Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dimensionierung und Auswahl von Frequenzumrichtern
172
Eine einfache Methode zur Vermeidung derartiger Überspannungssituationen ist eine
Überdimensionierung des Frequenzumrichters, der dann in der Lage wäre, mehr generatorische
Energie aufzunehmen und so die Gefahr einer Überspannung senkt. Das ist jedoch häu g
im Vergleich zu Methoden des dynamischen Bremsens, einschließlich der Möglichkeit der
Rückführung der Energie in das Versorgungsnetz, eine kostenintensivere Lösung. Einzelheiten
zu diesem Thema entnehmen Sie bitte den entsprechenden Unterabschnitten in Kapitel 3
„Frequenzumrichter und Motoren".

9.7 Motorkabel

Die Leistungselektronik eines Frequenzumrichters ist für bestimmte Motorkabellängen ausge-
legt. Bei einer Überschreitung der vorgegebenen Kabellängen können Störungen auftreten.
Fehler-/Alarmmeldungen können dann zum Abschalten des Frequenzumrichters führen. Die Ka-
pazität des verwendeten Kabels ist teilweise die Ursache für dieses Verhalten. Wenn die Kapazität
am Frequenzumrichterausgang den festgelegten Wert überschreitet, kann es an den Kabeln zu
Transienten kommen, die zu einer Fehlfunktion des Frequenzumrichters führen können.
Die meisten Hersteller schreiben für ihre Frequenzumrichter abgeschirmte Kabel vor, um po-
tenziellen EMV-Problemen vorzubeugen. Wenn der Nutzer sich für andere geeigneten Maßnah-
men entscheidet, um die EMV-Anforderungen zu erfüllen, lassen sich auch ungeschirmte Kabel
verwenden. Da ungeschirmte Kabel eine geringere kapazitive Last auf den Frequenzumrichter
ausüben, ist in diesem Fall eine längere Kabellänge möglich. Normalerweise sind Kabel mit einer
Länge von 50 m/75 m (abgeschirmt) oder 150 m/300 m (ungeschirmt) verwendbar.
Die Verwendung von ungeschirmten Motorkabeln ist nur in Verbindung mit zusätzlichen Maß-
nahmen zu empfehlen. Auch wenn eine Anlage während ihrer Abnahmeprüfung ohne abge-
schirmte Motorkabel ordnungsgemäß funktioniert, können zeitweilig EMV-Probleme auftreten,
oder später auch aufgrund von Modi kationen oder Erweiterungen der Installation. Der dann
zur Beseitigung dieser Probleme notwendige nanzielle Aufwand ist meist deutlich höher, als die
Ersparnis aufgrund der Verwendung ungeschirmter Kabel.
Bei der Installation von Kabeln ist es wichtig, eine zusätzliche Induktivität aufgrund der Verle-
gung von Kabeln in Form einer Luftspule und eine zusätzliche Kapazität aufgrund von parallelen
Leitern zu vermeiden.
Bei einer Parallelschaltung mehrerer Motoren am Ausgang eines Frequenzumrichters müssen
die Längen der einzelnen Motorkabel zusammengerechnet werden, um die angeschlossene
Kabellänge zu bestimmen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass einige Hersteller eine
geometrische Addition der einzelnen Kabellängen vorgeben. In diesen Fällen ist ein traditionel-
ler Linienaufbau für die Motorkabel empfehlenswert (Abb. 9.7 „Gesamte Motorkabellänge ist
die Summe aller angeschlossenen Teile"). Eine Sternschaltung kann aufgrund der zusätzlichen
Kapazität zwischen den einzelnen Leitern problematisch sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis