzeiger-Bits gedacht.
Damit wird es zukünftig möglich sein, bis zu 1 MByte RAM in 256-kBytes-
Blöcken zu adressieren. Sind beide Bits 0, ist der 1. 256 K-Block aktiviert, ist
nur das Bit 4 = 1, ist der 2. Block aktiviert usw. Auf diese Weise lassen sich 4
Blöcke 256 kBytes adressieren.
Bits 6 und 7 sind die RAM-Block-Zeiger für den VIC-Baustein. Bei der
vorliegenden MMU-Version wird das Bit 7 ignoriert. Das Bit 6 wird dazu
benutzt, das CASO-Signal auf 0 zu legen, wenn Bit 6 = 0 ist bzw., wenn Bit 6
= 1 ist, das CAS1-Signal auf 0 zu legen. So wird entweder Bank 0 oder 1
angewählt.
Beim 2-MHz-Betrieb übernimmt der 80-Zeichen-Baustein die Bildschirm-
Steuerfunktionen, wobei der VIC-Baustein abgeschaltet wird. Das Abschal-
ten wird von dem VIC-Baustein selber verursacht, indem das AEC- (Address-
Enable-Control) Signal konstant hochgehalten wird.
Zu beachten ist, daß ein VIC-Zyklus erkannt wird, wenn AEC nach 0 gezogen
wird. Dieses kann von einem DMA (Direct Memory Access) herrühren, der
B-15