Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena PlasmaQuant 9200 Bedienungsanleitung Seite 90

Werbung

Spezifikationen
Signalauswertung
Analytische Daten
Stromversorgung
Sicherheitskreise
Gasversorgung
Umgebungsbedingungen
90
spektralaufgelöst
Spektren von 20 ... 200 Pixeln Breite
Probenart
Flüssig
Zerstäubertyp
Konzentrischer Zerstäuber
Sprühkammer
Zyklonkammer
Betriebsspannung
Frequenz
Netzanschluss
Absicherung (netzseitig)
Maximale Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Überspannungskategorie
Überwachung
¡
¡
¡
¡
¡
¡
¡
Gas
Argon > 4.6
Zulässige Bestandteile:
Sauerstoff ≤ 3 ppm
Stickstoff ≤ 10 ppm
Kohlenwasserstoffe
≤ 0,5 ppm
Feuchte ≤ 5 ppm
Sauerstoff ≥ 4.5
(optional)
Temperaturbereich
Taupunkt (relative Luftfeuchte)
200 ... 240 V AC ±10 %
50/60 Hz
Anschluss Gerät:
C19 Eingangsbuchse
¡
Netzanschlussleitung:
¡
CEE 7/7 (EU)
¡
NEMA 6-20 (aufgrund 240 V, Stecker NEMA L6-20)
(USA, Kanada)
¡
Anschlussleitung mit offenen Enden, z. B. Japan
Leitungsschutzschalter 16 A, Auslösecharakteristik Typ B
2500 VA
I
II
Schließung der Plasmaraumtür
Arbeitsposition der Torch
Leistung HF-Generator
Kühlung
Argonzufuhr
Abluftabsaugung
Plasma (optische Überwachung)
Eingangsdruck
Gesamtverbrauch
500 ... 700 kPa 
13 ... 21 l/min
(5 ... 7 bar)
600 kPa (6 bar)
≤ 0,05 l/min
+15 °C ... +35 °C,
optimal +22 °C ... +26 °C
Temperatur möglichst konstant während des Mess-
betriebs, maximale Temperaturdrift ΔT
Klimatisierung empfohlen
< 15 °C (20 ... 80 % bei 20 °C)
Kondensation verhindern
PlasmaQuant 9200
Verbindung
Anschluss für
Schlauchinnen-
durchmesser
4 mm oder Swage-
lok 6 mm mit Ver-
stärkungshülse
Anschluss für
Schlauchinnen-
durchmesser
2 mm oder Swage-
lok 4 mm mit Ver-
stärkungshülse
= 2 K/h,
max

Werbung

loading