6-2
wobei für Name eine bis zu 16 Zeichen lange Zeichenkette eingekleidet
in Anführungszeichen (") und für Kennung eine 2 Zeichen lange Zeichen-
kette eingegeben wird (siehe dazu Beschreibung des HEADER-Befehls
in Kapitel 4.6). Für Laufw wird 0 oder 1 angegeben.
•
BASIC fordert vor der Ausführung der Formatierung mit der Anfrage
O K E Y O U S U R E ?
'vom Anwender eine Bestätigung. Hier muß Y oder Y E S eingegeben
werden. Bei jeder anderen Antwort wird die Formatierung nicht ausge-
führt.
•
Während der Formatierung verschwindet der Cursor.
•
Nach erfolgter Formatierung meldet sich BASIC mit READY. Jeglicher
während der Formatierung von DOS diagnostizierte Fehler wird durch
die Meldung
B A D D I S K
angezeigt. Den tatsächlich vom DOS diagnostizierten Fehler kann man
sich durch den Befehl PRINT DS$ anzeigen lassen. In diesem Fall muß
die Formatierung mit einer neuen Diskette wiederholt werden.
Formatierung im C64-Modus
•
Die zu formatierende Diskette wird in die Floppy-Disk eingelegt (Etikett
nach oben und Schreibschutzkerbe links) und die Laufwerkstür wird
verriegelt.
•
Folgende Anweisungen werden eingegeben:
O P E N 1 5 , 8 , 1 5 , " N B : N a m e ,
wobei für Name eine bis zu 16 Zeichen lange Zeichenkette und für
Kennung eine 2 Zeichen lange Zeichenkette eingegeben wird.
•
BASIC meldet sich sofort wieder mit READY. Die Formatierung war
erfolgreich, wenn die rote oder grüne Aktivitätslampe (LED) der Floppy-
disk erlischt. Blinkt sie, so hat das DOS einen Fehler diagnostiziert.
Floppy-Disk-Betrieb mit BASIC
Kennung":CLOSE1S