6-16
Dateiverkettung im C128-Modus
Es wird folgender Befehl eingegeben:
CONCAT Namel TO Name2
Für Namel
(Quelldatei) und Name2 (Zieldatei) werden bis zu 16 Zeichen
lange Zeichenketten, eingekleidet in Anführungszeichen ("), angegeben.
Durch diesen Befehl wird an die existierende Datei Name2d\e
angehängt.
Während des Kopiervorganges brennt die rote oder grüne Aktivitätslampe
der Floppy-Disk. Blinkt sie, so hat DOS beim Kopieren einen Fehler
diagnostiziert, der mit der Anweisung PRINT DS$ angezeigt werden kann.
Dateiverkettung im C64-Modus
Es wird folgende Anweisungsfolge eingegeben:
OPEN
A5,Z^5;
Für Name3 (Zieldatei), Namel
werden bis zu 16 Zeichen lange Zeichenketten eingegeben. Beim Kopiervor-
gang wird zunächst die Quelldatei 1 in die Zieldatei kopiert und anschließend
die Quelldatei 2 angefügt. Für Name3 und Namel kann derselbe Dateiname
verwendet werden. In diesem Fall würde die Datei Name2 an das Ende von
der Datei Namel angehängt. Eventuell von DOS diagnostizierte Fehler beim
Kopiervorgang können mit der in Kapitel 7.1 beschriebenen Fehlerabfrage
angezeigt werden.
6.9.4 Datei umbenennen
Jeder Datei im Diskettenverzeichnis kann ein neuer, noch nicht benutzter
Name zugewiesen werden.
Datei umbenennen im C128-Modus
Es wird folgender Befehl eingegeben:
RENAME Namealt TO Nameneu
Für Nameneu und Namealt werden bis zu 16 Zeichen lange Zeichenketten,
eingekleidet in Anführungszeichen ("), angegeben.
C0:Name3=0:Name1,Q:Name2"
i
(Quelldatei 1) und Name2 (Quelldatei 2)
Floppy-Disk-Betrieb mit BASIC
Datei Namel