Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena PlasmaQuant 9200 Bedienungsanleitung Seite 51

Werbung

PlasmaQuant 9200
} Stellen Sie sicher, dass für die Analyse genügend Spüllösung in der Flasche ist.
 HINWEIS! Die Spüllösung sollte den gleichen Säuregehalt wie die Proben und
Standards aufweisen. Wenn es keine anderen Vereinbarungen gibt, verwenden Sie
2 %ige Salpetersäure.
} Überprüfen Sie den Füllstand der Abfallflasche und leeren Sie die Flasche, wenn
nicht genügend Reservoir für die Analyse zur Verfügung steht.
} Beim manuellen Betrieb ohne Probengeber tauchen Sie den Probenansaugschlauch
in die Spüllösung. Während des Zündvorgangs des Plasmas darf keine Luft nachströ-
men.
} Starten Sie das Programm ASpect PQ.
} Im Fenster Quickstart die folgenden Einstellungen vornehmen:
– Option Routine oder Methodenentwicklung wählen.
– Wählen Sie bei Verwendung des HF-Kits unter Torchmaterial die Option Kera-
mik aus, um die Empfindlichkeit des optischen Plasmasensors anzupassen.
– Optional: Wählen Sie im Bereich Worksheet für den Quickstart vorbereitete Ar-
beitsblätter aus, z. B. für die Untersuchung elementarer Verunreinigungen in
pharmazeutischen Produkten gemäß USP 232/233. Die Arbeitsblätter enthalten
Methodeneinstellungen und vorbereitete Sequenzen.
} Wenn Sie die Software mit Worksheet starten, schließen Sie den Schnellstart im
Fenster Quickstart mit OK ab.
} Wenn Sie die Software ohne Worksheet starten, klicken Sie auf Quickstart über-
springen und gelangen zur Oberfläche von ASpect PQ.
} Wenn das System längere Zeit außer Betrieb oder die Zerstäuberkammer abgebaut
war, spülen Sie Zerstäuberkammer und Torch mit Zerstäubergas, um die Luft aus
dem System zu treiben. Öffnen Sie mit Klick auf
und klicken Sie auf Sprühkammer spülen.
} Zünden Sie das Plasma. Klicken Sie im Fenster Plasma|Kontrolle auf die Schaltflä-
che Plasma zünden.
ü Es folgt eine Anfangsphase, in der die Torch mit Argon gespült und die Sicher-
heitskreise des ICP-OES Gerätes geprüft werden. Wenn alles OK ist, wird das Plas-
ma gezündet.
} Beobachten Sie, ob sich das Plasma richtig ausgebildet hat. Das Plasma muss kegel-
förmig sein, über die Induktionsspule hinausgehen und nach oben spitz zulaufen.
} Wenn sich ein Ringplasma bildet, bildet sich das Plasma nur innerhalb der Indukti-
onsspule oder es ertönt ein knatterndes Geräusch. Betätigen Sie dann den roten
Plasma-Aus-Knopf des Gerätes.
} Prüfen Sie vor dem nächsten Zündversuch, ob der Probenschlauch in die Spüllösung
taucht und die Gaszufuhr und Umlaufkühlung in Ordnung sind.
ü Erst nach erfolgreicher Zündung und stabiler Plasmabildung wird das Spektrome-
ter gekühlt. Nach 1 ... 2 min ist die Zündroutine abgeschlossen und die Schlauch-
pumpe startet. Das Emissionsspektrometer ist messbereit.
} Erst jetzt weitere Einstellungen am Analysensystem vornehmen und die Messroutine
starten.
Bedienung
das Fenster Plasma|Kontrolle
51

Werbung

loading